|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ro-man Speichenputzer Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge insgesamt: 31 Wohnort: Wien Alter: 53
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 1:02 Titel: ritzelgemetzel - schon mal gesehn sowas...?? |
|
|
hi leute,
wollt heute eeendlich mal meinen antriebssatz tauschen. war schön langsam fällig...
endlose kette bestellt, gemäss empfehlung hier im forum - DID 525 ZVM2, 16/42.
die schwinge ausbaun is für geübte schrauber eigentlich kein problem, habs zum ersten mal gemacht, hat gut geklappt.
kurz hats am nötigen werzeug gemangelt, einen 12mm inbusschlüssel zur demontage der unteren dämpfer-befestigungsschraube hatte ich leider nicht parat. ab zum bauhaus und gleich noch zusätzlich einen abzieher besorgt weil das ritzel wie aufgepresst auf der welle gesessen ist...
erster versuch - (vorher natürlich mächtig mit WD40 vorbehandelt) ...sitzt ganz schön fest das sch3!$$ ritzel, eine schraube des abziehers gerissen, neue schraube rein, zweiter versuch, wieder schraube am abzieher gerissen
dritter versuch - kurzes knistern des ritzels, dann ritzel GEBROCHEN
noch einmal mit dem abzieher, wieder ein stückl abgebrochen!!
keine chance das drecksding runterzubekommen, wie aufgeschweisst.
eine längere phase der ratlosigkeit..., einge weitere verzweifelte versuche mit dem abzieher..., die ideen gehn langsam aus...
nachdem sich da leider nixx bewegt hat muss sanfte gewalt her, mit der flex mal ein scherzerl abgeschnitten, abzieher probiert - wieder nix. noch ein scherzerl und zum schluss noch ein scherzerl bis eendlich das komplette teil von der welle war - sowas hab ich noch nicht gesehn!! wahnsinn!!
zwei-drei zähne von der wellenverzahnung haben ein bissl leiden müssen
ein bissl ölverlust hatte ich im bereich des ritzels/kupplungszylinder, hab somit gleich die beiden simmerringe - von der antriebswelle und der kupplungsstange getauscht. zusammenbau war dann - gott sei dank - kein problem!
fahr ausser bei schneelage und frost/glatteis eigentlich über den ganzen winter mit dem bike, wahrscheinlich deshalb das festgerotzte ritzel auf der welle, durch schnee, salz, rost...!??
hat jemand schon ähnliche erlebnisse beim ritzel runternehmen gehabt oder war meine erfahrung - über den ganzen tag heute - eher die ausnahme??
grüsse aus wien
 |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 8:12 Titel: Re: ritzelgemetzel - schon mal gesehn sowas...?? |
|
|
Womit schmierst Du Deine Kette  |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 8:22 Titel: |
|
|
Bei welcher Kilometerzahl hast Du gewechselt ? _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 8:54 Titel: |
|
|
Bei Winterbetrieb mit dem Fett nicht sparsam sein... und alles mind. einmal jährlich zerlegen.
PS: Statt WD40, kauf dir mal ne Dose Caramba Rasant, o.ä. "Hochleistungs-Rostlöser" und nen kleinen Gasbrenner  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 11:26 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 9. Jun 2010, 6:22 hat folgendes geschrieben: | HUT AB ! |
Das war auch mein erster Gedake!!! Wie lange hast Du für die OP benötigt?
Da mit der Flex ran...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1483 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 12:09 Titel: |
|
|
Sieht nach nem schönen Nachmittag aus
Hatte das auch schon so ähnlich bei nem alten Bike. Konnte es aber mit leichtem erwärmen + Eisspray und Abzieher lösen.
Seitdem ist Kupferpaste oder ähnliches mein bester Freund, vor allem im Winter. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 12:25 Titel: |
|
|
Ein kleiner Tipp "fürs nächste Mal": Zwischen Ritzel und Motorgehäuse ein Stück Blech, ggf. angepasst, stecken, das schützt vor hässlichen Flecken im Alu. Sonst wird der Schaden womöglich noch größer . |
|
Nach oben |
|
x-6 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 98.000 km XT 600 2KF → 48.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 14:19 Titel: |
|
|
Bei derartig hartnäckigen Fällen, habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem
" Rost of Ice" Spray von Würth gemacht.
