|
Autor |
Nachricht |
Dalin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 111.000 km W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999 → 71.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Okt 2007, 21:07 Titel: TT-Werkzeugfach |
|
|
Hey Folks,
ich habe seit ein paar Tagen das Werkzeugfach von TT an deren Motorschutz montiert. Abgesehen von der recht kleinen Oeffnung bin ich damit eigentlich ganz zufrieden.
Mir stellt sich allerdings die Frage, wie man die Schnellverschluesse (aehnlich dem vom Tankfach) so zu bekommt, dass sie auch nach ein paar gefahrenen km zu bleiben.
Die Teile schnaebeln unter manuellem Druck auf den Deckel gerade so ins Gegenstueck. Kaum nehmen aber die Vibrationen beim Fahren zu, wird der Deckel nur noch vom aeussert labilen Schloss an der Seite gehalten.
Wie habt Ihr das geloest? _________________ Cheers, Dalin  |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Okt 2007, 8:29 Titel: Re: TT-Werkzeugfach |
|
|
Dalin @ Mi, 10. Okt 2007, 21:07 hat folgendes geschrieben: | Wie habt Ihr das geloest? |
Ich hab es wieder abmontiert und weggeschmissen.
Als ich die Maschine im letzten Jahr nach dem Transport in die USA aus dem Zoll geholt habe, da war der Deckel total verbogen. Die Maschine war voll eingefedert auf einer Palette verzurrt. Das gleiche kann natürlich auch wärend der Fahrt passieren.
Also ich an Deiner Stelle würde das Ding auch wieder abmontieren. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
EnduroS Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 24.01.2007 Beiträge insgesamt: 523
|
Verfasst am : Do, 11. Okt 2007, 8:30 Titel: |
|
|
Würde dies TT melden, damit du 2 neue Verschlüsse bekommst. Meine halten einwandfrei. Sollte daher wirklich nur an den Verschlüssen liegen.
Gruss
Hajo _________________ ...,aber er hat immer ein breites Lächeln im Gesicht wenn er heimkommt |
|
Nach oben |
|
Herwig Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 04.04.2007 Beiträge insgesamt: 125 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km Honda XL500, Baujahr 1986 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Okt 2007, 14:42 Titel: |
|
|
EnduroS @ Do, 11. Okt 2007, 8:30 hat folgendes geschrieben: | Würde dies TT melden, damit du 2 neue Verschlüsse bekommst. Meine halten einwandfrei. Sollte daher wirklich nur an den Verschlüssen liegen.
|
Auch bei mir halten die Verschlüsse einwandfrei
Herwig |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Okt 2007, 15:01 Titel: |
|
|
@all
Habt Ihr mit dem Werkzeugfach das Moped wäred der Fahrt schon mal voll eingefedert??????? _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 7:06 Titel: |
|
|
Beetle @ Do, 11. Okt 2007, 15:01 hat folgendes geschrieben: | @all
Habt Ihr mit dem Werkzeugfach das Moped wäred der Fahrt schon mal voll eingefedert??????? |
Na klar! Ist aber nichts passiert!!!
Auch meine Verschlüsse halten einwandfrei. Das einzig blöde ist nur die kleine Öffnung und, daß das Werkzeug immer naß wird (Plastikbeutel scheuern ruck zuck durch).
Etwas ungeschickt gelöst ist die Befestigung. Wenn man den Motorschutz abbauen will, muß man erst den Deckel vom Werkzeugfach ganz abbauen, sonst komm man nicht an die Schrauben vom Motorschutz ran. Oder hat da einer ´ne bessere Lösung? _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 7:48 Titel: |
|
|
Zitat: | Das einzig blöde ist nur die kleine Öffnung und, daß das Werkzeug immer naß wird (Plastikbeutel scheuern ruck zuck durch)...............................
. ....................Oder hat da einer ´ne bessere Lösung? |
Das Werkzeug im verschlossenen Plastiksack,
anschließend in einen Ledersack stecken.
Oder den Ledersack in Oel getränkt ohne Plastik.
|
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 8:15 Titel: |
|
|
coolmoose @ Fr, 12. Okt 2007, 7:48 hat folgendes geschrieben: |
Das Werkzeug im verschlossenen Plastiksack,
anschließend in einen Ledersack stecken.
