|
Autor |
Nachricht |
mo_adv Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.08.2010 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 29.000 km LC 4 2000 Enduro → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 14:39 Titel: Batterie zum Laden ausbauen? |
|
|
Hallo alle zusammen,
ich habe mir das Ctek 3600 zum Laden meiner Adventure 990 Batterie neu zugelegt. In der Bedienungsanleitung der 990 habe ich gelesen, dass nur das original KTM-Ladegerät direkt am Chassis angeschlossen werden darf. Muss ich sie also wirklich ausbauen oder kann ich das Ctek risikofrei an den Ladepunkten am Chassis anbringen? |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 15:07 Titel: |
|
|
KTM schreibt das in erster Linie aus rechtlichen (ein bischen auch aus Marketinggründen ) Gründen in die BA. Das Teil wird auch nur zugekauft-mir fällt gerade nicht ein wo
Ctek 3600 ist ein sehr hochwertiges Ladegerät, soll heissen ich würde es anschliessen. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
mo_adv Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.08.2010 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 29.000 km LC 4 2000 Enduro → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 15:22 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich bin mir im Moment nur noch nicht im Klaren darüber in welchem Modus ich sie laden soll.
Es gibt (original Auszug aus dem Hanbuch):
Mode 14.4V/0.8A "Diese Position wird normalerweise für Batterien mit weniger als 14Ah verwendet"
Mode 14.4V/3.6Ah: "Normalposition für offene Batterien, MF und für die meisten Gel-Batterien."
Ich würde die Batterie gern in der 0.8Ah Variante laden um sie zu schonen. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob das geht, da nur im 3.6Ah Modus Gel-Batterien erwähnt werdern.
Läd das Gerät trotzdem Gel Batterien auch im 0.8Ah Modus problemlos?
(Tut mir Leid wenn ich so simple Fragen Stelle, aber in Sachen Elektrik kenne ich mich nicht besonders aus ) |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 15:29 Titel: |
|
|
Nur aus Sichrheitsgünden ist angegeben, für welche Batterien auch die höheren Ladeströme unproblematisch sind. Der niedriegere Ladestrom ist umgekehrt immer i.O.
=> kannste ruhig nehmen. _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
mo_adv Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.08.2010 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 29.000 km LC 4 2000 Enduro → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 15:33 Titel: |
|
|
ah super. Dann ist jetzt alles klar.
Nochmals vielen Dank! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 15:56 Titel: |
|
|
Du hast doch ne neue ADV......da gibt´s ne Bord-Steckdose, da kannste das Ctek direkt anstecken......mußt natürlich einen tauglichen Stecker erstehen und den dann ans Ladegerät anlöten/ schrauben. Der Mittelkontakt ist das "PLUS"!
Soweit ich weiß vertreibt Ctek auch selber so einen Anschluß.....kostet halt mehr. Den Stecker und ausreichend Kabel zwischen Ladegerät und Stecker-Bordsteckdose kannste auch von den Plus und Minus-Ösen abzwicken.
Ich habe auch das Ctek...da gibt´s doch Symbole auf dem Gehäuse?????? Du nimmst natürlich das mit dem Motorrad-Symbol, was sonst?  |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 17:58 Titel: Re: Batterie zum Laden ausbauen? |
|
|
mo_adv @ Fr, 15. Okt 2010, 14:39 hat folgendes geschrieben: | Hallo alle zusammen,
ich habe mir das Ctek 3600 zum Laden meiner Adventure 990 Batterie neu zugelegt. In der Bedienungsanleitung der 990 habe ich gelesen, dass nur das original KTM-Ladegerät direkt am Chassis angeschlossen werden darf. Muss ich sie also wirklich ausbauen oder kann ich das Ctek risikofrei an den Ladepunkten am Chassis anbringen? |
Wenn Du wirklich in der Bedienungsanleitung gelesen hast, dann steht da auch was zu den Ladeströmen, oder? Theoretisch ist somit beides möglich, da man ja aber eher faul ist , nimmt man generell den kleineren Wert und lässt die Automatik machen. |
|
Nach oben |
|
Pelle-Pinguin Speichenputzer Anmeldungsdatum: 04.05.2008 Beiträge insgesamt: 22 KTM LC8 Adv 990, 2007 Aprilia RXV 550
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 10:46 Titel: Batterie laden |
|
|
Hallo Zehlaus,
mein Tip: Es gibt bei Louis die automatischen Ladegeraete, die Topversion kostet so um die 90,-€. Die machen alles selbst: nur Seitendeckel abschrauben und anklemmen (wie beschrieben in der Anleitung, Ausbau nicht noetig). Die Batterie wird nebenbei noch ueberprueft und nach dem Laden schaltet das Geraet auf "Erhalten" um. Funktioniert erstklassig.
