|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Jun 2010, 23:16 Titel: |
|
|
habe auch eine 03er und habe den stopfen gegen die öldüse von 09 getauscht, das getriebe ließ sich auf einmal schalten wie butter.
scheint wohl bei jedem modell verschieden zu funktionieren. |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Jun 2010, 21:22 Titel: |
|
|
blublapp @ Di, 22. Jun 2010, 23:16 hat folgendes geschrieben: | habe auch eine 03er und habe den stopfen gegen die öldüse von 09 getauscht, das getriebe ließ sich auf einmal schalten wie butter.
scheint wohl bei jedem modell verschieden zu funktionieren. |
@blublapp
Meinste ich soll das mit der 09er Düse an meiner probieren?
Haste zufällig die Teile-Nr. und was kost der Spaß?
VG
Markus _________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Jun 2010, 20:58 Titel: |
|
|
ja klar.
60038029200 REDUZIERDÜSE 30 M6X0,75
alles weitere steht im thema "öldüse"
kost ca. 9 euro glaub ich. |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Jun 2010, 22:55 Titel: |
|
|
blublapp @ Do, 24. Jun 2010, 20:58 hat folgendes geschrieben: | ja klar.
60038029200 REDUZIERDÜSE 30 M6X0,75
alles weitere steht im thema "öldüse"
kost ca. 9 euro glaub ich. |
Hab ich mir gerade notiert, nehm ich nächstes mal mit,wenn ich beim KTM-Dealer bin.
VG _________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : So, 27. Jun 2010, 15:47 Titel: |
|
|
so, habe jetzt shell 15/50 drin und die schalterei ist tatsächlich um einiges sanfter geworden, auch im warmen zustand.
öwechsel ist ja echt eine sysiphosarbeit bei dem moped, da gibt es ja schon einiges abzubauen. wenigstens ist es in der anleitung gut beschrieben
habe am magenten unten neben dem wohl üblichen krüppzeuch auch drei späne gefunden, die etwa so groß sind, als wenn man sich die fingernnägel schneidet. (normale fingernägel, so beim mann die ) also die abschnitte mein ich, ne ? ca. 4mm lang, einen mm breit oder so.
kugeln sind es nicht und auch keine dichtungsfiesel, ist schon metall. leider habe ich keine digicam, aber was kann das denn wohl sein ?
motor läuft anstandslos und mit normaler geräuschkulisse ... |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Jun 2010, 21:25 Titel: |
|
|
vielleicht abrieb von den Getrieberädern? ALso von den zahnrädern, verursacht durch schaltfehler... _________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Jun 2010, 23:21 Titel: |
|
|
Domian @ So, 27. Jun 2010, 15:47 hat folgendes geschrieben: | also die abschnitte mein ich, ne ? ca. 4mm lang, einen mm breit oder so.
ist schon metall. aber was kann das denn wohl sein ?
|
Ähnliche Teile hatte ich auch im Öl meiner LC4, allerdings nach dem Schaden.....siehe auch.....http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=13064...  _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Bioharzard Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.09.2007 Beiträge insgesamt: 86 1190 R im Vorlauf ....
|
Verfasst am : So, 4. Jul 2010, 13:13 Titel: |
|
|
meine schaltet laut und hakelig , wenn sie warm ist und dabei ölstand unten/mitte vom peilstab ist.
wenn ich dann bis oben aufgieße, verschwindet es kalt wie heiß. ist zwar unlogisch, denn mE müssten doch bei low level öl erst mal ganz andere bereiche unterversorgt werden, oder ? steuerketten und so.
aber die kupplung / getriebe ist doch fast tiefster punkt. naja is jedenfalls so. |
|
Nach oben |
|
Oldironsides220 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.08.2009 Beiträge insgesamt: 140 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km Honda Xlx 250 R ('88) → 55.000 km Honda XLx 350 R ('92) → 12.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jul 2010, 22:45 Titel: |
|
|
Bioharzard @ So, 4. Jul 2010, 13:13 hat folgendes geschrieben: | meine schaltet laut und hakelig , wenn sie warm ist und dabei ölstand unten/mitte vom peilstab ist.
wenn ich dann bis oben aufgieße, verschwindet es kalt wie heiß. ist zwar unlogisch, denn mE müssten doch bei low level öl erst mal ganz andere bereiche unterversorgt werden, oder ? steuerketten und so.
aber die kupplung / getriebe ist doch fast tiefster punkt. naja is jedenfalls so. |
Ist egal bei Trocken-Sumpf-Schmierung.... geht alles vom Oeltank durch "Pipelines" dorthin wo es soll... auch im Getriebe.
-Bei meiner pumpe ich erst ein paar mal mit der Kupplung wenn sie kalt ist, dann kracht es auch nicht mehr beim 1. Gang einlegen.
Ausserdem habe ich festgestellt, da sie es nicht sanft will beim schalten, sonder "hart reinhauen" das mag sie... keine Geräusche, Gehakel oder zwischen den Gängen landen.
