|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
GS-Harri Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge insgesamt: 62
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 21:43 Titel: Gehäuseriss |
|
|
Hallo,
nachdem ich die ersten Kilometer bei Nieselregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt abgespult habe, ist der Ölverlust an meiner nagelneuen SE immer größer geworden.(hat mir sogar den Hinterreifen zugesaut).
Ursprünglich war abgemacht, dass ich bis zur 1000der durchfahre, aufgrund des immer stärkeren Ölverlusts hab ich sie dann mit knapp 400 km abgegeben.
Heute kam die Diagnose: Motorgehäuse ist gerissen.
Näheres kann ich noch nicht sagen, da ich die Information nur am Telefon bekommen hab und der Werkstattmeister nicht im Haus war.
Es läuft auf einen neuen Motor raus.
Ich vertrau da meinem Händler.
So hab ich mir KTMfahren nicht vorgestellt.
Drückt mir die Daumen, dass die Aktion schnell über die Bühne geht.
Was haltet ihr von der Sache??
Gruß
Harri |
|
Nach oben |
|
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 21:56 Titel: |
|
|
Das ist bitter - aber ein niegelnagelneuer Motor ist auch nicht schlecht
Hoffe, Du hast es nicht so getrieben wie http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=143861#143861 Meine steht nun bei knapp 13 tkm - ca. 40 % Gelände aller Art - null Probleme - überhaupt keine = 0 und mit sehr niedrigem Ölverbrauch, nur knapp 7 l Sprit sind happig, aber ok. Kann Dir also nur viel Glück wünschen  _________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 22:26 Titel: |
|
|
Herzliches Beileid.
An welcher Stelle ist denn der Riß?
Hast du Fotos?
Kann dich aber beruhigen,ist extrem selten und wenns dir nochmal passiert solltest du Lotto spielen.  |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 23:06 Titel: |
|
|
PieTT @ Do, 17. Jan 2008, 20:56 hat folgendes geschrieben: | nur knapp 7 l Sprit sind happig, aber ok. |
Welches Motorrad in dieser grössen Ordnung nimmt sich denn weniger?  _________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
KTMicha LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge insgesamt: 388 KTM LC8 SE 950, 2008
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 2:40 Titel: |
|
|
PieTT @ Do, 17. Jan 2008, 20:56 hat folgendes geschrieben: | Das ist bitter - aber ein niegelnagelneuer Motor ist auch nicht schlecht
|
Sein Motor hatte doch erst 400km runter und ölte von Anfang an. Wie kannst du es denn dann gut finden, dass er einen neuen Motor bekommt?  |
|
Nach oben |
|
KTMicha LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge insgesamt: 388 KTM LC8 SE 950, 2008
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 2:44 Titel: Re: Gehäuseriss |
|
|
GS-Harri @ Do, 17. Jan 2008, 20:43 hat folgendes geschrieben: | ... ist der Ölverlust an meiner nagelneuen SE immer größer geworden.(hat mir sogar den Hinterreifen zugesaut).
... aufgrund des immer stärkeren Ölverlusts hab ich sie dann mit knapp 400 km abgegeben.
Heute kam die Diagnose: Motorgehäuse ist gerissen.
Gruß
Harri |
Oh mann, das tut mir leid. Ich drück dir die Daumen, dass alles ohne riesiges Theater für dich letztlich einigermaßen ertragbar über die Bühne läuft |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 7:48 Titel: |
|
|
Ja, würd mich auch interessieren. Wo genau ist den der Riss ?
Fotos wärn net schlecht.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
GS-Harri Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge insgesamt: 62
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 17:08 Titel: |
|
|
Genau kann ich nicht sagen, wo der Riss sich befindet, ich habs selbst noch nicht gesehen. Es soll an einer Stelle sein, wo eine Büchse eingeschlagen wird.
Der Zirkus geht schon los: Ein Gehäuse könnte der Händler am 28.1 bekommen. Wann ein Motor lieferbar ist, steht noch aus.
Bei einem neuen Gehäuse hätte ich die Bedenken, dass der Motor komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden muss.
So oder so, im Januar kann ich mit Sicherheit nicht mehr fahren.
Ich könnte kotzen, genau davor hatte ich Angst.
Soll ich mich zusätzlich direkt an KTM wenden?. Bringt das was?.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Grüße
Harri |
|
Nach oben |
|
KTMicha LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge insgesamt: 388 KTM LC8 SE 950, 2008
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 17:16 Titel: |
|
|
rein rechtlich gesehen musst du dich nicht mit einer Reparatur einverstanden erklären. Du darfst in diesem Fall ein ganz neues Motorrad verlagen.
Natürlich gibt es immer das Problem zwischen Recht haben und Recht bekommen.
Falls du aber lieber eine neue sE haben willst als eine Reparatur, solltest du dies gegenüber KTM artikulieren. Stellen die sich quer, schalte einen Anwalt ein. Deine Erfolgsaussichten wären sehr gut.
Aber vielleicht gibst du dichja mit einer Reparatur zufrieden. dies wäre u.U. dann vielleicht nervenschonender |
|
Nach oben |
|
andrebike Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.10.2007 Beiträge insgesamt: 163 KTM LC8 SE 950, 2007 Yamaha TDM900 → 16.000 km KTM EXC-r 530
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 17:46 Titel: |
|
|
Hallo,
Möchte dir (KTM Micha) nicht zu nahe treten. Aber ich denke, das ein Riss im Motor nicht zum sofortigen Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Vielmehr ist es im BGB so geregelt, das dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung eingeräumt werden muß. Die Rechtssprechnung geht von 2 bis 4 Wochen aus.
