|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Feb 2020, 23:30 Titel: Ich hab da ein Problem mit einer 701 |
|
|
Hallo Gemeinde
evtl. kann mir ja hier Jemand helfen
Ich habe vor ca. 1. Jahr bei meiner 701 BJ 2017 den Hallgeber vom Seitenständer nach oben ins Batteriefach verlegt.
Also Geber und Magnet unten abgebaut, zusammengetapt und Offroadgünstig nach oben verlegt. Hat problemlos geklappt
und funzt nach wie vor.
Jetzt habe ich das Gleiche beim Kumpel gemacht, 701 BJ 2018, und nix geht. Ausserdem leuchtet
die Motorkontrollleuchte ( gelber Motor ) im Kombiinstrument.
Das Möp springt tadellos an und geht beim Gang einlegen aus. Also Multimeter raus und gemessen.
Blau (Versorgungsleitung vom Steuergerät) 5,02 V Geber angesteckt ; 5,02 V Geber abgezogen OK
Black = Masse
Rosa ( Signalleitung zum Steuergerät ) 2,73 V ohne Magnet ; 2,73 mit Magnet ; 4,7 V Geber abgezogen ?????
Wieso hat die Signalleitung überhaupt Spannung ohne Durchgang ( geber abgezogen ) ???
theoretisch müsste der Geber mit angelegtem Magneten ca 4,5 V ausspucken. Geber defekt ?
Kupplungsschalter geprüft, i.O.
Kabelbruch o.ä. schließe bei km Stand 6000 mal aus. Sieht auch alles sehr gut aus.
Ich hab Geber und Magnet nochmal Neu da. Also Neuteile dran und gemessen. Gleiches Ergebnis wie oben
Beim Umbau war die Batterie ausgebaut, und die Steckverbindung vom Geber wurde zum besseren Ausbau getrennt.
Da ich beim besten Willen nicht mehr weiß, ob ich beim Umbau meiner Maschine die Bordspannung getrennt habe, oder
die Steckverbindung getrennt habe, vermute ich das hier der Hase im Pfeffer liegt. Evtl. hat das Steuergerät ja bei dieser
Konstellation den Geber vergessen und muss neu resettet werden. Ich bin kein Nerd und hab keine Ahnung was in so einem
Steuergerät vor sich geht. Ich weiß aber, das es bei Steuergeräten i.d.R. ein Prozedere gibt, wo man das Teil ohne Diagnosegerät
resetten kann. Vielleicht weiß ja Wer ob bzw. wie das bei der 701 geht.
Der nächste Händler mit Diagnose ist 2h entfernt und ein Bussel braucht man auch noch dazu.
Vielleicht hat ja Jemand eine Idee oder ein Denkanstoß. Würde mich freuen. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2020, 7:31 Titel: |
|
|
Hallo,
rein praktisch gedacht: hast Du mal den Magneten gedreht und mit der anderen Seite an den Hallgeber angelegt? Soweit ich weiß, handelt es sich um einen "unipolaren" Geber, er reagiert also nur auf Nord oder auf Süd. Ich würde auch mal die Position des Magneten gegenüber dem Geber etwas variieren, auch mit etwas Luft dazwischen, anstatt diesen gleich anzutapen.
Ist aber nicht mein Fachgebiet...
Hakim |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2020, 10:32 Titel: |
|
|
Hallo Hakim
danke für den Input, aber ich habe natürlich alle Varianten probiert.
Ursprünglich hatte ich den Magneten auch auf der falschen Seite.
Erster Gedanke dannach, ohje evtl. Sensor geschrottet.
Aber beim Neuen, von Anfang an richtig rum und die gleichen Werte gehabt.
Ich denke, das Steuergerät hat einen Fehler gesetzt. Die Batterie hing auch
mehrere Wochen ausgebaut am Cteck.
