forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlflüssigkeit / Kühlerfrostschutz

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Feb 2007, 11:36    Titel: Kühlflüssigkeit / Kühlerfrostschutz Antworten mit Zitat

Morgen!

Wechsle gerade die Kühlflüssigkeit meiner LC8 GO!!!!!. Nun stellt sich folgende Frage:
Welche Kühlflüssigkeit gehöhrt in die LC8?
Die Anleitung schreibt ja etwas von "Motorex Anti Freeze" (Sponsored by Smile )
Habe mir die technischen Spezifikationen angeschaut ->
Zitat:
Vorgemischter Kühlerschutz, gebrauchsfertig, auf Ethylenglykol-Basis. Geeignet für moderne, leistungsstarke Motoren. Nitrit-, phosphat- und aminfrei. Gefrierschutz bis -40 °C.

Ethylenglykol-Basis ist klar, Nitrit-, phosphat- und aminfrei auch ABER: ist die Kühlflüssigkeit jetz silikatfrei oder mit Silikaten?
Will mir nicht unbedingt Antifreeze kaufen. Am freien Markt gibt es Frostschutz auf Ethylenglykol-Basis die sowohl Nitrit-, phosphat- und aminfrei sind, jedoch einmal mit Silikat und einmal Silikatfrei!
Was denn nun? Oder ist das eh alles Blunzen (=egal)
Villeicht könnte jemand, der Motorex AntiFreeze verwendet, mal auf der Flasche nachschauhen und mir bescheid geben!

mfG
Andy[/b]

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Feb 2007, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fahre schon ewig das Kühlmittel von Mercedes Benz, bzw DC. Keine Ahnung was genau drin ist, aber es ist sowohl mit modernen Aluminium- als auch alten Kupfer/Messing Kühlern verträglich, schmiert und kühlt prima.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Feb 2007, 16:08    Titel: Antworten mit Zitat

Meine bisherige Kühlflüssigkeit (grüne Flüssigkeit 1:1 mit destiliertem Wasser gemischt) kühlt auch super, jedoch bin ich etwas Verunsichert und schuld daran ist Honda! Smile

Alle angebotenen Kühlflüssigkeiten, also sowohl die mit Silikat als auch die ohne (die ich bis jetzt im I-Netz gefunden habe) sind für Aluminuimkühler verträglich.
Das Problem ist meines Erachtens nicht so sehr der Kühler, sondern eher das Motorgehäuse, da hier die Temperaturen höher als im Kühler selbst sind. Und wer weis , was dieses Silikat in Kombination mit Alu/Leichtmetall und hohen Temperaturen anrichtet!

Über die ganze Sache ins Grübeln gekommen bin ich ja erst, als ein Kumpel sich eine 2001 Varadero zugelegt hat. Da bei der Honda noch nie die Kühlflüssigkeit gewechselt wurde und sowieso zu wenig im Kühlkreislauf war, stellte sich die Frage mit was auffüllen. Ein kurzer Blick ins Handbuch, und siehe da, Honda schreibt Kühlflüssigkeit auf Basis Äthylenglykol vor. Soweit so Gut. Weiter unten im Absatz steht jedochfolgender Warnhinweis: "Durch die Verwendung von Kühlmittel mit Silikathemmern kann es zu vorzeitigem Verschleiß der Wasserpumpendichtung oder zum Blockieren der Kühlkanäle kommen..."
Die ganze Sache hat mich dann doch etwas verunsichert, daher meine Frage.

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GeorgiosOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.09.2006
Beiträge insgesamt: 285
Cagiva Navigator

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Feb 2007, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

So weit ich gehört habe, gibt es ein Problem an den Dichtungen der Wasserpumpe bei Verwendung von silicathaltigen Kühlmitteln. Diese sollen schneller verschleißen.
Ich habe einfach den Hersteller angerufen und nachgefragt, ob sein Kühlmittel silicathaltig ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Feb 2007, 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Habe mich jetzt 2 Tage durch diverse Foren durchgearbeitet und bin zu folgendem Schluss gekommen:

Silikathaltige oder slikatfreie Kühlflüssigkeit ist im Prinzip egal, solange sie für Alukühler zugelassen ist.
Wichtig ist nur, dass silikatfreie und silikathaltige Kühlflüssigkeit nicht miteinander gemischt werden dürfen, (eine Ausnahme ist das sogenannte G12+ von VolksWagen) da sonst die Kühlflüssigkeit zu kleinen bräunlichen Partikeln zusammenklumpt, die dann Kühlkanäle uä. verstopfen können, was dann zu Überhitzung und Motorschaden führen kann.

so schaut's aus!

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0418s ][ Queries: 32 (0.0215s) ]