|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
dave Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.04.2014 Beiträge insgesamt: 111 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 13:25 Titel: LC4 Ergänzung zu LC8 |
|
|
Hallo die Runde
Nachdem ich meine Ur-TT600 verkauft habe, möchte ich mir eine LC4 als Ergänzug zu meiner LC8 anschaffen. Einsatz: Strasse+Endurowandern.
Nun zu meiner Frage: Welcher Motor hat einen einigermassen kultivierten Motorenlauf (wenig Vibrationen)?
Gruss Dave
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 13:40 Titel: |
|
|
Dann wird's wohl bei der 690 enden.
|
|
Nach oben |
|
dave Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.04.2014 Beiträge insgesamt: 111 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 13:45 Titel: |
|
|
Hallo Norman
Danke fürs Feedback. 690 wegen Leistungsentfaltung oder Laufkultur (Vibrationen)?
Gruss Dave
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 13:52 Titel: |
|
|
dave @ Sa, 13. Dez 2014, 12:45 hat folgendes geschrieben: | ............. 690 wegen Leistungsentfaltung oder Laufkultur (Vibrationen)?
Gruss Dave |
wegen beidem
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 15:54 Titel: |
|
|
Hallo,
die 640er LC4 Enduro hat 54 PS (mit dem Highflow-Kopf ab 2003). Mit Akra und geänderter Bedüsung kommst Du vielleicht auf 60PS, mehr ist nur mit anderer Nockenwelle drin. Plus: kräftiges Ansprechverhalten selbst mit dem serienmäßigen Gleichdruckvergaser. Einfachste Elektrik, keine Elektronik außer Zündbox, Regler-Gleichrichter und Tacho. Minus: hackt elend rum unter 3000 U/min, recht starke Vibrationen über Fußrasten und Lenkerenden.
Die 690er LC4 Enduro bietet 67 PS, zieht recht sauber los ab 2200 U/min, wenn auch subjektiv der "Arschtritt" nicht ganz so ausgeprägt erscheint wie bei der alten LC4. Die Jahrgänge bis 2013 hatten ein etwas nervöses, ruckeliges Ansprechen der Einspritzung (lästige Lastwechselreaktionen bei Konstantfahrt, z.B bei Ortsdurchquerung), ähnlich den Problemen bei der 990er ADV. Ab Modell 2014 ist das behoben! Sehr smoothes und doch direktes Ansprechen durch das neue Ride-by-wire in Kombination mit der Doppelzündung. Stark vermindertes Vibrationsaufkommen im Vergleich zur 640er. Dazu ein noch weiter gesunkener Verbrauch um die 4 Liter im Landstraßenverkehr. Reichweite 250km + Reserve. Weiters ist die 690er ein paar Kilo leichter als die 640er.
Ich hatte bislang fünf 640/625er, ich habe sie alle geliebt und viel erlebt, aber in den letzten Jahren ging mir die Rüttelei zunehmend auf die Nerven und ich zog es vor, meine 950ADV-S zu fahren. Die 690er bin ich dann seit ihrem Erscheinen mehrfach zur Probe gefahren, aber dieses Konstantfahrruckeln hat mich abgeschreckt. Jetzt im Herbst eine Probefahrt mit dem ´14er Modell, und ich war begeistert! Meine 640er-erfahrene Frau hat sofort umgesattelt auf einen 690er Vorführer, und ich habe jetzt die 690RallyRaid.
Also meine unbedingte Empfehlung: mach´ keine Kompromisse und kaufe Dir ´ne 690er ab 2014. Die macht riesig Laune, ist nicht anstrengend, schafft locker auch mal Autobahn mit Gepäck und vor Ort hast Du Dein Endurowandergerät. Hat sie Dir mal auf glitschigem Grund ein paar PS zuviel, drehst Du den Map-Schalter auf 1 (= ca. 20% weniger Spitzenleistung, sanftere Einstellung des Gasgriffs) und sie zieht Dich den Berg hoch. Willst Du Tourer jagen, Map auf 2 mit sehr direktem Ansprechverhalten bei voller Leistung. Dazu gibt es noch 3=Serienauslegung und 0=Betrieb mit niederoktanigem Benzin... Ich halte sonst nicht viel von solcher Elektronik, aber diese Auslegung in der 690er hat mich überzeugt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
dave Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.04.2014 Beiträge insgesamt: 111 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 16:21 Titel: |
|
|
Hallo hakim
Liest sich alles sehr schlüssig. Einziges Problem: Investitionskosten.
Wie laufen dann die 400/450 EXC's? Meine seelige TT hatte ja auch nur 42PS - damit konnte ich leben. 60+ ist auf jeden Fall genial - müsstens aber nicht sein..
