|
Autor |
Nachricht |
uli58  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.11.2009 Beiträge insgesamt: 479 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 70.000 km Ducati 749S → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 7. Jul 2010, 22:22 Titel: Fahradtacho als Tripmasterersatz |
|
|
Langsam aber sicher steckt mir die Mitfahrt auf ner Roadbookrally in der Nase.Ich denk für den Anfang tut's der manuelle Roadbookhalter,aber wie siehts mit'm Tripmaster aus?-kann man dafür an der ADV nicht auch nen billigen elektr.Fahradtacho verwenden?-gibts da welche mit grossem Display für die zurückgelegte Wegstrecke-funktioniert das überhaupt mit der Befestigung des Magnetteils-hat damit jemand Erfahrung?
Gruss Uli  _________________ Alles nur kein Saisonkennzeichen
Moppedfahrer im Saarland:
Luh mol lo:
http://www.saarbikers.net |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mi, 7. Jul 2010, 23:15 Titel: |
|
|
Das mit dem Fahrradtacho geht natürlich, musst nur schauen, wie leicht er sich resetten/nullen läßt. _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
WW-Tuareg LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge insgesamt: 354 TA 650 lite → 45.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 10:08 Titel: |
|
|
Stephan_Harz @ Mi, 7. Jul 2010, 23:15 hat folgendes geschrieben: | Das mit dem Fahrradtacho geht natürlich, musst nur schauen, wie leicht er sich resetten/nullen läßt. |
So weit mir bekannt ist haben alle Fahrradtachos ca. 3 Sekunden
Verzögerung, Ausnahme der BC1200 von SIGMA der wohl direkt ohne Zeitverzögerung reseten kann.
Gruß Thomas _________________ ENDURIN forte |
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 54 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 12:24 Titel: |
|
|
Ist zwar ein bisschen aber dafür nen extra Threat aufmachen ?
Also:
Den (die beiden) Tageskilometerzähler am originalen Tacho kann man ja einfach zurück setzen. Nun habe ich mir allerdings die Fernbedienung drangebaut, um dabei die Griffel am Griff lassen zu können. (Tolles Wortspiel, oder?) Damit lässt sich´s abner nicht mehr resetten sondern nur "nachkorrigieren". Ist das so gewollt? Warum? Also dann trotzdem immer wieder die Pfoten vom Lenker nehmen!?!?  _________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 13:49 Titel: |
|
|
Alpenfan @ Do, 8. Jul 2010, 12:24 hat folgendes geschrieben: | Also dann trotzdem immer wieder die Pfoten vom Lenker nehmen!?!?  |
Be mir nicht.
Hab einfach nach Janotha-Methode nen Taster in die linke Armatur gebaut, ein Kabel rausgelegt direkt in den Tacho und dort auf die Platine vom Orschinool-Taster gelötet.
Funzt einwandfrei!
Gruß
Jens _________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 14:12 Titel: |
|
|
Der Originaltacho ist natürlich "relativ" ungenau.
Bei einer Roadbookrallye ist die Anzahl des "Resettens" nicht besonders hoch und meistens mit einem Checkpoint oder vielleicht sogar einer Pause verbunden. Daher völlig egal, ob man da kurz die Hand vom Lenker nimmt. Besonders für Anfänger völlig uninteressant. Es sei denn, man resettet jeden Abschnitt und hat im Roadbook keine Gesamtkilometer zur Verfügung. Der Nachteil vom Fahrradcomputer ist natürlich, dass er sich nicht korrigieren läßt ... also keine Fehler machen  _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 15:33 Titel: |
|
|
Alpenfan @ Do, 8. Jul 2010, 12:24 hat folgendes geschrieben: | Ist zwar ein bisschen aber dafür nen extra Threat aufmachen ?
Also:
Den (die beiden) Tageskilometerzähler am originalen Tacho kann man ja einfach zurück setzen. Nun habe ich mir allerdings die Fernbedienung drangebaut, um dabei die Griffel am Griff lassen zu können. (Tolles Wortspiel, oder?) Damit lässt sich´s abner nicht mehr resetten sondern nur "nachkorrigieren". Ist das so gewollt? Warum? Also dann trotzdem immer wieder die Pfoten vom Lenker nehmen!?!?  |
Das war auch noch nie anders.... |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Jul 2010, 20:48 Titel: |
|
|
WW-Tuareg @ Do, 8. Jul 2010, 10:08 hat folgendes geschrieben: | ... BC1200 von SIGMA der wohl direkt ohne Zeitverzögerung reseten kann. | Er kann es - und er kann auch rückwärts zählen ...
Nur ist er offiziell bei SIGMA aus der Produktion - aber im Internet für runde 20 EUR erhältlich.
