|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
clubchef  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2006 Beiträge insgesamt: 977 Alter: 54 KTM LC8 SE 950, 2006 → 18.000 km Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)
|
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 12:00 Titel: |
|
|
Ist schon ein Batzen Energie, die nötig ist, um das Tiefbett eines Tiefladers zu zerreissen...
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 14:08 Titel: |
|
|
Und jetzt nochmal mit Anlauf ,dann ist die Brücke durch
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 14:48 Titel: |
|
|
ich meine mich erinnern zu können das es da Diskussionen gab, ob es ein Fake sei....
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 15:43 Titel: |
|
|
Warum Fake???Wie es aussieht waren die mit dem Eisen in der Brücke äußerst sparsam
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
Lotse  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge insgesamt: 1867
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 15:49 Titel: |
|
|
+++ Klugscheissmodus an +++
Wenn ein 30 t Mobilbagger Hyundai 290 NLC mit Raupenfahrwerk allein mit seinem Ausleger den tragenden Unterbau einer Verbundbrücke für zweispurigen Autoverkehr etwa 2 bis 5 Meter vom Feldende derart durchtrennt, dann
ist das entweder ein gut gemachtes Fake oder
die Zugmaschine war saumäßig schnell unterwegs.
Noch gilt für kinetische Energie, dass sie m/2 x v2 ist. Und der Ausleger des 290 NLC ist ein kleiner Pups gegen die Masse der Brückenplatte.
+++ Klugscheissmodus aus +++
|
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 17:45 Titel: |
|
|
Will auch klugscheißen.
Auf Bild 1 ist nur die Bodenplatte beschädigt, das Geländer obendrüber ohne Macke. Auf Bild 2 ist das Gelenk des Auslegers des Baggers deutlich über dem Niveau der Bodenplatte, ich schätze 3-4m. Ich frage mich: Wie kommt der dahin? Er muß wohl die Bodenplatte von unten (!) durchstoßen haben.
Wenn man annimmt, er habe die Bodenplatte von der Seite angeschlagen, sich dann irgendwie aufgestellt und habe dadurch die Bodenplatte durchschlagen, warum ist der Arm nicht stark verbogen? Ist er soviel steifer und zugleich zäher als dicker Stahlbeton? Solch ein Arm muß zwar enorme Lasten und Hebel aushalten, aber bei dem Impuls soll er gänzlich unbeschädigt sein? Kommt mir unwahrscheinlich vor.
Warum steht der Bagger nahezu sauber auf dem Boden, anstatt sich verkantet zu haben?
Ich vermute, die Brücke war erst beschädigt und dann hat ein Scherzbold den Arm durch die Lücke gefädelt.
Immerhin, als Gag ist's bemerkenswert.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 18:43 Titel: |
|
|
Naja, die Einwände sind durchaus berechtigt.
Möglich wäre es aber, dass der Arm des Baggers unterhalb des Geländers in die Brücke eingedrungen ist, daher auch ein unbeschädigtes Geländer. Anschliessend hat sich dann der Baggerarm aufgebogen. Deswegen steht er durch die Brücke.
Von unten sieht man des weiteren eine Beschädigung der Brücke, die auf ein Eindrücken des Baggerfahrerhauses oder der Schaufel deuten könnte. Hier ist es durch Blickwinkel und Qualität leider nicht erkennbar ob und wie sehr das Fahrerhaus beschädigt wäre.
Der Baggerarm ist übrigens wie auf Bild 2 zu sehen ist eingeknickt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Konstruktion des Baggerarmes für diese Art Belastung deutlich besser geeignet ist als die Brücke.
Dass der Bagger schliesslich mit den Ketten am Boden steht und nicht irgendwie schief unter der Brücke hängt, würde ich mit dem Gewicht des Geräts zurückführen. Die Brücke scheint nicht genügend Widerstand zu bieten, dass sich das Gerät darin verklemmt.
Also wenn, dann richtig gute Fake-Bilder.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
SirDixi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 532 KTM LC8 SE 950, 2006 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 19:21 Titel: |
|
|
Auch mal klugscheißen wollen...
Das kann so nicht gewesen sein. Ich habe selbst schon Bagger transportiert. Wenn man mit dem Teil gegen eine solche Betonbrücke fährt würde der Bagger mit grosser Wahrscheinlichkeit von dem Tieflader gestossen.
SirDixi
_________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom  |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 19:43 Titel: |
|
|
Ausser er würde vorschriftsmässig mit Ketten auf dem Tieflader verspannt. Dann könnte es vielleicht...
Wenn einer die Auflösung rausfinden sollte, ich will es unbedingt auch wissen!
