|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC_Chris Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2015 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 14.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Apr 2015, 12:10 Titel: Ruckeln 990 SMT |
|
|
Hi Leute,
bin ich hier völlig falsch mit meiner 990 smt?
Hab mir eine zugelegt und natürlich nervt das Ruckeln in unteren Drehzahlen.
Ist schon ein 16'er Ritzel drauf und hab nen anderen Gasgriff
(3 verschiedene Kulissen von KTM Powerparts)
Könnt ihr mir helfen was für bezahlbares Geld noch machbar ist.
Gibt so vieles was man liest.. Kastl, Evo1, PowerCommander,Auspuff usw..
Ich möchte nicht unbedingt 1500 Euro investieren eher so im Bereich bis ca. 500.
Die Leistung reicht mir soweit aber mehr Drehmoment im unteren Bereich würde auch nicht schaden um relaxt zu fahren und dadurch sogar bissl Sprit zu sparen auf langen Touren.
Hat einer ne Idee? |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Apr 2015, 20:45 Titel: |
|
|
hi chris
welches BJ ist deine smt?
das konstantfahrruckeln kann mehrere gründe haben.
a) drosselklappen asynchron -> kann man mit etwas aufwand und einer schlauchwaage einstellen, glaub da gibts eine anleitung hier im forum
b) zündung und mageres gemisch durch die lambdaregelung bei teillast, bei modellen ab 09 sollte beides entschärft worden sein, kann aber durch eine andere abstimmung kuriert/verbessert werden. einfachste lösung für ein anderes mapping wäre akra-endtöpfe mit akra-mapping. kA, ob man bei anderen endtöpfen auch das akra-mapping verwenden kann/darf. zumindest bei meiner 07 deaktiviert das akra-mapping die lambda-regelung, fettet das gemisch im gesamten bereich etwas an (und deaktiviert das EPC=electronic power control=drehmomentbegrenzung bei vollgas im 2ten und 3ten gang). läuft ziemlich gut im bezug auf das konstantfahrruckeln. alternativ kann man mit tune-ecu auch beim standard-mapping die lambda-regelung deaktivieren. berichten aus dem advrider-forum zufolge fettet das zusätzlich das gemisch etwas an, hab ich aber nicht überprüft.
akra-mapping mit original-endtöpfen würd ich nicht machen, ruiniert unter umständen die kats in den endtöpfen. _________________ Þetta reddast. |
|
Nach oben |
|
LC_Chris Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2015 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Apr 2015, 10:19 Titel: Ruckeln 990 SMT |
|
|
Hi und vielen Dank für Deine Antwort :-)
hab ne 2010'er SMT 990
(dachte echt hätte es geschrieben, das war aber in einem anderne Forum :-) )
Hat das deaktivieren der Lambda-Messung auch Nachteile?
schlimm wäre ja ein zu mageres Gemisch, da dabei die Ventile abbrennen können auf Dauer.
Was hälst Du von "Kästel" oder PowerCommander?
Gruß
Chris |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Apr 2015, 9:19 Titel: |
|
|
das abschalten der lambda-regelung bringt imho nur mit sich, dass das gemisch im Teillastbereich nicht mehr in Richtung lambda 1,0 geregelt wird und damit fetter ist, als es sein müsste. somit etwas schlechterer Verbrauch.
kastl und powercommander machen im prinzip das selbe, sind halt zusatzsteuergeräte. der pc ist eher darauf ausgelegt, dass das Gemisch noch am Prüfstand eingestellt wird, beim kastl gibt es für diverse tuningstufen (auch für hardwaretechnisch komplett originale lc8 soweit ich weiß) fertige mappings vom highscore, die eigentlich nicht mehr am prüfstand verändert werden müssen. die mappings am kastl kann man auch via usb austauschen, ob man sie eigenhändig verändern kann weiß ich leider nicht.
wie gesagt, ein anderes mapping wird am ehesten Abhilfe schaffen, ob es jetzt das akra-map von ktm (inkl. passendem esd, muss glaub ich auch nicht unbedingt ein akra sein) oder die originalen esd mit kastl sind, ist dir überlassen.
(vllt ist die kastl-lösung die bessere da "besser" abgestimmt als das doch recht fette akra-map. ich bin aber noch kein Moped mit kastl gefahren. ich kenne aber den highscore und einige seiner Kunden persönlich und die Meinungen sind sehr positiv.) _________________ Þetta reddast. |
|
Nach oben |
|
LC_Chris Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2015 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Apr 2015, 10:12 Titel: |
|
|
supi vielen Dank für Deine Antwort.
denke das Kastl hat mehr möglichkeiten wie Du ja auch erwähnt hast.
jetzt muss ich nur noch highscore finden..... |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Apr 2015, 11:01 Titel: |
|
|
einfach im ktmforum.eu eine pn an user "highscore" mit deinen Wünschen, die Bearbeitungszeit variiert je nach Andrang. _________________ Þetta reddast. |
|
Nach oben |
|
LC_Chris Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2015 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Apr 2015, 21:35 Titel: |
|
|
all right
hab bereits be Antwort von highscore
vielen dank noch mal |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Apr 2015, 21:57 Titel: |
|
|
sehr gut. hab dir übrigens eine pn geschrieben zu einem Angebot für ein kastl-set für eine smt. _________________ Þetta reddast. |
|
Nach oben |
|
|
|