Rostlöser mit Crackeffekt _________________ 620 lc4;R1100GS;( R1150GS mit BKV ) ;XT600 2KF;950 lc8;990 EFI  |
|
Nach oben |
|
ro-man Speichenputzer Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge insgesamt: 31 Wohnort: Wien Alter: 53
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 21:25 Titel: |
|
|
- kette bis dato immer mit profi dry lube behandelt.
bin aber beim kette schmieren eher schleissig , bin das ding also sicher sehr oft trocken gefahren. hab unlengst hier im forum gestöbert und erfahren, dass das zeug für nasses wetter bzw. winter ned so das ultimative sein solll...??
weiss eh, über das thema bzw. das produkt kann man streiten, gibt da sicher verschiedene philosophien und erfahrungen...
bin am überlegen was ich jetzt bei der neuen kette für zeug nehmen soll, wieder das dry lube oder herkömmliches kettenfett?? ...vielleicht habt ihr ja gute tips/produkte/erfahrungen...!?
im sommer isses wahrscheinlich eh ned so heikel, aber ich fahr fast lieber im winter, weil anständige schutzkleidung an! und alle anderen irren brav daheim in der garage und nummerntafel hinterlegt...
wie gesagt, mein limit ist eigentlich nur schnee bzw. frost/glatteis
bin hauptsächlich im stadtgebiet unterwegs, is ja ein gemütliches, handliches gerät für die grosstadt
- die maschine hat jetzt 29000km drauf. ich nehm an es ist der erste antriebssatz? hab das gerät mit ca. 10000km gekauft.
- die welle hab ich jetzt anständig eingefettet, dann das ritzel draufgesteckt, kupferpaste hab ich grad nicht da gehabt. hoffe das hilft jetzt fürs nächste mal!
den tip mit sicherheitshalber mal zerlegen, zumindest einmal im jahr, werd ich mir zu herzen nehmen, gute idee!!
hab die ganze aktion bei mir in einer mehr oder weniger öffentlichen garage eines wohnhauses gemacht, hab mir gedacht das ist ruck zuck erledigt...
deshalb hab ich nur wd40 parat gehabt und nix anständiges. gasbrenner war ebenfalls nicht verfügbar, wollt ausserdem ursprünglich den simmering ned verheizen, zum schluss wars mir eh schon wurscht...
glaub aber nicht, dass der gasbrenner das ding gelockert hätte, das war echt mächtig fest!!
wollt das ganze unbedingt gestern erledigt haben, da war dann irgendwann nach bruch des ritzels und endlosen verzweifelten versuchen mit dem abzieher wobei man eigentlich 3 hände gebraucht hätte, nur mehr FLEX als geeignete option über! ...war eh eine lange geschichte, weit und breit keine steckdose in der garage, keiner der eine akkuflex hätte... dann irgendwie doch eine steckdose im hauptelektrokasten von dem wohnhaus entdeckt, verlängerungskabel und flex organisiert von zwei netten typen von der fernwärme die grad zufällig draussen auf der gasse mit ihrem bus waren... zwei schnitte gemacht, zwei scherzerl abgeschitten, ritzel quasi geöffnet, 4 zähne freigelegt (siehe bild), dann haben die zwei typen los müssen, hab mir gedacht jetzt is das ding eh offen, jetzt wirds mit dem abzieher und ein paar sanften schlägen klappen - natürlich nixxxxx da - zwischendurch mit der 2radbörse in wien telefoniert wegen den beiden simmerringen, dort sitzt glaub ich in wahrheit gar niemand, da gibts nur endlos-telefonwarteschleifen... dann - nachdem mein akku halb leer war - natürlich nur der kleine lagernd, der grosse muss bestellt werden, 3-4 werktage, supppa, weiters kann man dort telefonisch nicht bestellen??? muss per email oder persönlich erfolgen!? auch für einen simmerring! ...zu dem zeitpunkt war ich scho suuperhaass! telefonat war ca. 17 uhr. schnell zur 2radbörse gefahren, zumindest den kleinen ring besorgen, der war eh der verdächtigere wegen ölverlust, ...plötzlich hat er doch einen grossen ring auch da, hat jemand anderer bestellt der ihn nicht so dringend braucht oder so...??, perfeckt, hat sich die fahrt doch gelohnt. zu meinen eltern verlängerungskabel holen, nach hause, flex holen, zurück in die garage, weiter des ritzel beschneiden... naja, der rest dann is normale montage des neuen antriebssatzes...
war gut beschäftigt gestern wollt am vormittag fertig sein damit! ...hab um ca. 21:30 werkzeug zusammengeräumt
- das blech zwischen ritzel und motor ist natürlich auch geschickt. war natürlich auch ned parat bei der ganzen "unkomplizierten" OP.
ausserdem war da eigentlich gar kein platz zwischen ritzel und motor, war alles ziemlich knapp. der eine kleine schnitzer im motorgehäuse war glaub ich schon aus gründen der ungeduld
naja - ein schöner sommertag in der garage, mit kopflaterne
eh viel zu heiss zum motorradfahren!!  |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 22:19 Titel: |
|
|
vor der Aktion mit der Flex. Damit wär ich garantiert nicht an die Sache rangegangen. Die Gefahr dabei die GAW oder das Motorgehäuse zu ruinieren wär mir zu groß gewesen.