Gruss
Pelle |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 12:08 Titel: |
|
|
Dazu sollte doch der SAITO Procharger für derzeit knapp 40Euronen genügen. Oder ist das noch nicht intelligent genug?? _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Wichtl Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 23.08.2008 Beiträge insgesamt: 466 KTM LC8 Adv 990 S, 2008 → 27.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 13:37 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Do, 28. Okt 2010, 12:08 hat folgendes geschrieben: | Dazu sollte doch der SAITO Procharger für derzeit knapp 40Euronen genügen. Oder ist das noch nicht intelligent genug?? |
bemühen und rausfinden warum eben genau diese Teile NICHT geeignet sind um die Batterie im eingebauten Zustand zu laden.
Kleiner Tipp: Begrenzung der Ladespannung _________________ Suicide fucking bombing, now there's a bright idea. Every time there's a bang, the world's a wanker short! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 20:13 Titel: |
|
|
Wichtl @ Do, 28. Okt 2010, 13:37 hat folgendes geschrieben: |
bemühen und rausfinden warum eben genau diese Teile NICHT geeignet sind um die Batterie im eingebauten Zustand zu laden.
Kleiner Tipp: Begrenzung der Ladespannung |
Dann ist die leere Batterie aber das kleinere Problem _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Kiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2009 Beiträge insgesamt: 137 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 96.000 km Husaberg FE 570, Bj 2012 AWO 425T Gespann Bj 1956
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 22:29 Titel: |
|
|
Ich hab' genau das CTEK 3600 und steck das Teil in der (vom Vorbesitzer angebrachte) Bordsteckdose im Cockpit an, der Stecker war Lieferumfang des CTEK dabei, funzt tadellos.
Gruß
Axel _________________ S' ward schu wieder ! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2010, 9:20 Titel: |
|
|
....wie Wichtl schon geschrieben hat: , da findet man 9 superlange Threads über das Thema "Batterieladegeräte (auch über das Ctek 3600) und Laden"!  |
|
Nach oben |
|
Wuffi  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 359
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2010, 16:41 Titel: |
|
|
Wichtl @ Do, 28. Okt 2010, 13:37 hat folgendes geschrieben: | Zweitmotorrad @ Do, 28. Okt 2010, 12:08 hat folgendes geschrieben: | Dazu sollte doch der SAITO Procharger für derzeit knapp 40Euronen genügen. Oder ist das noch nicht intelligent genug?? |
bemühen und rausfinden warum eben genau diese Teile NICHT geeignet sind um die Batterie im eingebauten Zustand zu laden.
Kleiner Tipp: Begrenzung der Ladespannung |
Wüßte nicht warum das Gerät nicht geeignet sein sollte. Verwende es seit einiger Zeit zum Laden sowohl im ein-als auch ausgebauten Zustandes des Akkus zur vollsten Zufriedenheit!
Die LADESPANNUNG kannst eh nur zwischen 6 und 12Volt selber umschalten und den LADESTROM passt das Gerät laut Anleitung selber entsprechend an und geht höchstens auf 1000mA. _________________ Grüße aus Kärnten
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2010, 22:45 Titel: |
|
|
Ok, Forensuche bemüht, alle 9 Berichte ganz gelesen, aber die entscheidende Aussage nicht gefunden.
Sich ergebende Vermutung: Ihr seid der Meinung, dass die beim Laden auftretende Spannung beim SAITO so hoch ist, dass Elektronik beschädigt werden könnte? Dann aber nur der Tacho, weil alles andere ist bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt. Da ändert auch eine hohe Spannung nix dran. Weswegen m.E. auch ein hoher Ladestrom übrigens sch....egal ist. Ach übrigens: Wie hoch ist denn beim SAITO die max. Spannung?? Nix gefunden, also doch nur Mutmaßungen...
@Wichtl und Kreta: Tolles Ctek , aber die Frage ging Richtung Saito, insofern:
@Wuffi:  _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
|