Ich hätte ja noch mein Steuergerät zum Quertausch, aber das ist von 17
und ehrlich gesagt traue ich mich momentan nicht so richtig. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2020, 15:25 Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
und noch´n Versuch... Hast Du evtl. erst die Batterie wieder angeschlossen und danach den SS-Geber angesteckt? Wenn ja, würde ich die Batterie nochmal für einige Zeit von Masse trennen, manche Fehlercodes resetten sich ja durch´s stromlos Setzen der ECU. Dann sicherstellen, daß der SS-Geber angesteckt und der Magnet richtig positioniert ist. Dann erst die Batterie wieder anschließen.
Sorry, wenn´s nicht hilft - aber ich würde das mal so durchgehen, bevor die Fahrt in die Werkstatt in Angriff genommen wird.
Falls es so nicht geht: die 701 hat (ab 2017) OBD2-Standard. Mit einem eventuell vorhandenen Universal-OBD2-Leser plus dem passenden, OBD2-tauglichen Adapterkabel von 6 auf 16 Pins würde ich erwarten, die Fehlercodes resetten zu können.
Ohne Gewähr: http://www.ebaystores.de/Diadig/_i.html?_nkw=adapter+husqvarna+
Hakim |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 13. Feb 2020, 22:59 Titel: Re: Ich hab da ein Problem mit einer 701 |
|
|
friedrich @ Mi, 12. Feb 2020, 22:30 hat folgendes geschrieben: |
Wieso hat die Signalleitung überhaupt Spannung ohne Durchgang ( geber abgezogen ) ??? |
Ganz einfach, weil der Hallgeber an seiner Signalleitung mit höchster Wahrscheinlichkeit auf eine Komperatorschaltung (Open Collector) treffen wird, welche dann über Ihre Widerstandsbeschaltung (pullup resistor) auf + des Komperators hochgezogen wird - da Du hoffentlich ein hochohmigen Messgerätes benutzt liegt das jetzt fast auf 100% Spannung von Komperator + .
GIBT ES ÜBERHAUPT MESSWERTE SEITENS HUSQVARNA FÜR DEN HALLGEBER ??? Die 2,7 Volt mit Magnet könnten ok sein aber ohne Magnet müsste es über o.g. Widerstand Richtung 5 Volt gehen.
PS: AN STEUERGERÄTEN MESSE ICH NICHT MIT DMM‘S ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Feb 2020, 17:23 Titel: |
|
|
So Leute Möpp läuft wieder.
Wer keine Probleme hat macht sich halt welche.
1. der Kollege dem das Möpp gehört sagte mir gestern, ja ja ab und zu
hatte er schon Probleme und musste den Ständer mehrmals aus-einklappen
zum losfahren.
2. Ich habe den neuen Geber leider nur mit dem Multimeter gemessen und
nicht mal ausprobiert. Also Mopped starten Gang rein und gucken.
Ich bin davon ausgegangen das der Geber ähnlich funktioniert wie
bei meiner 990 er, also 2 verschiedene Spannungen abgeben muss.
Da nur eine kam war ich ratlos und ging von irgendeinem Defekt aus.
Gestern mal meinen Geber gemessen. Schei.... auch nur 2,7 V in beiden Stellungen. An`s andere Möpp dran, und sie läuft. Danach den neuen Geber
dran, und sie läuft.
Heute mit Lui tel. und mir fiel es wie Schuppen von den Augen.
Der Sensor der 701 gibt nicht 2 unterschiedliche Spannungen aus, sondern
pulsiert bzw. unterbricht die Spannung unterschiedlich. Ich habe das auch
schon mal vor geraumer Zeit im Huskyforum gelesen, aber absolut nicht
auf dem Schirm gehabt.
Die Motorkontrollampe leuchtet wegen dem ABS Dongle und hat mit der Sache nix zu tun.
Wenn unglückliche Umstände gepaart mit einer gewissen Ahnungslosigkeit
des Monteurs zusammen kommen, kommt halt sowas raus.  _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Feb 2020, 17:29 Titel: |
|
|
Du machst aber auch immer Sachen...
Danke für 's Berichten!
Eigentlich kannste den Geber ja dann nur noch mit einem Oszilloscop (oder so ähnlich) auf Funktion testen
Nicht Pampa-like...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
|
|