forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Stromfluss an ACC
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pfalzmeisterOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.10.2007
Beiträge insgesamt: 196
Wohnort: Trier
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  66.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 13:36    Titel: Stromfluss an ACC Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

hab seit einiger Zeit an meinem ACC eine "Zigarettenanzünder"-Steckdose verbaut. Darin steckt ein USB-Lagekabel zum PDA.

Ging bis zum letzten Regenguss alles prima bis dann die Sicherung des USB-Kabels rausgeflogen ist. Ich hab das wieder in Ordnung gebracht und der PDA leuchtete wieder als hätte er externen Strom. In den Windows mobile Einstellungen steht bei Kabelverbindung auch das er "lädt". Und genau da liegt das Problem: Der Akku wird nicht voller sondern entlädt sich bei Gebrauch.
Kann es sein dass die Kati zu wenig Strom liefert um den Akku bei PDA-Betrieb zu laden?
Wie kann ich dem Fehler auf den Grund kommen? Irgendwelche Ideen wo ich anfangen soll?

Danke
Christian

_________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

Wie immer: Messen! Strom und Spannung messen, es gibt immer einen Grund warum eine Sicherung flitzt, nämlich einen zu hohen Strom. Es kann natürlich sein, dass Dein PDA in Merseburg ist...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
pfalzmeisterOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.10.2007
Beiträge insgesamt: 196
Wohnort: Trier
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  66.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Also Sicherungen fliegen keine raus. Funktioniert allles.
PDA wird am normalen "Heim-Steckdosen-Ladegerät" ganz normal geladen. Sollte also alles in Ordnung sein.

Wie hoch sollte denn die normal anliegende Spannung und der Strom sein?
Wobei durch USB ja sowieso nur 5V übertragen werden, meines Wissens blink

Christian

_________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 15:20    Titel: Re: Stromfluss an ACC Antworten mit Zitat

pfalzmeister @ Di, 5. Aug 2008, 13:36 hat folgendes geschrieben:
Ging bis zum letzten Regenguss alles prima bis dann die Sicherung des USB-Kabels rausgeflogen ist.


???

Eine Sicherung ist ein Leitungsschutz in einem Stromkreis, also muss da ein Problem gewesen sein. Das Ladekabel hat wohl irgendwo etwas Elektronik, da die Bordspannung ja 12V beträgt. Da kann natürlich der Fehler liegen. Bevor Du jetzt auftrennst usw. wäre ggf. ein Test mit einem anderen Kabel der einfachste Test.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
pfalzmeisterOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.10.2007
Beiträge insgesamt: 196
Wohnort: Trier
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  66.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

ok,

aber was mich eben stört ist, dass die ladelampe am pda brennt und trotzdem eben nicht geladen wird. bevor sicherungsersatz da war kam da eben nix an (was ja auch logisch ist). es brennen jetzt sowohl am USB-Adapter ladekabel ne kleine Birne als auch der PDA wacko

_________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 5. Aug 2008, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Bordnetz
Spannung : 10 - 14 V...ideal 12V , je nach Ladezustand der Batterie
Strom: bis die Sicherung auslöst...ich vermute mal ACC ist mit max. 5 oder 10 Ampere abgesichert.

USB:
Spannung: 5V
Strom: max. 500mA

Meine Vermutung
.....USB Lader 12V ist in Dutt.....
Wenn PDA an Festnetzlader ordnungsgemäß lädt
und die 12V Steckdose mit anderen Geräten auch ohne Probleme funktioniert, bleibt fast keine andere Möglichkeit.

ansonsten siehe Zehlaus...messen und ausschließen...dann kommst Du automatisch zur Fehlerquelle Wink

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
pfalzmeisterOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.10.2007
Beiträge insgesamt: 196
Wohnort: Trier
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  66.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 8:15    Titel: Antworten mit Zitat

Leute Leute,
kann mal einer den Fred schließen. Das artet ja aus hier....

VG
Christian

_________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
 
Gesplittet: Mi, 6. Aug 2008, 8:53 Uhr von NoCarrier
Von Beitrag Stromfluss an ACC aus dem Forum Adv - Technik/Reparatur
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 8:54    Titel: Antworten mit Zitat

aufgeräumt.
_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 9:36    Titel: Re: Stromfluss an ACC Antworten mit Zitat

pfalzmeister @ Di, 5. Aug 2008, 13:36 hat folgendes geschrieben:
Hallo Leute,

hab seit einiger Zeit an meinem ACC eine "Zigarettenanzünder"-Steckdose verbaut. Darin steckt ein USB-Lagekabel zum PDA.

