forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

LC8 auf Pickup - Erfahrungen
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
varabärOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.12.2007
Beiträge insgesamt: 44
KTM LC8 Adv 990, 2007
MXC 525 Desert Racing

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Okt 2008, 14:55    Titel: LC8 auf Pickup - Erfahrungen Antworten mit Zitat

Hallo LC8 Treiber!

Die Forensuche brachte keine so prickelnden Ergebnisse, deswegen mein Versuch in diesem Beitrag.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Verladen einer LC8 (N-Version) auf einem Pickup, konkret einem Navara Doppelkabiner??

Klar, die Heckklappe muss offen bleiben, und ich habe da auch öfters meine EXC transportiert. Mit ordentlicher Rampe und einem Klapptritt habe ich bei der EXC keinerlei Probleme, bei der großen LC8 Dame komme ich allerdings schon ins Grübeln. Wegen dem Gewicht und der Höhe wärs gewesen ...

Ich bin es leid mit Anhänger bis nach Spanien und retour zu tuckern, allerdings wäre ich dort unten auf mich allein gestellt, was das Ab- und wieder Aufladen betrifft.

Hat das schon jemand erfolgreich gemacht und wie habt ihr das gelöst? Besondere Tricks??

Danke schon mal für Eure, wenn auch seelische :-)) Unterstützung.

lg Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Okt 2008, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=8398&pos ....... der=asc&start=16
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
varabärOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.12.2007
Beiträge insgesamt: 44
KTM LC8 Adv 990, 2007
MXC 525 Desert Racing

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 9:04    Titel: @ Flammentanz Antworten mit Zitat

Danke - was hast Du als Suchbegriff eingegben??

ich habs mit Lc8 +navara +pickup probiert, hab aber diesen Artikel nicht gefunden.

Nochmals Danke,
lg Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

Kleine Geheimnisse.
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
blitzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.02.2003
Beiträge insgesamt: 1114
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  57.000 km
KTM LC 4 Adventure Bj.04
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

hallo,
ich kann dir nur dazu sagen das ein bekannter von mir seine varadero bei der aktion einmal hat fallen lassen - das war teurer als jeder edeltransport auf dauer, insofern hat er das mit dem pickuptransport eingestellt. ansonsten habe ich die erfahrung das ein transport mit der bahn bis narbonne eigentlich fast dasgleiche kostet und wesentlich entspannter ist, wenn du autokosten, spritkosten, mautgebühren und eine mögliche übernachtung mit einberechnest - das alles brauchst du beim bahntransport nicht und komst entspannter ans ziel - darum mache ich das auf die strecke nie wieder - selbst nicht im lt.
blitz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 12:06    Titel: Antworten mit Zitat

blink wacko
Erstens kannst du dein Moped auch bei der Bahnverladung runterschmeissen, wenn du dämlich genug bist und zweitens hält das eine LC8 im Gegensatz zu den Hartplastikbombern aus.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
varabärOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.12.2007
Beiträge insgesamt: 44
KTM LC8 Adv 990, 2007
MXC 525 Desert Racing

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 13:42    Titel: Bahntransport aus Österreich Antworten mit Zitat

Das Problem ist, daß von Wien aus, nicht alle Destinationen wie auf www.autozug.de angeboten werden. Dazu müßte ich von Narbonne auch noch ca. 1400 km bis ins Zielgebiet nach Andalusien fahren, worauf ich auch keine Lust habe. Ich will Motorradfahren und nicht Autobahnglühen

Die Strecke Wien-Andalusien kenne ich sehr gut und weiß mit welchen Kosten das verbunden ist. Daher auch die Pickup-Variante:

*) Schnelleres Vorwärtskommen ohne Anhänger
*) Weniger Maut
*) Weniger Sprit
*) Eine Übernachtung weniger
*) Zwei Fahrtage mehr
*) Bei Schlechtwetter, Kulturausflug auch das Auto dabei
*) Gepäcksituation entschärft

Klar, der Pickup ist schon sehr hoch und die EXC deutlich leichter als eine Adventure - DESHALB habe ich ja auch um Erfahrungswerte gebeten.

In dem Link vom FlameDance wird auch "nur" die Problematik der Verladehöhe und der offenen Heckklappe angerissen, aber keine konkrete Antwort gegeben :-((


Bitte Leute, irgendwer wird doch seine LC8 schon mal am Pickup transportiert haben ... oder eben aus oben genannten Gründen nicht.


Danke nochmals, lg Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Grumpy old ManOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.09.2004
Beiträge insgesamt: 2100
Alter: 50
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  20.000 km
KTM 1190 Adventure R, 2013
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also Varabär. Wenn Du gut schaust, ist auf dem Bild mit 2 LC8 ein Detail zu sehen, welches massgeblich zum Erfolg einer solchen Transport Variante beiträgt.
Die LC8 stehen auf extra dafür vorgesehenen Schienen, welche ich annehme, hast Du für Deine leichtere Maschiene nicht benutzt. Ich habe kürzlich ähnliche Überlegungen angestellt und bin zum Nissan Händler gefahren, um in Erfahrung zu bringen, mit wieviel Gewicht die offene Heckklappe belastet werden darf. blink Sie haben keine Angaben und selbst nach Rückfrage bei Nissan sind wir nicht schlauer, da Nissan dies auch nicht weiss. Ich finde das ist ein bisschen schwach von Nissan!

