forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Fahrtipps für losen Untergrund gesucht.
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
macrums
BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 8:24    Titel: Fahrtipps für losen Untergrund gesucht. Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
nach dem ich mich im Fred "richtig schalten" doch nicht so lächerlich gemacht habe, gibt es hier eine neue Chance! Very Happy
Ich versuche mich die Tage des öfteren auf diversen Feldwegen bei uns rund um die Ortschaften, auf welchen keine Verbotsschilder montiert sind und da habe ich mit erstaunen festgestellt, dass man da durchaus mal 20 oder 30 km weit fahren kann. Ohne eine Tafel. Darum gehts allerdings nicht.
Mit gehts mehr um die Fahrtechnik. Da ich vom sumofahren keine Geländepraxis habe, ziehe ich meine ganzen Erfahrungswerte aus der Zeit des Mountainbikens. Klingt lächerlich, aber einige Sachen sind da ganz ähnlich. Es fehlen lediglich die 230kg Motorrad! Die Fahrphysik ist oft die gleiche.
Meine Bereifung ist die originale. Folgende 3 Situationen haben sich ergeben, bei denen ich beinahe eine neue Hose gebraucht hätte:
- Bin mit 30/40 kmh auf einem reinen Grasfeldweg gefahren. Habe dann Gas gegeben, aber nicht übermäßig und wollte rechts in ein Feld abbiegen. Dann hat mich das Hinterrad links überholt und es hat mich in den Acker geschoben. Nach zahlreichen rechts/links Schlenkerern habe ich mich zwar schon liegen sehen, bin aber genau zum Stehen gekommen. Glück Ich wußte nur nicht, warum es mich so gebeutelt hat. Zu viel Gas? Einfach gerutscht auf Gras, was aber trocken war? Komisch. Kleine Fahrrinne übersehen? Und da kommen wir zum nächsten.
- Fahrrinnen: Ich rede hier von welchen die zwischen 5cm und höchstens 10cm Tiefe haben. Da lachen die meißten wohl drüber. Aber wenn ich da mit 40 oder 50 kmh auf dem Feldweg entlang fahre und in eine solche einfädel, dann "führt" diese meine Mopete ziemlich nach ihrem Willen. Ich komme da nicht mal eben raus oder kann selber bestimmen, wo ich fahre. Denn wenn ich mit dem Vorderrad an den Rand der Rinne komme, dann kommt es häufig vor, dass der Reifen einfach daran entlang rutscht, ich aber mit dem Gewicht schon über dem "Hügel" bin und dann gibts Gleichgewichtsprobleme. Wie kann man das vermeiden oder wie kann ich die Fahrspur verlassen?
- Letztes Beispiel: Schotterweg ist leicht abschüssig. Ich fahre entlang und gerat automatisch nach unten. Müßte gegenlenken, wir da aber bei höherer Geschindigkeit auch kritisch. Liegts am Reifen?

Danke fürs lesen und hoffentlich auch für die Tips!
Nach oben
ArthosOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge insgesamt: 2392
KTM LC4-E 640 Enduro 2000
 →  75.000 km
KTM LC8 950 Adventure S 2003
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 8:55    Titel: Antworten mit Zitat

Fährst Du im Stehen ? Wenn nicht, geh mal auf einen großen Platz und fahre ne viertel Stunde im Stehen ohne die Kupplung zu benutzen umher und dann gehst Du mit diesen Gleichgewichtserfahrungen auf einen Feldweg. Lenker immer locker führen.
_________________
Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S wub Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 9:21    Titel: Re: Fahrtipps für losen Untergrund gesucht. Antworten mit Zitat

Mein Tip: buche ein Endurotraining in Deiner Nähe.
Das bringt mehr als die theoretischen Abhandlungen hier.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
pezimannOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge insgesamt: 653
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  64.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 11:03    Titel: Antworten mit Zitat

Griaß eich,

ich würd auch meinen, mach ein Endurotraining. Und danach so viel Schotter wie möglich fahren, denn dann kannst das erlernte umsetzen und du wirst aus dem Staunen nicht mehr rauskommen, was so alles möglich ist auf losem Untergrund.... Mr. Green