Erst mal der Schutz mit dem Blech, dann hätt ich Rostlöser und erwärmen versucht. Danach vielleicht doch die Flex  _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jun 2010, 23:15 Titel: |
|
|
Ej Alter,
so Tage jibbet, da haste Hass auf alle !
Lass mal das Drylube weg. Ich habe es 40.000km auf verschiedenen Mopeten getestet. War anfangs begeistert von dem Kram. Aber die Ketten rosten manchmal schneller als ohne jede Pflege. Nimm normales weißes Kettenfett und das im Sommer alle 700-1000km, im Winter und bei Nässe halt öfter.
Zur Zeit nutze ich Motorex 622 offroad. Ist total dünn und deshalb vorsichtig und sparsam zu dosieren. Hab aber noch keine Nässe- oder Regenerfahrungen damit. Ich denk nicht, das es bei Nässe onroad lange hält...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Do, 10. Jun 2010, 7:53 Titel: |
|
|
ro-man @ Mi, 9. Jun 2010, 21:25 hat folgendes geschrieben: | - kette bis dato immer mit profi dry lube behandelt. |
darauf hätt ich wetten können  |
|
Nach oben |
|
rabsi Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2010 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 63.000 km
|
Verfasst am : Do, 10. Jun 2010, 8:49 Titel: |
|
|
hej.
ich verwend den weissen spray von s100 zum schmieren. ich spar da nicht damit, wird nach jeder ausfahrt quasi "einmal rundherum" draufgesprüht, steht in der garage neben dem moped-stellplatz, da kann ichs net vergessen. ausser die kette is nass oder extreeeem dreckig. dann kommt der s100 reiniger drauf, einwirken lassen ("reitwagen-pause "), dann zum dampfstrahler und gruendlich reinigen. trockenfahrn, und wieder einsprühen. da merkt man dann richtig, wieviel eine gscheid gschmieade kettn ausmacht (leichtgängigkeit vom hinterbock). mach das schon seit jahren so, bis jetzt immer gut gfahrn damit. vorallem haftet der ganz gut, da schaut das moped dann nur vom echten dreck (wie sagn die bajuwaren: nougat ) cool aus
den spray gibts überall, auch als kleine dose für unterwegs. hab einmal in italien ein anderes produkt kauft, das war so wie die faschings-schlangen-spray, total zaaches zeugs, war total pickat (=klebrig). der leichtlauf war auch weg...
normales fett aufs ritzel? is das bei erwärmenden teilen net kontraproduktiv? naja, in sachen flex bist ja jetzt eh fit .
so long, viel spass beim 2rad-boerse-alternative-suchen.... _________________ ------------------hauptsach, obn bleibn---------------------------- |
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
Verfasst am : Do, 10. Jun 2010, 10:38 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Do, 10. Jun 2010, 7:53 hat folgendes geschrieben: | ro-man @ Mi, 9. Jun 2010, 21:25 hat folgendes geschrieben: | - kette bis dato immer mit profi dry lube behandelt. |
darauf hätt ich wetten können  |
War auch sofort mein Gedanke. Bei mir ist Scottoiler dran und je nach Temperaturbereich rotes oder grünes Oel drinn. So gerostet habe ich no nicht gesehen, schließlich läuft die Kette in Oel oder Fett und das ist meißt im Ritzelbereich auch zu finden. Kann eigentlich nicht rosten. Ich hätte das Ritzel über Nacht mit guten Rostlöser einweichen lassen. Ein paar Hammerschläge aufs Ritzel. Abzieher wäre dann gekommen und dann kleine Flex mit einer dünnen Scheiben 1,5 mm direkt über der GAW angesetzt mehrere Schnitte, mit Hammer und Meißel nachgeholfen. Aber ich habe kürzlich meinen KNZ gehimmelt und 2 Tage lang mich über meine Blödheit geärgert. Mir musste das passieren...geht gar nicht. Du sieht son Scheiss passiert Jedem mal.
Don´t take Dry Lube _________________
[/img] |
|
Nach oben |
|
|
|