Egal, nach längerer Nachforschung über die Stärke der Klappenhalteseile, Schraubengrösse ect., ist die einzige Schwachstelle die Scharniere, welche die Heckklappe mit dem Fahrzeugaufbau verbinden. Da diese bei Belastung der Heckklappe das Blech der Klappe eindrücken können und diese dann nicht mehr schliesst.

Das Problem ist die Heckklappe zu entlasten. Ich gehe davon aus, dass die Klappe mit 200 Kg belastet werden kann. Jetzt denk aber nicht, kein Problem, denn die LC8 steht ja mit dem Vorderrad auf der Ladefäche, so wirken noch etwa 110 Kilo auf die Klappe. Eine Überbelastung kann beim Auf- und Abladen entstehen:
Die Auffahrrampe liegt mit etwa 8 Kilo auf, die LC8 belastet die Heckklappe kurzzeitig mit 220 Kg und dann noch das Eigengewicht deren person, die das Moped auflädt. Kommt in meinem Fall einer Belastung von rund 380 Kg gleich, was meiner Meinung nach ein bisschen viel ist für die Klappe.

Also habe ich mir bei einer Gerüstbaufirma drei 2 Meter Beläge geholt. Den einen habe ich mit C-Profilschienen auf das C-Channel System der Ladefläche geschraubt, wo dann die LC8 drauf steht. So steht der 30 cm breite Gerüstbelag 3 cm über der Heckklappe und entlastet diese. Die anderen beiden Beläge dienen als Auffahrrampe fürs Motorrad und als "Laufgang" für mich. So klappt das ganze ganz gut. Die beiden übrigen Beläge dann neben das Moped gelegt und befestigt, fertig!

_________________
MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
varabärOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.12.2007
Beiträge insgesamt: 44
KTM LC8 Adv 990, 2007
MXC 525 Desert Racing

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 14:39    Titel: Schritt für Schritt Antworten mit Zitat

Ausführliche Antwort, merci.

Stimmt, mit der EXC habe ich mich nichts gepfiffen - Klappe auf, Rampe angelegt (gegen Wegrutschen gesichert) und daneben ein Stockerl (Klapptritt). Dabei achten, daß das Vorderrad schon auf der Ladefläche ist, bevor ich auf die Klappe steige.

Mit der EXC werden die Arme im Übergang Rampe-Klappe schon lang (ich bin ca. 190 groß, gut genährt). Mit der zweiten Rampe ist das so eine Sache - die muss ich auch erst wieder verstauen. Den Platz brauch ich aber noch für anderes Gerödel.

Was meinst Du mit einer C-Profilschiene die Du mit dem werksseitigen Nissan C-Channel System verschraubst? Klar, das Schlittensystem ist eine C-Schiene, aber ist die mit anderen Systemen kompatibel? Hast Du Verzurrschlitten zerlegt und damit die Gerüstschiene verschraubt? Hast Du Photos davon?

Könnte man die Scharniere der Klappe einfach verstärken? Und die Seile bzw. Schrauben wo die Seile an die Bordwand angeschraubt sind halten das aus?

Und, wenn schon, denn schon, möchte ich zwei Motorräder auf den Navara packen ... ginge sich das aus, wenn man annimmt, daß die Mopeds genau über den Bodenschienen stehen?

Fragen über Fragen. Danke für Deine Mühe. Hast Du Photos?

lg Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versteh euer Problem net. Wenn's die Heckklappe bei unserem Spuckerl aushält, wird das wohl eure auch können.
Und: Mir ist's zu zweit auch lieber, aber wenns sein muss, kann man sie auch allein verladen. Genug Schwung und rauf.



Pickitup.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  411.43 KB
 Angeschaut:  1374 mal

Pickitup.jpg



_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 16:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nur einmal eine Frage für ganz dumme: Warum Pickup und nicht Van?
Die gibts genauso in Versionen mit 5 vollwertigen Sitzen, trotzdem genug Platz für zwei Adventure hinten drinnen und vielleicht sogar mehr Stauraum für Gepäck. Und die Vorteile, alles wettergeschützt und deutlich niedrigere Ladehöhe.
Image Question Aussehen Question Variabilität Question Oder einfach nur "haben-will" Question
Ok, jeder wie er mag.

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

qapmxxl

vielleicht ist der Pick Up ja auch schon vorhanden.....
meine das zumindest aus den vorherigen Mailings vom varabären rausgelesen zu haben.... Wink

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

vielleicht ist der Pick Up ja auch schon vorhanden.....
[/quote]

huh Ja ok, das lasse ich gelten.
Aber sonst... (Ich sollte aufhören laut zu denken. )

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Grumpy old ManOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.09.2004
Beiträge insgesamt: 2100
Alter: 50
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  20.000 km
KTM 1190 Adventure R, 2013
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 20:36    Titel: Re: Schritt für Schritt Antworten mit Zitat

varabär @ Do, 23. Okt 2008, 14:39 hat folgendes geschrieben:

Was meinst Du mit einer C-Profilschiene die Du mit dem werksseitigen Nissan C-Channel System verschraubst? Klar, das Schlittensystem ist eine C-Schiene, aber ist die mit anderen Systemen kompatibel? Hast Du Verzurrschlitten zerlegt und damit die Gerüstschiene verschraubt? Hast Du Photos davon?