_________________
lg pezimann GO!!!!! Razz
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blitzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.02.2003
Beiträge insgesamt: 1114
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  57.000 km
KTM LC 4 Adventure Bj.04
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 15:40    Titel: Antworten mit Zitat

hallo macrums,
ich schliesse mich da meinen vorschreibern zu 100 % an, es geht nichts über ein schönes endurotraining. vor allem wird es dir deine karre und deine gesundheit auch danken, denn einmal falsch selbst geübt kann teure und schmerzhafte erfahrungen nach sich ziehen.
zum zweiten: nasses gras, schmieriger untergrund und am schlimmsten eis - wenn du da keine spikes hast hilft nur eins wenn die karre ausbricht - ruhe bewahren und versuchen die karre gerade zu halten, wie du es getan hast. falls du solche flächen vorher "wahr nimmst": kein gas geben, keine bremse betätigen - motorbremse und schön weiter stabil fahren - ansonsten hat man keine chance ohne grobe stollen bzw. sogar spikes auf eis.
viele grüsse
blitz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EnduroSOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2007
Beiträge insgesamt: 523

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Training ist mit Sicherheit angebracht. Die von Dir beschriebenen Probleme kannst du aber auch ganz kostengünstig beheben, indem du die Kurvenäussere Fussraste belastest. Damit hast du Kontrolle über dein ausbrechendes Hinterrad (vorher üben, üben, üben), kannst dann mit der Dosierung des Gasgriffs schöne Slides hinbekommen. Auch bei abschüssigen Wegen die zum Abgrund gerichtete Raste belasten und den Schwerpunkt (den Arsch) nach aussen richten.

Gruss

Hajo

_________________
...,aber er hat immer ein breites Lächeln im Gesicht wenn er heimkommt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PieTTOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.07.2006
Beiträge insgesamt: 2212
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  90.000 km
KTM LC8 1190 R Adventure
 →  30.000 km
EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC
 →  100.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Du willst die Tipps hier, dann kriegst Du sie auch ..

Arthos hat es schon gesagt - Lenker locker führen. Das machen die meisten Offroad-Anfänger falsch. Wenn Du nicht verkrampfst, findet das Rad meist wegen des Kippens der Maschine den besten Weg. Ansonsten hilft tatsächlich Übung - an das Gewicht musst Du Dich einfach gewöhnen ..
Was auch oft hilft aber ein bisschen Mut erfordert ist kurz etwas Gas geben, manche "Schwierigkeit" entsteht erst, wenn das Gewicht der Maschine zu sehr auf's Vorderrad drückt oder Du gar noch bremst.

Vor einem allerdings solltest Du gehörigen Respekt behalten: Rasen ist fast immer tödlich, außer er ist furztrocken (was extrem selten vorkommt). Da helfen nur Spikes und weich fallen ..

_________________
Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LotseOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.01.2005
Beiträge insgesamt: 1867

BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du noch etwas Theorie dazu lernen möchtest, empfehle ich

René Degelmann: Offroad perfekt! Mit dem Motorrad im Gelände; 2007 GeraMond Verlag GmbH, München; ISBN 978-3-7654-7707-2
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
macrums
BeitragVerfasst am : Do, 24. Jul 2008, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Jungs, erstmal Danke.
Ich werde das alles morgen mal "aufarbeiten".
Grüße
Nach oben
macrums
BeitragVerfasst am : So, 27. Jul 2008, 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
weitere 70 km Feldweg später habe ich den einen oder anderen Tipp der mir hier gegeben wurde gut anwenden können.
Das Belasten der Rasten entgegen des Gefälles diverser Weg klappt sehr gut. Das hat mich wirklich sehr gewundert, was da ein bisschen Gewichtsverlagerung alles bringt! Diese Art von Tipps sind Gold wert!

