|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Nov 2008, 13:09 Titel: |
|
|
Hi Placebo,
ok, mag sein, dass die Daten nicht verschluesselt werden - keine Ahnung. Aber kommt man da ohne Password irgendwie ran? Passwordsicherheit liegt natuerlich bei mir, klar, aber total bloed bin ich auch nicht.
Und dass es das auf Vista nicht mehr gibt, interessiert mich im Mom nicht wirklich.
Gruss aus dem Osten
Markus |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Nov 2008, 17:25 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Sa, 29. Nov 2008, 12:09 hat folgendes geschrieben: | ok, mag sein, dass die Daten nicht verschluesselt werden - keine Ahnung. Aber kommt man da ohne Password irgendwie ran? |
Klar. Solange kein "Sperrmechanismus" eingebaut wurde ("3 falsch Eingaben, dann ist die Datei kaputt" so in der Art) oder sofern die Daten nicht in einem wirklich unleserlichen Format vorliegen, sind die Inhalte als solche in keinster Weise geschützt.
Konkretes Beispiel: MS-Word speichert Inhalt und Formatierung getrennt ab. Was aus sicht des Programmierers sauber und robust ist, ermöglicht es aber jedem, die Inhalte einer MS Word-Datei auch ohne die passende Software zu lesen. Halt ohne Formatierung und schicker Schrift, aber das ist im Zweifelsfall auch unerheblich.
Du kannst für Dich recht einfach prüfen, wie sicher die Inhalte Deiner Dateien jetzt sind, in dem Du einfach Notepad öffnest (jeder andere Text-Editor tut natürlich auch - nur ist Notepad immer bei Windows dabei) und dann beispielsweise ein Word-Dokument öffnest.
Und den Zugangsschutz als solchen (die Passwortabfrage) kann man ganz prima umgehen, indem man von einem so genannten Live-System wie etwa FreesBIE, Knoppix, BartPE etc. startet. CD/DVD rein, anschalten, fertig. Denn dann arbeitet man aus einem "fremden" Betriebssystem das sich nicht um die Sicherheitseinstellungen des auf der Festplatte installierten Betriebssystems schert (was bei einem Einsatz als Rettungs- oder Reparatursystems in Notfällen auch zwingend erforderlich ist).
Und für den Fall, dass jemand es schafft, nur Deine Dateien, nicht aber den Rechner zu klauen gibt es so genannte "Brute Force" ("Rohe Gewalt") Tools, die einfach so lange jede mögliche Zeichenkombination ausrobieren, bis das Schloss aufgeht. Wie es etwa bei billigen Zahlenschlössern prima funkntioniert. Braucht etwas Zeit, die sollte man aber so oder so mitbringen.
Fazit: Einen wirklichen Schutz von Inhalten erreicht man nur durch den Schutz der Inhalte, nicht aber über Reglementierung des Zugangs. Datei- und/oder Festplattenverschlüsselung wären in diesem Zusammenhang passende Schlagwörter. Leider sind die wenigen, auch für Laien robust und ohne die sonst notwendigen technischen Vorkenntnsse zu bedienenden Lösungen so teuer (und eher für den Großeinsatz ausgelegt), dass man sich als unbedarfter Einzelanwender oft schlichtweg veräppelt fühlt.
Andererseits muss man auch eingestehen, dass so eine Datei- oder Festplattenverschlüsselung heutzutage (noch?) radikal arbeitet. Verlierst Du den Schlüssel, hast Du bei den momentan verfügbaren Algorithmen schlichtweg und einfach verloren. Du kommst an Deine Daten nicht mehr heran. _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Nov 2008, 20:31 Titel: |
|
|
Vielen Dank fuer die Auskunft!
Waere ja auch zu schoen gewesen, wenn es so einfach geklappt haette.
Ich wuerde mich mal als engagierten Laien im Bereich Computer bezeichnen, aber gegen Profis sehe ich wohl leider ziemlich alt aus.