Ging bis zum letzten Regenguss alles prima bis dann die Sicherung des USB-Kabels rausgeflogen ist. Ich hab das wieder in Ordnung gebracht und der PDA leuchtete wieder als hätte er externen Strom. In den Windows mobile Einstellungen steht bei Kabelverbindung auch das er "lädt". Und genau da liegt das Problem: Der Akku wird nicht voller sondern entlädt sich bei Gebrauch.
Kann es sein dass die Kati zu wenig Strom liefert um den Akku bei PDA-Betrieb zu laden?
Wie kann ich dem Fehler auf den Grund kommen? Irgendwelche Ideen wo ich anfangen soll?

Danke
Christian




Hallo Christian,

also ich gehe mal davon aus, dass Deine Motorradelektrik keine Probleme macht und an der Dose solltest Du im Idealfall 13,2 Volt messen darf aber auch zwischen 12 und 14,4 Volt liegen !

Diese Zigi Lader sind natürlich nicht Feuchtraum- oder Regengeeignet und da ist die Chance schon sehr groß, dass er bei dem Regenguss den Geist aufgegeben hat.

Wenn 5 Volt am Ausgang anliegen ist das auch nicht zwangsläufig ein Hinweis auf ordnungsgemäße Funktion ! Diese Dinger sollten im Betrieb 5 Volt und ca. 1000 mA liefern und im angeschlossenen Zustand ans PDA die 5 Volt halten und ein Strom von mind. 10% Akkukapazität + Geräteverbrauch liefern !

Da der PDA am Festnetzlader ordnungsgemäß lädt, liegt meine Vermutung auch sehr Nahe das Dein KFZ Kabel im Eimer ist.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2183
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  71.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zum dem Thema hab ich auch gleich noch ne Frage:

Beim Starten ist die Steckdose bei mir stromlos, d.h. mein Navi (da z. Zt. keine Akkus drin) geht immer aus.
Normal Question

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

to.we @ Mi, 6. Aug 2008, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Zum dem Thema hab ich auch gleich noch ne Frage:

Beim Starten ist die Steckdose bei mir stromlos, d.h. mein Navi (da z. Zt. keine Akkus drin) geht immer aus.
Normal Question



Hallo, die Frage hab ich schon in so vielen Postings gelesen, gehe mal in den NAVI Bereich, da gibt´s einige bzw. fast alle Infos zum Thema !

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 23:42    Titel: Re: Stromfluss an ACC Antworten mit Zitat

Bomber&Paganini @ Mi, 6. Aug 2008, 23:12 hat folgendes geschrieben:


Danke HotFire für Deine prompte Antwort!



Hallo Bomber und Paganini,

wenn wir uns dann mal wieder auf die LC8 beschränken, nehme Dir mal die Stromlaufpläne und siehe da: ACC1 und ACC2 kommt doch hier und da mal vor !

Nun kannst Du Dir noch die Betriebs-/Bedienungsanleitung oder das Werkstatthandbuch nehmen und siehe da, auch hier finden wir wieder ACC1 und ACC2.

Da aber ja jeder viel erzählen kann, schau auf das Bild und den Text aus Werstatthandbuch was ich kurz hier rein kopiert habe ........



ACC.jpg
 Beschreibung:
Augen auf beim Eierkauf !
 Dateigröße:  56.75 KB
 Angeschaut:  5315 mal

ACC.jpg



_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH


Zuletzt bearbeitet von HotFire am Fr, 26. März 2010, 23:44, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Do, 7. Aug 2008, 7:34    Titel: Antworten mit Zitat

NoCarrier @ Mi, 6. Aug 2008, 8:54 hat folgendes geschrieben:
aufgeräumt.

nochmal. Mad

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2183
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  71.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 8:25    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Mi, 6. Aug 2008, 23:05 hat folgendes geschrieben:
to.we @ Mi, 6. Aug 2008, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Zum dem Thema hab ich auch gleich noch ne Frage:

Beim Starten ist die Steckdose bei mir stromlos, d.h. mein Navi (da z. Zt. keine Akkus drin) geht immer aus.
Normal Question



Hallo, die Frage hab ich schon in so vielen Postings gelesen, gehe mal in den NAVI Bereich, da gibt´s einige bzw. fast alle Infos zum Thema !


Normal gelingt mir die auch ganz gut, aber hier

Kann mal jemand die zwei oder vier Buchstaben auf meine Frage reinschreiben !
Schonmal

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 9:31    Titel: Antworten mit Zitat

to.we @ Fr, 8. Aug 2008, 8:25 hat folgendes geschrieben:


Normal gelingt mir die auch ganz gut, aber hier

Kann mal jemand die zwei oder vier Buchstaben auf meine Frage reinschreiben !
Schonmal



Ok, kein Thema:

Beim Starten ist die Steckdose bei mir stromlos = Ja, richtig

NAVI geht immer aus = Ohne Strom Normal


Abhilfe:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=3069&sta ....... r=asc&highlight=

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0703s ][ Queries: 57 (0.0365s) ]