Ich habe gar nichts zerlegt. Du hast das Werkseitige C-Channel System, welches ich zur Befestigung der der quer liegenden, stählernen C-Schiene nutze. Mittels Riegelotter und langer Schraube dann verschraubt. Eine Vorne, ca. wo da das Vorderrad steht und eine So weit hinten wie möglich. Dann kommt der Gerüstbelag drauf, der, wenn man in umdreht, wie ein U-Eisen aussieht. So habe ich gleich eine Führung für Räder. Ebenfalls mittels Riegelotter mit der Eisen C-Schiene verschrauben - Fertig

varabär @ Do, 23. Okt 2008, 14:39 hat folgendes geschrieben:
Könnte man die Scharniere der Klappe einfach verstärken? Und die Seile bzw. Schrauben wo die Seile an die Bordwand angeschraubt sind halten das aus?


Ich weiss nicht, ob man die Scharniere verstärken kann. Da habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht. Die Seile sollten auf jeden Fall halten, ist doch ein 5 Milimeter Stahlseil. Das muss doch bestimmt 800 Kilo Bruchlast haben. Die Schrauben sind, glaube ich, M8 Gewinde. Da schert auch nicht so schnell was ab. Es reicht, wenn die Klappe wegen dem Gewicht verzieht, dann kriegst Du die nie mehr zu.

varabär @ Do, 23. Okt 2008, 14:39 hat folgendes geschrieben:
Und, wenn schon, denn schon, möchte ich zwei Motorräder auf den Navara packen ... ginge sich das aus, wenn man annimmt, daß die Mopeds genau über den Bodenschienen stehen?


Um so besser! Dann kannst Du Dir die C-Schiene sparen, damit Du den U-Belag in die Mitte bekommst. Sondern verschraubst diesen direkt mit dem C-Channel System.

Fotos habe ich keine. Sobald aber meine Diskushernie wieder zulässt, mehr als ein halbes Kilo zu heben, werde ich mich darum bemühen und ein paar Bilder einstellen.

Was Du auch machen kannst. Du holst Dir im Campingbedarf zwei Auffahr Keile und stellst die Vorderräder des Navaras erst mal drauf, so Neigt sich die Karre ein wenig nach hinten und die "Ladekante" ist dann auch ein bisschen weniger hoch.

@Kantenschleiffer; Die Ladefläche beim Navara Double Cap ist relativ kurz. Bei offener Ladeklappe steht das Hinterrad gerade mal noch so auf der Klappe. Ein gutes Stück des Hinterrades steht aber schon "im Freien". Und wenn gut 100 Kilo hinten auf die Kante der Ladefläche drücken gibt das ziemliche Hebelkräfte auf die Scharniere der Kante und die Seile. Besonders bei Bodenwellen kann ich mir gut vorstellen, dass da einiges an Gewicht drücken tut. Wäre das ganze 10 cm länger würde ich mir keine Sorgen machen. Vermutlich würde es auch so halten, aber ich beuge lieber vor, denn kein Spannset der Welt wird die LC8 halten, wenn die Klappe unter ihr, bei voller Fahrt auf der Autobahn "abbricht".

@qapmxxl; Der Pickup war bei mir auch schon vorhanden, da ich den zum Brennholz Transport, Arbeitsanhänger und Wohnwagen ziehen, Kabeltrommel Transporte, ect. brauche. Wenn ich für jede Tätigkeit das passende Auto kaufen würde, müsste ich ne Einstellhalle für 20 Autos haben - Und natürlich einen Lotto 6er. Ausserdem fährt sich der Navara super gut, hat für einen Pickup eine fantastische Strassenlage und gut Platz im Innenraum. Und der Verbrauch von 7,5 Liter auf 100 Kilometer bei gemischter Fahrweise, ist für so ein Auto, meiner Meinung nach, auch ganz passabel. Da gibt es bestimmt etliche Vans die mehr Saufen. Bei langen Autobahnfahrten ohne viel Zuladung bekomme ich sogar 6,8 Liter im Schnitt hin. Desweiteren kann ich die LC8 aufladen, den Wohnwagen anhängen und mit der Familie nach Irgendwo in Urlaub fahren. So habe ich einen vernünftigen PKW um mit der Familie was zu unternehmen und mein Motorrad dabei.

_________________
MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2008, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Weniger wird eurer wohl auch net tragen, denk ich:

Auszug: "Der Fiat Strada und Strada Adventure hat, je nach Kabinenversion, eine Ladelänge zwischen 139 und 169 cm bei einer Ladebreite von 131 cm. Und die mit 300 KG belastbare Heckklappe schafft auch überlange Transportaufgaben problemlos! ....."

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0356s ][ Queries: 33 (0.0035s) ]