Diese Schweine
Gruss aus dem www
Markus |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Sa, 29. Nov 2008, 20:40 Titel: |
|
|
Placebo @ Sa, 29. Nov 2008, 16:25 hat folgendes geschrieben: | Verlierst Du den Schlüssel, hast Du bei den momentan verfügbaren Algorithmen schlichtweg und einfach verloren. Du kommst an Deine Daten nicht mehr heran. |
Oder einfach schlau sein wollen, den Schlüssel extern sichern, Rechner neu aufsetzen müssen, vorsorglich gesicherten Schlüssel importieren, und auch nichts mehr öffnen können, weil er als neuer Schlüssel erkannt wird...
Die Daten liegen immer noch gut verpackt und gesichert auf der Festplatte. Wahrscheinlich für alle Ewigkeiten...  _________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2008, 0:01 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Sa, 29. Nov 2008, 19:31 hat folgendes geschrieben: | Waere ja auch zu schoen gewesen, wenn es so einfach geklappt haette.
Ich wuerde mich mal als engagierten Laien im Bereich Computer bezeichnen, aber gegen Profis sehe ich wohl leider ziemlich alt aus.
Diese Schweine |
Hin und her überlegt, was ich wie dazu schreiben soll, denn diese "Opfermentalität" stimmt nicht, ihre Grundannahmen treffen objektiv nicht zu.
So möchte ich nur auf die Bücher (ja, Papier und Druckerschwärze un in Echt - das gibt es immer noch! ) von Bruce Schneier hinweisen, insbesondere auf die Titel "Secrets & Lies", "Beyond Fear" und "Schneier on Security" (habe die deutschen Buchtitel jetzt nicht zur Hand, aber jeder kompetente Buchhändler wird da gerne helfen). Bruce Schneier schafft es besonders in diesen drei Titeln, eine auch für technisch nicht involvierte ("Laien") sehr gut verständliche Form zu finden. Da er sich zudem sehr gerne auf tatsächliche Ereignisse stützt die nicht zwangsläufig etwas mit Computern zu tun haben, gelingt es ihm zumindest in meinen Augen, seine Kernaussagen auch allgemein verständlich vorzustellen. OK, er ist Amerikaner, insofern stammt der Großteil seiner Bezüge aus den USA - sie sind aber samt und sonders nachprüfbar.
Diese Bücher oder auch nur eines davon (mein aktueller Liebling: Secrets & Lies) zu lesen, kann einem die Augen für so manche "nicht technische" Sicherheitslücke öffnen und zugleich Wege zur Vermeidung oder Entschärfung solcher Situationen aufzeigen.
Zum Autor: Bruce Schneier gilt spätestens seit seiner Veröffentlichung "Applied Cryptography" 1994 als einer der Gurus der IT-Security Szene. Seine Veröffentlichungen haben wohl Maßgeblich zu Entwicklungen wie "sicheres Browsen (HTTPS)", "Datei-Verschlüsselung" und dgl. beigetragen. Herausragendes Merkmal seiner öffentlichen Arbeit ist der stetige Bezug zu tagesrelevanten Themen und eine äußerst kritische Grundhaltung gegenüber (IT-)Technologie.
apmxxl @ Sa, 29. Nov 2008, 19:40 hat folgendes geschrieben: | Placebo @ Sa, 29. Nov 2008, 16:25 hat folgendes geschrieben: | Verlierst Du den Schlüssel, hast Du bei den momentan verfügbaren Algorithmen schlichtweg und einfach verloren. Du kommst an Deine Daten nicht mehr heran. |
Oder einfach schlau sein wollen, den Schlüssel extern sichern, Rechner neu aufsetzen müssen, vorsorglich gesicherten Schlüssel importieren, und auch nichts mehr öffnen können, weil er als neuer Schlüssel erkannt wird...
Die Daten liegen immer noch gut verpackt und gesichert auf der Festplatte. Wahrscheinlich für alle Ewigkeiten...  |
Hmm, was sagt denn der Hersteller? _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2008, 19:22 Titel: |
|
|
Placebo @ Sa, 29. Nov 2008, 16:25 hat folgendes geschrieben: | Datei- und/oder Festplattenverschlüsselung wären in diesem Zusammenhang passende Schlagwörter. Leider sind die wenigen, auch für Laien robust und ohne die sonst notwendigen technischen Vorkenntnsse zu bedienenden Lösungen so teuer (und eher für den Großeinsatz ausgelegt), dass man sich als unbedarfter Einzelanwender oft schlichtweg veräppelt fühlt. |
Truecrypt existiert.