Ist halt zum Fahren gebaut  |
|
Nach oben |
|
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Fr, 9. Jul 2010, 14:46 Titel: |
|
|
so jetzt habe ich das problem mal genauer eingekreist
das von oldiron beschriebene rupfen (kupplung vorher pumpen) im kalten zustand habe ich nicht
wenn das möp frisch gestartet wird, schaltet sie in jedem gang wie butter
wenn der motor ordentlich temperatur hat, schaltet sie sich geräuschvoll und mit klacken. insbesondere beim einlegen des ersten ganges aus dem leerlauf, zB an der ampel
fahre ich dann mit hoher drehzahl, sind die schaltvorgänge weich und lautlos, tuckere ich durch die city und schalte früh, habe ich das beschriebe krachen beim umschalten. habe witzigerweise deshalb mal versucht, zwischen den schaltvorgängen nen hub zwischengas zu geben, dann schaltet sie wieder weich.
kann es sein, dass der öldruck oder die pumpenförderrate bei niederiger drehzahl zu niederig ist und das getriebe dann zu wenig öl abbekommt ? ist nur mal so ne "nerd" frage, da ich von technik wenig ahnung habe.
generell gibt es keine öldruckprobs, seltest mal ein steuerkettenrasseln beim warmstart, öldrucklampe nie. |
|
Nach oben |
|
Wolfman Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 29.01.2010 Beiträge insgesamt: 16 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Jul 2010, 15:37 Titel: |
|
|
Hallo!
Domians Erläuterung kann ich zu 100% bestätigen.
Ich war gerade zwei Wochen in Norwegen und bin dort täglich so um die 8-10 Stunden gefahren. Ich habe eine 990er N von 2009. Vor dem Urlaub 4.500km danach 9.500km.
Ich habe nach einer Woche gedacht es haut mir die Kupplung auseinander. Bei fast jedem Schalten, rauf und runter. Nach einer kurzen Kaffee oder Fotopause war das Schalten geräuschlos möglich, dann fing das wieder an.
Lösen konnte ich das, indem ich den Kupplungshebel mit der Schraube ganz nach Außen gestellt habe, er hat den Handschutz berührt. Dann war alles wieder wie vor meinem Urlaub.
Ich habe meine gestern morgen zum Händler gebracht. Er ist sie probegefahren und hat vorher den Kupplungshebel wieder nach vorne gestellt. Er konnte nichts feststellen. Alles wäre komplett in Ordnung.
Ich abends also wieder hin. Kurze Runde übern Parkplatz, kein Schaltgeräusch. Stand ja sicher auch länger. Auf dem Nachhauseweg auch alles in Ordnung. Das sind aber auch keine Stunden Fahrt.
Er sagte zu mir, ich solle auf keinen Fall zögerlich schalten. Kupplung ziehen, anständig Druck beim Schalten, alles gut. Veränderliche Geräusche im Kupplungskorb beim Ziehen des Hebels im Leerlauf sind auch völlig normal, werden sogar noch stärker, ist konstruktionsbedingt und muss so sein.
Ich schalte jetzt nicht gerade erst seit gestern, aber vielleicht tritt es wirklich erst auf, wenn man ein paar Stunden mit der Maschine gefahren ist. Ich werde es ja in Zukunft merken.
Aber im Urlaub war ich schon ganz schön beunruhigt.
Gruß, Wolfgang |
|
Nach oben |
|
Oldironsides220 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.08.2009 Beiträge insgesamt: 140 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km Honda Xlx 250 R ('88) → 55.000 km Honda XLx 350 R ('92) → 12.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Jul 2010, 19:55 Titel: |
|
|
Domian @ Fr, 9. Jul 2010, 14:46 hat folgendes geschrieben: | wenn der motor ordentlich temperatur hat, schaltet sie sich geräuschvoll und mit klacken. insbesondere beim einlegen des ersten ganges aus dem leerlauf, zB an der ampel
|
Habe andere Motorräder auch, warum soll das jetzt bei der Adv ein Problem sein? Ist auch relativ normal bei sequenziellen Getrieben..
Domian @ Fr, 9. Jul 2010, 14:46 hat folgendes geschrieben: | kann es sein, dass der öldruck oder die pumpenförderrate bei niederiger drehzahl zu niederig ist und das getriebe dann zu wenig öl abbekommt ? ist nur mal so ne "nerd" frage, da ich von technik wenig ahnung habe.
|
Nein, das Oel wird im Getriebe quasi an den richtigen Stellen "aufgeträufelt", das wars.
Wolfman @ Fr, 9. Jul 2010, 15:37 hat folgendes geschrieben: | ...Er sagte zu mir, ich solle auf keinen Fall zögerlich schalten. Kupplung ziehen, anständig Druck beim Schalten, alles gut.....
Gruß, Wolfgang |
Sag ich ja...
- und wenn Du Drehzahlarm fährst, dann probier es mit Schaltung "richtig treten" und das schön flink!!! und das schon direkt beim Kupplung ziehen(dann sparst Du Dir das Zwischengas) und dann mit etwas schleifender Kupplung wieder einkuppeln(ohne Ruckeln - schohnt ungemein den "Antriebstrang" - falls Du deswegen vorsichtig schalten solltest)
Alles in allem finde ich das die Adv das erste Bike ist bei dem ich beim schalten nicht mehr aufpassen musste.... weil das endet ja bei ihr mit den beschriebenen Problemen.
MfG Ron
PS: Ich fahre auch drehzahlarm, wegen meinem KoDi-update was ich noch nicht habe... und da muss man schalten-schalten-schalten-schalten-scha.... |
|
Nach oben |
|
|
|