|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 13. März 2014, 20:05 Titel: |
|
|
Ich habe auch noch 2 Beispiele. Sind zwar etwas älter aber auch ziemlich aktuell:
das da
und das da
 _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Do, 13. März 2014, 20:55 Titel: |
|
|
Halleluja!
Das schöne an unserer Leidenschaft - zu 90% machts halt der Fahrer und nicht die Technik.
Und Gottseidank hat ihm keiner den Offroad-Modus Schalter gezeigt - wäre ja nur der halbe Spaß  _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2014, 9:03 Titel: |
|
|
Unglaublich  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
enduroschleicher LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.03.2011 Beiträge insgesamt: 295
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2014, 21:41 Titel: Re: 1190 Offroad |
|
|
FlameDance @ Sa, 17. Aug 2013, 12:08 hat folgendes geschrieben: | Bislang sind viele der Meinung, die 1190 sei nicht allzu offroad tauglich. Ich ebenfalls. Diese Stoßrichtung möchte ich in diesem Thread bitte ausdrücklich NICHT diskutieren, das haben wir andernorts bereits zur Genüge.
Hier soll es darum gehen, was trotzdem geht. Eigene Erfahrungen oder aufschlußreiche Threads oder Videos sind mein Wunsch an Euch.
Ich mache den Anfang mit diesem Thread eines Australiers auf advrider.com. Viel Spaß beim Lesen und den großartigen Photos darin.
Edit: Nach ca. Seite 3 wird der Thread uninteressant ... |
Hallo
Jetzt mal ohne You Tube
OFF-Road
Bin mit der 1190 gestern auf der Motocross Strecke gefahren.
Nach kurzer Eingewöhnung an die Direktheit der Einspritzanlage (bin Vergaser gewohnt) liess sich der Motor auch sanft fahren.
Die kleinen breiten Reifen fuhren auf dem Schotterboden recht Zielgenau auch bei kleineren Spurrillen .
Das Gelände ABS ist Narrensicher
Die Geländetauglichkeit wird durch die geringe Bodenfreiheit begrenzt.
Die Federweg reicht in der Sport Einstellung für kleine Sprünge ohne durchzuschlagen .
ON-Road
mit allem was die Elektronik hergibt ,,Die bei der Leistung von Motor und Fahrwerk in meinen Augen nötig ist.
Konnte ich nicht nutzen ,,bin ne Memme"
Der Motor zieht einem die Arme lang da ist die Serien 990er dagegen müde. _________________ Schlecht fahren kann ich gut.
grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 16. Sep 2014, 13:51 Titel: |
|
|
Bin heute hier auf Kreta das erste mal so richtig "off-Asphalt" unterwegs gewesen. Leider nur mit dem Conti, die K60 Scout sind unterwegs nach Kreta.
Wenn in der Vergangenheit über den Grinsefaktor der 9X0 gesprochen wurde, stelllte ich mir oft darauf hin die Frage.....guter Kreta, biste nun schon so abgestumpft, dass Du über so was nicht mehr grinsen kannst? Gut, keine Frage, ich hatte auch super Erlebnisse mit meinen 990igern (3 an der Zahl über die Jahre)....aber so richtig grinsen.... ..tja, war halt so!
Nun, mit meinem neuen Spaßgerät muß ich wirklich grinsen und verstehe wie sich das anfühlen kann.
So häßlich wie ich sie immer noch finde (na ja, nicht mehr ganz so häßlich ), so wunderbar läßt sich das Teil fahren. Auf der Straße ne Kanonenkugel....wouuuw. Muß mich bewußt bremsen, denn meistens bin ich viel zu schnell unterwegs. Der ideale Fahrmodus onroad ist für mich der "Sportmodus". Der Motor hängt viel direkter an der Gashand als bei dem "Street-Modus".....auch glaube ich das mehr Drehmoment schon in den unteren Drehzahlen anliegt, im Vergleich zu dem "Street-Modus".
Heute auf einer Schotterpiste konnte ich mal so richtig "Offroad-ABS" und "Offroad-Modus" über einen längeren Zeitraum testen. Was soll ich sagen....auch das funktioniert ganz hervorragend. Die Fuhre liegt sehr stabil (mit den Contis !!!!!!) und nix verwindet sich.....ein klasse Fahrwerk auch auf Schotter. Das "Offroad-ABS" ist wirklich ein Hit und die "ABS-freie" Hinterradbremse läßt Bremsungen bis zum (fast) Querstehen ganz unkompliziert zu. Einzig....ja und nun kommt ein kleiner Kritik-Punkt: ich finde das 17er Ritzel in Schotter-Spitzkehren bergauf nicht immer ideal (man muß mit der Kupplung spielen...das war bei der 990ig "R" mit 16er Ritzel etwas besser). Auch steil bergab schiebt das Teil zu schnell, meiner Meinung nach (!!) eine Idee zu wenig Motorbremse. Deshalb werde ich auf jeden Fall beim nächsten Kettenwechsel ein 16er Ritzel einbauen lassen. Dann dürfte auch das besser funktionieren. Ansonsten kann man über die Schotterbahnen wirklich ganz, ganz schnell unterwegs sein. Unbeirrbar läuft das Teil genau dahin, wo man es haben will. Ich bin begeistert und wünsche mir das es so bleibt!!!!!  |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Sep 2014, 20:45 Titel: |
|
|
kretabiker @ Di, 16. Sep 2014, 13:51 hat folgendes geschrieben: | Bin heute hier auf Kreta das erste mal so richtig "off-Asphalt" unterwegs gewesen. Leider nur mit dem Conti, die K60 Scout sind unterwegs nach Kreta.
