forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie mit Zellschluss und überlagerte neue Batterie

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LC8SkullyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2010
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  73.000 km
KTM LC8 ADV 1190 R, 2014
 →  19.000 km
mit allen Fahrzeugen insgesamt x10
 →  240.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Jun 2011, 8:43    Titel: Batterie mit Zellschluss und überlagerte neue Batterie Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

letztes WE war ich auf dem Endurotreffen in Worms. Auf der Rückfahrt ereilte mich ein doppelter technischer Gau.

Kurz nach dem Übersetzen mit der Rheinfähre in Rheinstetten, hielt ich vor einer Kreuzung im Schatten an (Es war ein sehr heißer Tag). Ich stellte den Motor ab, da ich auf dem Navi etwas nachsehen wollte.

Als ich wieder starten wollte, spielte das Mäusekino (die Tachoanzeigen) komplett verrückt und vom Anlasser kam nur ein Ticken. Da ich mit einem Freund und seiner XT600 unterwegs war, machten wir uns daran nach der Ursache zu suchen.

Ich schraubte also das Batteriefach auf (und fluchte über die Lage dessen, da man an einem heißen Tag in voller Montur ungern auf dem Boden liegt). Die Batterie machte auf den ersten Blick einen normalen Eindruck.

Mit der XT Batterie gaben wir Starthilfe. Die Kathie sprang auch an, aber sobald wir die zwei Batterien trennten, ging sie wieder aus und startete nicht wieder. Also bauten wir meine Batterie aus und hingen sie in die XT rein, da sie erheblich weniger Saft benötigt wie die Kathie. Aber auch die XT spuckte mit meiner Batterie nur kurz. Folglich diagnostizierten wir einen Zellschluss. Der Minuspol war auch leicht sulfatiert (das weiße Zeugs am Pol).

Also den ADAC angerufen. Die zentrale dort sagte sie haben zu 80% die passenden Motorradbatterien. Allerdings rief mich dann der ADAC Mann an und sagte er könne vor Montag keine Batterie auftreiben. Er wollte zwar kommen und Starthilfe geben, aber das war ja sinnlos. Eine defekte Batterie kommt eben nicht mehr richtig in die Gänge.

Glücklicherweise war um die Ecke ein Gewerbegebiet, welches Tag der offenen Tür hatte. Mein Freund fuhr also los und machte sich auf die Suche nach einer neuen Batterie. Und tatsächlich gibt es dort ein Batteriezentrum und er kam mit der letzten Gelbatterie die sie dort hatten (auch mit der richtigen Bezeichnung) zurück. Also haben wir die neue Batterie eingebaut. Als ich dann startete drehte der Motor gefühlte zweimal durch und....wieder Mäusekino.

Nun dachten wir, ok, die Batterie ist nicht vollgeladen und die Kathie braucht ordentlich Startstrom. Also wieder alles aufgemacht, mit der XT Batterie Starthilfe gegeben und dann sprang sie an. Sie lief auch munter weiter als wir die Batterien trennten.

Nun mussten wir nur noch alle wieder zusammenschrauben und das Gepäck wieder verzurren. Das dauerte ungefähr 10 Minuten. Die Kathie war bei dem heißen Wetter ordentlich warm geworden und der Lüfter sprang an. Wir waren fast fertig da merkte ich wie der Motor Aussetzer hatte. Also sprangen wir fix auf unsere Mühlen und fuhren los. 10 Meter weiter war eine Ampel auf Rot und die schaltete ewig nicht. Dann wurde sie grün und ich bollerte los. Bloß auf Tempo kommen, damit sie runterkühlt und die Batterie geladen wird.

Pustekuchen!

Nach 300 Meter kotzte der Motor wie verrückt und dann erstarb er. Klasse! Ich hatte nun die Nase voll nach 2,5 Stunden in der Hitze schrauben und rief einen anderen Freund an, der mich dann mit dem Hänger zwei Stunden später abholte und heimfuhr.

Daheim habe ich die Batterie die ganze Nacht und den nächsten Tag ans Ladegerät gehängt. Das Gerät zeigte am Abend voll an und war bereits zur Erhaltungsladung übergegangen. Ich nutze den Intelli.Charger von MS (Polo).

Also am Abend versucht die Kathie zu starten. Der Motor drehte durch, aber sie wollte nicht anspringen. Nach kurzer Zeit merkte ich wie die Batterie nachließ. Also mit einer anderen Batterie die ich stets vollgeladen in der Garage habe, Starthilfe gegeben. Dann sprang sie an.

Ich bin dann einmal 10 KM und einmal 20 KM gefahren. Sie sprang immer gut an. Ich dachte, ok das ist nun alles ok.

Am nächsten Abend wollte ich zu einem Freund fahren, Kiste aus der Garage geholt und den Startknopf gedrückt. Was denkt ihr was passiert ist? Richtig: Wieder Mäusekino. Ihr könnt euch vorstellen wie mich das angekotzt hat.

Mit meinem Freund, der Elektriker ist und auch schon jahrelang an Moppeds schraubt haben wir ewig diskutiert was das Problem wohl ist.