Was mir das fahren im Stehen sehr erschwert hat ist zum einen eine leichte Zerrung im linken Oberarm, welche vom Holzsägen stammt und wahrscheinlich meine Körpergröße. Ganz abgesehen von der fehlenden Kondition. Sad Aber das kriege ich noch hin Cool .
Wenn ich im Stehen fahre, dann ist wahrscheinlich wie überall die Haltung, Oberkörper vorne, Arsch hinten angesagt, damit man nicht bei der kleinsten Geschwindigkeitsverzögerung über dem Lenker hängt- oder Question
Doof ist da nur, dass ich da mit meinen 1,90 schon ganz schön unbequem auf der Fuhre "steh-liege". Gibt es deswegen Lenkererhöhungen? Und vor allem wenn, dann sind da 25mm auch zu wenig, oder Question
Das hatte ich schon mal bei meiner Sumo montiert und das fällt kaum ins Gewicht.
Allerdings frage ich mich dann, wie wirkt sich eine Lenkererhöhung von 80mm oder mehr auf den Straßenbetrieb aus?

Dass man den Lenbker nicht festklammern soll, damit habe ich eigentlich kein Problem. Ich halte diesen immer schön locker. Mir fiel jedoch auf, dass ich auf "welligem" Terrain doch irgendwie verkrampfe, denn ich muss die Fuhre ja irgendwie halten. Oder mich Very Happy .Und das geht halt doch auf die Unterarme. Aber generell findet das Krad den Weg selber durch das Gemüse. Damit komme ich klar.

Interessant war das Fahrverhalten auf einem abgeernteten Acker. Es standen nur noch die Stoppeln und ich mußte zwecks Wegewechsel da drüber- mit 40 auf den Stoppeln kommt schon irgendwie Unruhe im Fahrwerk auf! Gut, stehen war nicht drin- aber es war schon etwas unangenehm.

Was nun interessant ist: Bringt da ne Lenkererhöhung was?
Nach oben
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : So, 27. Jul 2008, 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

Lenkererhöhung und ggf. niedrige Fussrasten, kommt eben drauf an, ggf auch ein anderer Lenker. Über den Acker mit 40 ist nicht wirklich schnell, zumal wenn es recht sandiger Boden ist. Man wundert sich, aber gerade im losen Boden zählt Speed, dann stabilisiert sich das Fahrwerk selbst. Vorausschauendes Fahren ist natürlich angesagt, denn man muss auch wieder anhalten Wink .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
macrums
BeitragVerfasst am : So, 27. Jul 2008, 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Boden war eher erdig!
Aber 40 eben langsam, das kam mir auch so vor!
Nach oben
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2008, 23:56    Titel: Antworten mit Zitat

kann dir nur empfehlen so oft wie möglich im stehen zu fahren. bin letzten 30km am stück im stehen (straße) gefahren. da lernt man locker zu werden und mit dem gleichgewicht zu spielen.
witzig ist auch wenn man bei 140 aufsteht (beim überholen). Wink

_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PyrateOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.01.2007
Beiträge insgesamt: 408
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  22.000 km
KTM LC8 SD 990, 2007
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2008, 1:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich schließe mich den Vorrednern an. Mach einen Kurs. Fehler, die Du dir jetzt angewöhnst sind nur sehr schwer wieder aus dem Kopf und dem Bewegungsabaluf zu bekommen.
Ansonsten gilt: möglichst immer im Stehen fahren. Du kannst so plötzliche Bewegungen des Motorrads besser ausgleichen und außerdem sinkt der Schwerpunkt und damit die Kippgefahr enorm.
Außerdem solltest Du für Offroadfahrten den Lenker etwas nach vorne drehen, Kupllungshebel und Handbremshebel passend einstellen, die Armaturen nicht knallfest ziehen und Schalthebel sowie Fußbremse auf die stehende Position einstellen.
Lenkererhöhung und tiefere Fußrasten sind eine große Verbesserung der Ergonomie. Du wirst Dich wundern was ein paar Zentimeter ausmachen können.

Das lernst Du alles in einem guten Kurs. Wenn Du Ambitionen hast öfter ins Gelände zu gehen mach es richtig. Sonst verlierst Du leicht die Lust daran. Und das wäre doch schade.

Gruß, Dennis

_________________
Ein warmes Bier ist kälter als gar kein Bier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2008, 9:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ausserdem solltest Du für Geländeambitionen an einen geeigneten Reifen denken, die Unterschiede zum MT90 sind recht krass. Über die Suche findest Du reichlich Info zu dem Thema
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0563s ][ Queries: 28 (0.0283s) ]