Zitat: | Andererseits muss man auch eingestehen, dass so eine Datei- oder Festplattenverschlüsselung heutzutage (noch?) radikal arbeitet. Verlierst Du den Schlüssel, hast Du bei den momentan verfügbaren Algorithmen schlichtweg und einfach verloren. Du kommst an Deine Daten nicht mehr heran. |
Man braucht ein Backup. mit oder ohne Verschlüsselung. _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2008, 20:52 Titel: |
|
|
Placebo @ Sa, 29. Nov 2008, 23:01 hat folgendes geschrieben: | Hmm, was sagt denn der Hersteller? |
Ich hab damals mit einem Freund, der mir das Programm empfohlen hatte und sich selber gut auskannte, ewig rumprobiert. Er hat sich dann auch bei mehreren stellen schlau gemacht, aber hinbekommen haben wir es nicht. Egal, ich hab mich inzwischen damit abgefunden und lebe trotzdem noch. _________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Dez 2008, 11:40 Titel: |
|
|
@placebo
du bist für mich ein "fachidiot". jetzt bitte nicht krumm nehmen.
ich versuchs dir auch zu erklären. leute wie du haben es schwer sich auf die ebene eines unbedarften normaluser runter zu schrauben. für die meisten user reicht es, das sie wissen wie die kiste angeht und wie sie bei einem programm 10% der funktionalitäten nutzen können.
in meiner jetztigen arbeitssituation (it-fortbildung) hab ich mit beiden zu tun, mit daus und mit fachidioten. wenn du bei normalen usern zu viel fachchinesisch laberst schalten die nach ein paar minuten ab, weil sie einfach nicht mitkommen. und manche fachidioten sehen einfach nicht, das bei den normalusern einfach das hintergrundwissen fehlt, weil diese es nicht brauchen oder schlichtweg kein interesse da ist.
wir machen zur zeit auch schulung zur it-sicherheit, da sind solche gefakten emails auch ein thema. wenn ich da mit emailheader oder editoren oder oder anfange schauen die mich mit großen augen an und mann kann förmlich beobachten wie die info in die ohren zum großhirn wandern und dort sofort im bereich "sofort löschen nicht ins langzeitgedächtnis weiterleiten" landen. denen kann man nur ein paar grundsätzliche sachen vermitteln, wie z.b. banken keine emails an die kunden schicken usw. (die meisten kennen paypal eh nicht ). _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 7. Dez 2008, 23:42 Titel: |
|
|
elninja13 @ Mi, 3. Dez 2008, 10:40 hat folgendes geschrieben: | @placebo
du bist für mich ein "fachidiot". jetzt bitte nicht krumm nehmen. |
Ich weiß es und ich nehm's auch nicht krumm. Hast scho recht
Zitat: | ich versuchs dir auch zu erklären. leute wie du haben es schwer sich auf die ebene eines unbedarften normaluser runter zu schrauben. |
Auch das weiß ich Ich sehe es ja selber im Familien- und Freundeskreis. Meiner Auffassung nach wird das Problem des mangelnden Misstrauens aber noch durch das (vollkommen ungerechtfertigte) arogannte bis elitäre Gehabe vieler so genannter "Spezialisten" verschärft. Selbiges gilt auch für die zur Verfügung stehende Software - Thunderbird ist ein prima Beispiel dafür: Eigentlich könnte er von Haus aus so konfiguriert sein, dass jedem einigermaßen kritischen Mensch Phishing-Mails auffallen müssten (auch wenn er/sie den Begriff noch nicht einmal kennt). Aber nein, nach der Standard Installation ist das Ding erstmal bis zur Unkenntlichkeit auf "bunt" getrimmt und man erwartet dann vom unkundigen Endanwender, dass er/sie 1337 genug ist, um diesen Schwachfug wieder abzustellen
Thema Verschlüsselung/Zugriffschutz: Da sieht es noch schlimmer aus. Anstatt dem Endanwender eine verständliche Dokumentation (im Sinne sowohl einer Anleitung als auch einer allgemeinverständlichen Grundlagenerläuterung) an die Hand zu geben, wird entweder wild mit Schlagworten um sich geworfen und/oder dreist auf englisches Fachchinesisch verwiesen.
Und da soll sich noch einer wundern? _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
|
|