Wenn in der Vergangenheit über den Grinsefaktor der 9X0 gesprochen wurde, stelllte ich mir oft darauf hin die Frage.....guter Kreta, biste nun schon so abgestumpft, dass Du über so was nicht mehr grinsen kannst? Gut, keine Frage, ich hatte auch super Erlebnisse mit meinen 990igern (3 an der Zahl über die Jahre)....aber so richtig grinsen.... ..tja, war halt so!
Nun, mit meinem neuen Spaßgerät muß ich wirklich grinsen und verstehe wie sich das anfühlen kann.
So häßlich wie ich sie immer noch finde (na ja, nicht mehr ganz so häßlich ), so wunderbar läßt sich das Teil fahren. Auf der Straße ne Kanonenkugel....wouuuw. Muß mich bewußt bremsen, denn meistens bin ich viel zu schnell unterwegs. Der ideale Fahrmodus onroad ist für mich der "Sportmodus". Der Motor hängt viel direkter an der Gashand als bei dem "Street-Modus".....auch glaube ich das mehr Drehmoment schon in den unteren Drehzahlen anliegt, im Vergleich zu dem "Street-Modus".
Heute auf einer Schotterpiste konnte ich mal so richtig "Offroad-ABS" und "Offroad-Modus" über einen längeren Zeitraum testen. Was soll ich sagen....auch das funktioniert ganz hervorragend. Die Fuhre liegt sehr stabil (mit den Contis !!!!!!) und nix verwindet sich.....ein klasse Fahrwerk auch auf Schotter. Das "Offroad-ABS" ist wirklich ein Hit und die "ABS-freie" Hinterradbremse läßt Bremsungen bis zum (fast) Querstehen ganz unkompliziert zu. Einzig....ja und nun kommt ein kleiner Kritik-Punkt: ich finde das 17er Ritzel in Schotter-Spitzkehren bergauf nicht immer ideal (man muß mit der Kupplung spielen...das war bei der 990ig "R" mit 16er Ritzel etwas besser). Auch steil bergab schiebt das Teil zu schnell, meiner Meinung nach (!!) eine Idee zu wenig Motorbremse. Deshalb werde ich auf jeden Fall beim nächsten Kettenwechsel ein 16er Ritzel einbauen lassen. Dann dürfte auch das besser funktionieren. Ansonsten kann man über die Schotterbahnen wirklich ganz, ganz schnell unterwegs sein. Unbeirrbar läuft das Teil genau dahin, wo man es haben will. Ich bin begeistert und wünsche mir das es so bleibt!!!!!  |
...und was ist mit hinten 45? _________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 17. Sep 2014, 2:02 Titel: |
|
|
Hanne990 @ Di, 16. Sep 2014, 20:45 hat folgendes geschrieben: |
...und was ist mit hinten 45? |
Besser als 16er vorne auf jeden Fall  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 17. Sep 2014, 14:45 Titel: |
|
|
´Hab keine Erfahrung mit dem 45iger. Habe außerdem noch jeweils ein neues 16er und 17er Ritzel im Abstellraum, samt neuer 520iger DID-Kette, neues 42iger, Hinterlassenschaft von der 990ig. Ihr meint ein 45iger hinten wäre besser , auch ggf. wegen Verschleiß Gleitschutz??
Mein in Iraklion, dem ich mein neues Schätzchen heute vorgeführt habe meinte, ich solle erstmal abwarten und sehen wie sich die Fuhre verhält, wenn ich die Heidenaus drauf habe.....möglicherweise paßt es dann besser für mich als mit den Contis. One will see! |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : Do, 18. Sep 2014, 18:17 Titel: |
|
|
Soviel ich weiß haben die 950 + 990 eine 525er Kette. _________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 19. Sep 2014, 7:43 Titel: |
|
|
gatschhupfer @ Do, 18. Sep 2014, 18:17 hat folgendes geschrieben: | Soviel ich weiß haben die 950 + 990 eine 525er Kette. |
....hast natürlich recht , auch die 1190iger! |
|
Nach oben |
|
Wheelgunner Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge insgesamt: 61 XT600/ BJ86, Modell 43F
|
Verfasst am : Mi, 24. Sep 2014, 21:11 Titel: |
|
|
Hi Zusammen,
bin letzes Jahr von der 990er runter und dieses Jahr gleich auf mit der 1190er ( bei mir eine "T") gestartet. Lange war ich mir nicht sicher, ob die 1190er wirkich besser und das rictige Moped für mich ist. Meine 990er hat meine Freunding übernommem und dafür ihre 640 Advenute aus 2007 verkauft. Irgendwann fuhr ich dann mit Beiden direkt hintereinander zum Waschen. Und da wurden mir die Unterschiede RICHTIG bewusst und ich mit der 1190er mein derzeitiges Optimum gefunden habe. Und um wie viel sich die Technik bei der 1190er weiterentwickelt hat. Und hätte ich genügend Kohle übrig, würde ich mener Freundin auch eine 1190er schenken.
Ein 16er Ritzel ist auch bei mir noch fällig, einfach für den Spass in den Alpen, ob die Kiste jetzt 230 oder 240 geht ist mir nicht so wichtig. Warum Ritzel und nicht Kettenblatt? Das Kettenblatt ist bei einer Kontrolle schnell gezählt, bis zum Ritzel daert es länger . . _________________ Norbert
Wer die Freiheit gegen Sicherheit tauscht, hat zuletzt weder das eine noch das andere, sagt Benjamin Franklin.
KTM hat es endgültig vergeigt |
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 18. Feb 2016, 23:58 Titel: |
|
|
ich kenn das filmchen. sorry, für mich sind das Diletantten _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
|
|