Gruss Dave
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 17:48 Titel: |
|
|
Hallo Dave,
Du kannst eine TT oder LC4 in keiner Weise mit einer EXC vergleichen. Eine 450er EXC hat wohl so um die 45-50PS (KTM veröffentlicht keine Leistungsdaten). Gewicht 111kg ohne Sprit, Tankvolumen 9 Liter, Reichweite damit unter 150km, Ölwechsel alle 15 Betriebsstunden, Ventilspiel alle 30 Betriebsstunden. Fazit: eine Rakete, aber ohne jegliche Alltagstauglichkeit! Zudem: in der homologierten Einstellung enorm kastriert und kaum fahrbar! D.h. so wie sie dann tatsächlich läuft, wenn alle Teile aus dem mitgelieferten Karton verbaut und der Kat sowie die Luftfilterdrossel gezogen sind, ist sie höchst illegal und unterversichert. Ich hatte selbst eine 520XC und eine 530EXC. Beide aber im reinen Wüsteneinsatz, viel Sand, Dünen und ein paar Steinpisten. Kein Rallybetrieb, sondern Urlaub. Da kann man die Inspektionsintervalle bedenkenlos auf 1500, allerhöchstens 2000km strecken. Also vierzehn Tage im Sand spielen, ab nach Hause und Inspektion. Oder hier ein paar Wochenenden Hobbybetrieb auf der Crosspiste. Du siehst: alles andere als ein alltags- und tourentaugliches Allroundgerät. Auch für reines, anspruchsvolleres Endurowandern auf Bergpisten und Singletrails kommt eine EXC nur dann infrage, wenn Du sie auf dem Hänger zur Spielwiese transportierst, dort möglichst ohne Umwege auf die Piste gehst und Dich eher auf einen noch kleineren Hubraum beschränkst. Ideal wäre hier die 250er 4-Takter, die 450er ist schon zu heftig, sofern Du nicht gerade der geübte Sportfahrer bist. Noch idealer für´s Endurowandern - wenn schon Anreise mit Hänger - wäre sowieso die Freeride 350. Ich habe meine gerade verkauft, Modell 2013, 80 Betriebstunden auf der Uhr, für 4600 Euro. NP war 7200 Euro. Nur mal so als Preisrahmen für Dich. EXCs und Konsorten können noch so gepflegt sein, es sind reine Sportmotorräder mit einem entsprechend hohen Wertverlust, und auch hohen Inspektionskosten. Und auch hier bei der FR: keinerlei Alltagstauglichkeit. Du bewegst die Freeride hier mal ein Wochenende und dann mal im Urlaub - ich hatte sie in Island auf meinem Pickup dabei - den Rest der Zeit steht sie sich die Füße platt. Also ich bleibe bei der 690er als meine Empfehlung für Dich. Gut, die Kohle muß man erstmal haben und dafür ausgeben wollen. Andererseits: Du findest sicher jetzt noch den ein oder anderen Vorführer aus 2014, und im späteren Wiederverkauf wird eine gut gepflegte und gut gefahrene 690er aus der vermutlich letzten Evolutionsstufe(!) sicher gut bezahlt werden. Der Motor braucht nur alle 10 tsd km frisches Öl und Ventilspielkontrolle, und er ist für 70 tsd km gut, solange Du ihn nicht selbst mutwillig oder aus Faulheit hinrichtest. Du weißt ja: immer erst schön warmfahren...
Hakim
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14764 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 18:33 Titel: |
|
|
Lieber EXC
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
381.39 KB |
Angeschaut: |
775 mal |

|
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
dave Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.04.2014 Beiträge insgesamt: 111 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 21:21 Titel: |
|
|
Hallo Hakim
Danke für die Ausführungen. Nun ja, eine gewisse Alltagstauglichkeit müsst da schon vorhanden sein..... dann werde ich mich mal in Gedanken Richtung 690'er bewegen.
Gruss Dave
|
|
Nach oben |
|
Ixte Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 14.03.2011 Beiträge insgesamt: 174 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 34.000 km XT 600 Tenere, 34L → 65.000 km 690R, 2012 mir Rallyumbau KIT 690 (mit TÜV:)) → 18.000 km
|
Verfasst am : Sa, 13. Dez 2014, 22:45 Titel: |
|
|
Hallo Dave,
ich habe im vergangen Frühjahr 2 TT600/59X verkauft, samt Zubehör.
Meine Xt600 / 34L habe ich noch.
Dann habe ich mir ein 690er zu meiner Lc8 gekauft.
Ganz großes Kino. Für mich die einzige logische Anknüpfung an die TT600.
_________________ Gruß IXTE
mit der 690er grüsst mich kein Schwein (mit dem Rallyumbau schon mal eher ) , mit der 990er sogar Harleyfahrer |
|
Nach oben |
|
d-line75  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.05.2008 Beiträge insgesamt: 1329 KTM EXC 350F SixDays Yamaha T700 Word Raid
|
Verfasst am : So, 14. Dez 2014, 13:10 Titel: |
|
|
Ich hatte mir eine LC4 625 als Ergänzung zur LC8 geholt.
Auf der Straße war die LC4 logischerweise viel schlechter als die LC8.
Im Gelände aber nicht so viel besser. Natürlich leichter, aber immer noch ein Eisenhaufen, da konnte ich auch gleich mit der LC8 los.
Habe jetzt seit einigen Jahren die EXC 450 statt der LC4 und jetzt passt es.
_________________ Gruß d-line75
Wenn ich hinten bin, ist hinten vorne  |
|
Nach oben |
|
|
|