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
uli58  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.11.2009 Beiträge insgesamt: 479 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 70.000 km Ducati 749S → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Jul 2010, 12:08 Titel: |
|
|
Danke schon mal für die Tips.
Wie habt ihr evtl auch bei den Tripmastern die Befestigung des Magnets an den Speichen,(Magnete sind auf Fahradspeichen die wesentlich dünner sind ausgelegt),sowie die Sensorbefestigung im korrekten Abstand zum Magnet gelöst?
-Ich finde da keine sinnvolle Andockmöglichkeit,bei der ich nen max.Abstand von 4mm zum Magnet habe,oder iss das bei den Tripmastern nicht nötig? _________________ Alles nur kein Saisonkennzeichen
Moppedfahrer im Saarland:
Luh mol lo:
http://www.saarbikers.net |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Sa, 10. Jul 2010, 13:03 Titel: |
|
|
uli58 @ Sa, 10. Jul 2010, 12:08 hat folgendes geschrieben: | Danke schon mal für die Tips.
Wie habt ihr evtl auch bei den Tripmastern die Befestigung des Magnets an den Speichen,(Magnete sind auf Fahradspeichen die wesentlich dünner sind ausgelegt),sowie die Sensorbefestigung im korrekten Abstand zum Magnet gelöst?
-Ich finde da keine sinnvolle Andockmöglichkeit,bei der ich nen max.Abstand von 4mm zum Magnet habe,oder iss das bei den Tripmastern nicht nötig? |
Befestigung an der Bremsscheibe, wird ja z.T. auch bei KTM so gemacht. Teste es einfach mal mit einem "Fremdmagneten". |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Jul 2010, 16:39 Titel: |
|
|
uli58 @ Sa, 10. Jul 2010, 12:08 hat folgendes geschrieben: | ... Befestigung des Magnets ... Sensorbefestigung im korrekten Abstand zum Magnet ... | zu kaufen gibt's da nix -> halt nach der "Methode des genauen Hinsehens"
Den Magneten an die Scheibe, wie es Zehlaus schon sagte - für den Sensor mußte Dir was einfallen lassen -> die Bestigungsschrauben für den Kotflügel sind dazu recht gut plaziert.
Du hast doch nicht etwa zwei linke Hände?
Den BC 1200 gibt es auch mit langem Anschlußkabel!
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
WW-Tuareg LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge insgesamt: 354 TA 650 lite → 45.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Jul 2010, 20:10 Titel: |
|
|
uli58 @ Sa, 10. Jul 2010, 12:08 hat folgendes geschrieben: | Danke schon mal für die Tips.
Wie habt ihr evtl auch bei den Tripmastern die Befestigung des Magnets an den Speichen,(Magnete sind auf Fahradspeichen die wesentlich dünner sind ausgelegt),sowie die Sensorbefestigung im korrekten Abstand zum Magnet gelöst? |
Mal so als Info ... -> http://www.bnv-bamberg.de/home/ba0492/moped/radl-t/radltach.htm
Gruß Thomas
PS: 2205 mm (21") ist ein guter Wert für den Tacho _________________ ENDURIN forte |
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 54 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Jul 2010, 11:43 Titel: |
|
|
An meiner XTZ hatte ich auch ´nen Fahrradtacho dran. Ser Signalgeber passte an die Speichen. Um den Abstand aber hin zu bekommen, habe ich ein bisschen sehr gebastelt: Holzklötzchen in den richtigen Maßen ausgesägt, schwarz angepinselt und mit Kabelbinder an der Gabel befestigt. Funktionierte prima, sa aber grenzwertig aus. Und spätestens im Schlammbad wäre mir das ganze wohl auch verrutscht oder gar abgeflogen.  _________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
uli58  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.11.2009 Beiträge insgesamt: 479 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 70.000 km Ducati 749S → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Jul 2010, 22:24 Titel: |
|
|
Hab gerade beim Stöbern im Netz diese Seite gefunden:
http://www.adventure-enduro.de/motorrad/ktm/elektrik/cockpit/imo-r50.php
finde vor allem die vorhandene Sensoranbindung klasse und werde demnächst mal ausprobieren,ob ich das mit'm Fahradtacho auch geregelt bekomme.
siehe:An der Adventure ist original schon ein digitaler Tacho, einschl. Sensorkabel verbaut. Dieses Kabel ist optimal verlegt und wird mit dem Bremsschlauch vom Rad kommend nach oben zum Lenker/Vorbau geführt...
Gruss Uli
P.s. was haltet ihr davon:
http://www.trailtech.net/85-2010.html _________________ Alles nur kein Saisonkennzeichen
Moppedfahrer im Saarland:
Luh mol lo:
http://www.saarbikers.net |
|
Nach oben |
|
WW-Tuareg LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.07.2009 Beiträge insgesamt: 354 TA 650 lite → 45.000 km
|
|
Nach oben |
|
|