Oder den Ledersack in Oel getränkt ohne Plastik.
|
Kein schlechter Vorschlag, aber bei dem eh klein dimensionierten Fach wird mit dem Lappen nicht mehr viel Platz fürs Werkzeug bleiben.  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 8:52 Titel: |
|
|
Sowas kann ein Sattler passend anfertigen,
aber wenn das Fach eh so klein ist...... |
|
Nach oben |
|
Dalin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 111.000 km W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999 → 71.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 16:26 Titel: |
|
|
Ja Ledersack klingt prima. Hatte allerdings selber aus Mangel an sattlerischen Faehigkeiten und dem noetigen Material eher an ein Stueck aus einem alten Schlauch (auf einer Seite zugetackert) + Plastiktuete gedacht. So oder so sollte der Kram auf jeden Fall wasserdicht und klapperfrei verstaut sein. _________________ Cheers, Dalin  |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Okt 2009, 17:09 Titel: Wirklich so schlecht? |
|
|
Hallo Leute
Obschon manche offenbar mit dem Werkzeugfach von TT schlechte Erfahrungen gemacht habe, überlege ich mir es zuzulegen. Es ist einfach ein verlockender Gedanke das Bordwerkzeug ins Fach zu schmeissen und dann unter dem Sattel noch zusätzlichen Platz zu haben....
Passt das gesamte Bordwerkzeug ins TT Werkzeugfach?
Und sind vielleicht neue Erfahrungen dazugekommen die nicht so sch***** sind?
Fürs harte Gelände würde ich das Ding natürlich abschrauben....
Grüsse Danfz6 |
|
Nach oben |
|
doohan LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge insgesamt: 370 KTM SUPERADVENTURE 1290 "R" in der 35.Saison 500 000km → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Okt 2009, 17:03 Titel: |
|
|
Ich hab das Werkzeufach auch.Und ich kann bestätigen das es der grösste Mist ist. Meine Verschlüsse halten zwar. Aber die Öffnung ist eine Frechheit.Bei den ersten paar mal als ich Teile im Fach verstaute bzw. herausnehmen wollte habe ich jedesmal an den Händen beblutet.Die Öffnung ist derart klein und innen scharfkantig,muss mich jedesmal fürchterlich ärgern wenn i was reingib. Auch hat das Schloss schon ein paarmal gestreikt,aber das lag wohl an den Wassendurchfahrten in Sardinien.Vielleicht werd ich im Winter versuchen diesen Pfusch auszumerzen.
Das einzig positive an dem Fach ist die Optik.Gruss Doohan _________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Sa, 24. Okt 2009, 20:25 Titel: |
|
|
@doohan
Paßt der TT Schutz incl. Werkzeugfach überhaupt? TT schreibt auf deren Internet Seite, das der Schutz nicht für das 2009er Modell mit ABS paßt.
Woraufhin ich TT angeschrieben und gefragt habe, warum dies so sei.
Bekam als Antwort, das an der Stelle, wo der Pluspol bei den Vorgänger-ABS-Modellen gesessen hatte, nun die Sicherung des ABS sitzt.
Der Pluspol läßt sich also nicht so verlegen, mit einem Zubehör-Metall-Winkel, wie bei den anderen ABS Modellen vorher.
Sie (TT) würden aber über Winter an einer Lösung arbeiten. |
|
Nach oben |
|
doohan LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge insgesamt: 370 KTM SUPERADVENTURE 1290 "R" in der 35.Saison 500 000km → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Okt 2009, 22:52 Titel: |
|
|
Ich hab den Pluspol selber so verlegt damit er nicht am Motorschutz kontakt kriegt!!
Ich hatte den Schutz vorher an meiner 2008er.
Als ich ihn dann an der 2009er montieren wollte merkte ich das der Pluspol auf Masse geht.Also habe ich den Pluspol mittels eines Flachalus ca 3 cm nach links verlegt. mfG doohan _________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : So, 25. Okt 2009, 9:21 Titel: |
|
|
doohan @ Sa, 24. Okt 2009, 21:52 hat folgendes geschrieben: | Ich hab den Pluspol selber so verlegt damit er nicht am Motorschutz kontakt kriegt!!
Ich hatte den Schutz vorher an meiner 2008er.
Als ich ihn dann an der 2009er montieren wollte merkte ich das der Pluspol auf Masse geht.Also habe ich den Pluspol mittels eines Flachalus ca 3 cm nach links verlegt. mfG doohan |
Super ! Das sollteste mal an TT funken, die suchen nämlich nach ner Lösung!
Grüße! |
|
Nach oben |
|
|