Zudem reicht ein einmaliger Schaden nicht, um vom Kaufvertrag zurückzutreten. Es muß schon zu einer unzumutbaren Anzahl von Nachbesserungen gekommen sein. Hier geht die Rechtssprechnung von 2 bis drei Versuchen aus.
Aber...nur wegen ein und dem selbsen Mangel. Ein anderer Mangel hat dann auch wieder 2-3 Nachbesserungsversuche.
Aufgrund meiner langjährigen Beziehung zu KTM kann ich dir sagen, das die das einen Sche.. Interessiert. Da kannst du in Mattighofen anrufen, die verweisen dich sofort nach Deutschland. In Ursensollen in D dann die Aussage, man möge sich doch mit dem Händler in Verbindung setzen.
KTM ist wie eine Behörde, leider!
1994 hab ich mal erbost eine 440er KTM denen vors Werkstor gestellt, nachdem innerhab 8 Betriebsstunden 3 Kolben kaputt waren. Laut Händler ist das halt so!!!!
Ich also ab zu KTM. Einen riesen Aufstand produziert. Und siehe da, die haben innerhalb 8 h das Motorrad vor Ort repariert und einen neuen Plastiksatz spendiert. Sie gaben zu, das der Motor falsch montiert worden ist, im Werk. das war aber vor dem Bau des neuen Werkes. Jetzt sind die ganz schön arrogant geworden.
Ich handhabe es so, ich bekomme meine Teile vom Werk kostenlos, und montiere alles selbst. da weis man was man hat!
Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg, das du wieder schnell auf die Straße kommst.
Grüße
Andre _________________ www.enduroonline.de |
|
Nach oben |
|
KTMicha LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge insgesamt: 388 KTM LC8 SE 950, 2008
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 18:12 Titel: |
|
|
andrebike @ Fr, 18. Jan 2008, 16:46 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Möchte dir (KTM Micha) nicht zu nahe treten. Aber ich denke, das ein Riss im Motor nicht zum sofortigen Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Vielmehr ist es im BGB so geregelt, das dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung eingeräumt werden muß. Die Rechtssprechnung geht von 2 bis 4 Wochen aus.
Zudem reicht ein einmaliger Schaden nicht, um vom Kaufvertrag zurückzutreten. Es muß schon zu einer unzumutbaren Anzahl von Nachbesserungen gekommen sein. Hier geht die Rechtssprechnung von 2 bis drei Versuchen aus.
Aber...nur wegen ein und dem selbsen Mangel. Ein anderer Mangel hat dann auch wieder 2-3 Nachbesserungsversuche.
|
@ andre:
Ich sprach NICHT von Rücktritt
Es geht um NACHERFÜLLUNG in Bezug auf SCHLECHTLEISTUNG
Und hier hat grundsätzlich der KUNDE die wahl zw. Reparatur oder Neulieferung (Es gibt Ausnahmen, die aber in diesem fall nicht gelten)
Außerdem:; Der Kunde muss nur ZWEI NACHERFÜLLUNGEN hinnehmen. Danach hat er das Recht auf Rücktitt. (Auch hier:Es gibt Ausnahmen, die aber in diesem Fall nicht gelten)
Mag sein, dass KTM sich hier querstellt. Die Rechte hat man trotzdem. Wie man damit umgeht, muss man selbst entscheiden. Das schrieb ich aber alles bereits schon.
Also Andre, hier hast du wohl nur etwas missverstanden an meinen vorangegangenen Ausführungen |
|
Nach oben |
|
KTMicha LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge insgesamt: 388 KTM LC8 SE 950, 2008
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 18:16 Titel: |
|
|
Übrigens: nicht vergessen, dass sich das Schuldrecht vor ein paar Jahren - ich glaube, es war 2002 - in einigen Punkten signifikant geändert hat. Meine Ausführungen beziehen sich auf die aktuelle Rechtslage! |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 20:20 Titel: |
|
|
GS-Harri @ Fr, 18. Jan 2008, 16:08 hat folgendes geschrieben: | Genau kann ich nicht sagen, wo der Riss sich befindet, ich habs selbst noch nicht gesehen. Es soll an einer Stelle sein, wo eine Büchse eingeschlagen wird.
Der Zirkus geht schon los: Ein Gehäuse könnte der Händler am 28.1 bekommen. Wann ein Motor lieferbar ist, steht noch aus.
Bei einem neuen Gehäuse hätte ich die Bedenken, dass der Motor komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden muss.
So oder so, im Januar kann ich mit Sicherheit nicht mehr fahren.
Ich könnte kotzen, genau davor hatte ich Angst.
Soll ich mich zusätzlich direkt an KTM wenden?. Bringt das was?.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Grüße
Harri |
Wer ist denn dein Händler?
Wenn es Sommer ist laß den Motor von denen(Hr.Neumann)aufbauen,dann is er besser als vom Werk.
Bei anderen Händlern kann ich dir keine Tips geben.
Hatte bei KM700 Zylinderkopfdichtungsschaden und bei 43000km Fußdichtungsprobleme.Der Motor wurde bei Sommer 2 mal repariert und läuft immer noch top.(km siehe links) |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 20:29 Titel: |
|
|
Seh ich auch so! Wenn ein Fachmann den Motor neu aufbaut
schadet das null. Im Gegenteil, der machts eventuell mit
mehr Sorgfalt als im Werk am Fließband.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 20:41 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
|
|