Die neue Batterie hat 11,5 AH. Eigentlich sind die Kathiebatterien 12 AH. Mein Freund sagt, das macht eigentlich nichts aus und sollte auch mit 11,5 AH funktionieren.

Wenn dem so ist, bleibt nur noch eine Überlagerung der Batterie. Ich habe gelesen, dass über sechs Monate gelagerte Gelbatterien nicht mehr die volle Startkapazität nach dem aufladen bekommen. Davon gehe ich jetzt aus und muss mich mit dem 100 KM entfernten Händler einig werden. (An dem Sonntag erwähnte er, dass er nur noch eine solche Batterie hat und es war kein typischer Moppedhändler).

Ich fuhr gestern zu Polo und holte mir eine neue Batterie. Eingebaut und: Bumm! Der Motor sprang an wie eh und je.

Meine Fragen an Euch:

1. Macht es tatsächlich keinen großen Unterschied wenn man anstatt 12AH eine 11,5AH Batterie einsetzt?
2, Hatte schon jemand die Erfahrung gemacht mit einer neuen aber überlagerten Batterie?
3. Gibt es eine Umrüstung der Batteriefachklappe (die schwarze klappe 950er ADV Modell 2003, welche sich so beschissen in das Weichplastik Gehäuse einschrauben lässt) (ich werde auch gleich nochmal die Forensuche bemühen)

Sorry für den ellenlangen Text, aber es sollte auch ein wenig Frustabbau sein...Danke für Eure Geduld...
Rolling Eyes

_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.

lesen Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Jun 2011, 9:08    Titel: Antworten mit Zitat

Das nervt, kann ich mir gut vorstellen! Ich habe im Winter auch eine Noname Batterie mit 11,5 AH gekauft. Als es dann aber nochmal so um die 0 Grad war, war es mit dem Teil auch schon vorbei.
Die Originalbatterie ist selbst fuer eine NichtEFI sehr knapp ausgelegt und wenn dann noch 10% fehlen, reicht das schon fuer einen Blackout.
Ich kann leider wirklich nur die YUASA empfehlen, obwohl die soviel kostet wie mein komplettes 1. Moped (ach ja, das waren noch Zeiten! Cool )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stresshormonOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.11.2010
Beiträge insgesamt: 24
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Jun 2011, 18:02    Titel: Re: Batterie mit Zellschluss und überlagerte neue Batterie Antworten mit Zitat

LC8Skully @ Sa, 4. Jun 2011, 8:43 hat folgendes geschrieben:


1. Macht es tatsächlich keinen großen Unterschied wenn man anstatt 12AH eine 11,5AH Batterie einsetzt?



Die Angabe der Amperestunden ist für den Startvorgang nicht wichtig. 12 oder 11,5 AH sind nur die Kapazität der Batterie und sagen nichts darüber aus wie schnell und wieviel Strom in kurzer Zeit abgegeben werden kann.

Bei einem normalen Startvorgang wird die Batterie nur ca. 3-5% entladen. Die Batterie muss beim Starten einen hohen Strom liefern ohne mit der Spannung zu weit in den Keller zu gehen.

Meistens wird auf der Batterie noch ein Startstrom oder/und Kältestrom angegeben. Je höher dieser Wert ist desto mehr Strom liefert die Batterie beim Starten ohne mit der Spannung zu weit abzufallen und desto hochwertiger ist die Batterie.

stresshormon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8SkullyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2010
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  73.000 km
KTM LC8 ADV 1190 R, 2014
 →  19.000 km
mit allen Fahrzeugen insgesamt x10
 →  240.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 12:37    Titel: dank Antworten mit Zitat

Danke für die Infos

Diese Woche fahre ich die neue Batterie zurück zum Händler. Mal sehen wie der sich anstelle wenn ich ihm erzähle das seine Batterie überlagert bzw defekt ist. Ich will die Kohle zurück weil der Händler zu weit weg ist. Ich werde berichten wie es lief.

_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.

lesen Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8SkullyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2010
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  73.000 km
KTM LC8 ADV 1190 R, 2014
 →  19.000 km
mit allen Fahrzeugen insgesamt x10
 →  240.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Jun 2011, 14:42    Titel: Re: dank Antworten mit Zitat

LC8Skully @ Mo, 6. Jun 2011, 12:37 hat folgendes geschrieben:
Danke für die Infos

Diese Woche fahre ich die neue Batterie zurück zum Händler. Mal sehen wie der sich anstelle wenn ich ihm erzähle das seine Batterie überlagert bzw defekt ist. Ich will die Kohle zurück weil der Händler zu weit weg ist. Ich werde berichten wie es lief.


Batterie wurde anstandslos gegen Bargeld zurückgetauscht. Daher hier auch der Hinweis, das der Händler günstige Batterien aller Art hat - auch fürs Auto. Händler heißt Batterie-Center Süd in Ettlingen (bei Karlsruhe).

_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.

lesen Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0626s ][ Queries: 29 (0.0406s) ]