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 20:18 Titel: |
|
|
Das ist kein Fake. apmxxl ist schon auf dem richtigen Weg mit dem Ausleger . Über dem Fahrerhaus ist der Einschlag der Bodenwanne/Kettenlaufwerk des Baggers deutlich zu sehen. Das breite Loch kann nicht vom Fahrerhaus stammen. Außerdem ist das Fahrerhaus noch in erkennbar gutem Zustand. Die Sache hat sich auch nicht unbedingt bei Tempo 200 abgespielt. Die Bodenwanne als stabilstes Teil des Baggers hat sich durch den Zug des nach oben in die Brücke eindringenden Auslegers fast senkrecht gestellt und den Tieflader einfach abgeklemmt. Die kinetische Energie hat dadurch nach oben gewirkt, weil es nach unten nach Zerstörung des Tiefladers nicht weiterging. Damit lässt sich auch die starke Zerstörung der Brücke erklären, die vom Ausleger einfach penetriert wurde. Hat gefunzt wie ein unter die Brücke geschlagener Keil. Danach ist der Bagger einfach wieder runtergeklappt, da das bischen Hydraulik die Wanne wegen geplatzten Schläuchen nicht oben halten konnte .
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 20:26 Titel: |
|
|
Stimmt, man sieht die Einschlaglöcher der Ketten. So genau habe ich da nicht geschaut.
Aber wenn die Energie ausreicht, den Tieflader zu zerreissen, dann sind auch die Schäden an der Brücke in vergleichbarem Ausmass. Der Arm des Baggers zeigt im Endzustand auch deutlich weiter nach hinten, als es die Hydraulik im Normalzustand zulassen würde. Das kann man wohl schlecht so hinstellen...
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Dez 2008, 8:58 Titel: |
|
|
Tja, dumm gelaufen für den Fahrer des Trucks.
Ob`s ein Fake ist oder nicht, ist mir scheiss egal..........
Wenn Ihr soviel Zeit habt Euch damit zu beschäftigen, gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Ihr habt auf der Arbeit nichts zu tun und hättet somit auch Zuhause bleiben können.
2. Zuhause ist alles erledigt(Geschenke einpacken, Baum aufgestellt und Auto gewaschen etc.). Dann hättet Ihr auch arbeiten gehn können.
_________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Di, 23. Dez 2008, 11:12 Titel: |
|
|
Beetle @ Di, 23. Dez 2008, 7:58 hat folgendes geschrieben: |
Wenn Ihr soviel Zeit habt Euch damit zu beschäftigen, gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Ihr habt auf der Arbeit nichts zu tun und hättet somit auch Zuhause bleiben können.
2. Zuhause ist alles erledigt(Geschenke einpacken, Baum aufgestellt und Auto gewaschen etc.). Dann hättet Ihr auch arbeiten gehn können.
 |
Möglichkeit 3: Zwangsweise Abbau von Resturlaub (ich dürfte noch nicht einmal arbeiten gehen, obwohl genug zu tun wäre), alle Geschenke eingepackt, Baum von anderen bereits aufgestellt und geschmückt, weit weg vom Motorrad (kein Basteln möglich), und Auto waschen sinnlos (denn bei dem Wetter schaut es wieder genauso aus wie vorher, bevor ich aus der Waschstrasse zurück wäre)...
p.s.: Wenn ich das richtig lese, dann würde ich sagen: Welcome back to good old Germany.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Di, 23. Dez 2008, 12:45 Titel: |
|
|
Ach ja, zur Energiebetrachtung und der Frage nach der nötigen Geschwindigkeit:
Gehen wir einmal von folgenden Annahmen aus:
- Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Baufahrzeuges ist 30 km/h.
- Eine Bau-Sattelzugmaschine wiegt, je nach Achskonfiguration zwischen 8 und 10 t.
- Den Tieflader schätze ich bei der gezeigten Bauform auf mindestens 3 t (hier habe ich aber wenig Erfahrungswerte).
- Der Bagger soll, nach obigen Angaben, 30 t wiegen.
Dann ergibt sich eine kinetische Energie E_kin = 1/2*m*v² = 1/2*(10+3+30)[t]*1000[kg/t]*9,81[N/kg]*(30*3,6[m/s / km/h])² = 14.646.875 J = 14,7 MJ
Bei 50 km/h wären es sogar schon 40,7 MJ.
Das entspräche einer freien Fallhöhe nur des Baggers von 49,8 m respektive 138,2 m.
Für die gleiche Energie bräuchte man mit der LC8 bei angenommenen 320 kg (incl. Fahrer) eine Geschwindigkeit von 348 bzw. 580 km/h.
Es ist also durchaus realistisch machbar, was auf den Bildern zu sehen ist.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
|
|