|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Motorradjunkie Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460
|
Verfasst am : Di, 27. Aug 2013, 16:15 Titel: Neues Motorrad-Navi Blaupunkt MotoPilot EU - LMU |
|
|
http://www.blaupunkt.com/nc/blaupunkt-world/navigation/products/single/4023/
http://www.navi-test-portal.de/blaupunkt/blaupunkt ....... -navi-test-2013.html
HARDWARE
SiRF Atlas V Dual-Core Prozessor mit 664 MHz und 64 GPS-Kanälen
Ca. 8,8 cm (3,5") großes, hintergrundbeleuchtetes, handschuhbedien bares Touch-Display mit trans-reflektiver Technologie für optimale Sichtbarkeit u. hohen Kontrast bei Tag und Nacht (platzsparende Hochkant-Darstellung)
Staub und Wasser-dichtes Gehäuse nach IPX7-Norm
Kleine, aktive Motorrad-Halterung mit vergoldeten Anschlußterminals
Speicher: 128 MB DDR RAM / 4 GB Flash
Bluetooth V.2.1 zur Kopplung von Headsets
USB-Datenaustausch und Lademöglichkeit
Micro SD-Karten-Einschub zur Speichererweiterung
Fest eingebauter, wieder-aufladbarer Lithium-Akku
SOFTWARE
Kartenmaterial von TeleAtlas / TomTom Maps von gesamt Europa
Lebenslange Kartenupdates im Wert von 79,
Euro inkl.
(Bedingungen siehe auf der Homepage des Herstellers)
Spezielle Motorrad-Navigationssoftware angepasst an die Erfordernisse
eines Motorradfahrers – Hochkant-Darstellung
Große, klare und eindeutige Symbol-Schaltflächen
3D / 2D Darstellung mit auto Zoom-Stufen u. zusätzlichem Tipp-Zoom
Ansage von Straßennamen u. Verkehrsschildern (z.B. auf Autobahnen)
Automatischer Tag-Nacht-Modus (GeoDaylight)
Spurassistent und RealView Kreuzungsassistent
Geschwindigkeits-Assistent mit einstellbarer Warnschwelle
Gefahren-Assistent (z.B. Ampeln, Geschwindigkeitsüberwachung usw.)
in D-A-CH optional, aber per kostenlosem Update nach-installierbar
Verschiedene Profile z.B. für Anfahrt, Cruising, Ausfahrt, PKW, usw.
Onboard-Tourenplaner
Touren-Import und Strecken-Export (GPX Format)
Zwischenziele, Via-Punkte usw.
Online-Updates jederzeit für z.B. neue Karten und neue Funktionen
u.v.m.
Hier sind bereits erste Erfahrungsberichte http://www.honda-board.de/vb/threads/75502-Blaupunkt-Motopilot-35-LMU-Navi
Es können anscheinend keine andere Karten, wie z. B. Topos Raster- oder Vektor auf dem Gerät genutzt werden. Dann wird der preisliche Abstand 299,- zu 370,- + Motorradhalterung zum Garmin Montana relativiert.
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2015, 17:58 Titel: |
|
|
Hab mir jetzt eins geholt
Da mir beim Garmin und TomTom der Funktionsumfang viel zu groß war und ich auch bei der Bedienung (hab ich im Laden ausprobiert) nicht sonderlich begeistert war hab ich mir das MotoPilot geholt.
Auch das hab ich im Laden ein Stunde probiert und kam damit am besten zurecht.
Aktuell für 150 Euro zu haben. Lifetime-Update inklusive.
Hier mein kleiner Erfahrungsbericht nach erster Inbetriebnahme und einigen Kilometern:
Lieferumfang:
+ alles dabei. RAM-Mount-Halter, Netzteil für zuhause, stabile Motorradaufnahme
Funktionsumfang:
+ mehrere Fahrzeugprofile samt Motorrad "kurvige Strecke"
+ Lifetime-Maps gesamt Europa + Russland
+ Blitzer-Datei zum kostenlosen Upgrade
+ gpx-Dateien können verwendet und aufgezeichnet
+ wasserdicht nach IPX7
+ automatische Tag/Nacht-Umschaltung einstellbar
+ direkt auf Karte wählbarer Punkt zum Anfahren / Zwischenziel
+ Blootooth (hab ich nicht ausprobiert - brauch ich net)
Allgemeine Info/eigene Einschätzung:
Navi ist hochkant. Das ist erst mal eine Umgewöhnung. Hat aber auch den Vorteil, dass die Strecke ja vor einem liegt und nicht daneben. Ich finde es mittlerweile ganz gut.
Ladekabel/Datenkabel für zuhause is a klump. Das hält nur mittels Magneten an den Kontakten. Zum Laden reichts. Zur Datenübertragung fixiere ich's zusätzlich mit nem Gummi.
Motorradhalterung ist m. E. gut. Navi rastet gut ein und wirkt stabil befestigt. Für extrem Vorsichtige ist aber an der Halterung noch eine Sicherungsschraube angebracht. Damit lässt sich das Navi für die Fahrt bombensicher befestigen.
Stromleitung ist ohne Spannungswandler. Es ist nur ein Kabel mit losen Enden auf der einen und Stecker für den Halter auf der anderen Seite. Das ist gut beim Verlegen der Leitung.
Ich hab das Navi über Zündung angeschlossen. Navi schaltet sich allerdings bei Zündung aus nicht mit aus, sondern bleibt auf Batteriespannung an. Muss separat ausgeschaltet werden oder in den Sleep-modus geschaltet werden (ist dann schnell wieder navigationsbereit).
Routenführung ist bis dato o. k. Einziges Manko. Ich glaube man kann während der aktuellen Routenführung nicht auf ein anderes Profil umschalten (Route schnell, oder doch noch Autobahn, o. ä.). Oder ich hab's noch nicht rausgefunden.
Der niedrige Preis dürfte hauptsächlich von den Karten ausgehen. Ist zwar Lifetime aber die Karten werden seltener aktualisiert als bei den teureren Mitbewerbern. Aktuell ist die TomTom-Karte von 2014 zu haben. Ich denke, dass TomTom die nicht mehr ganz aktuellen Karten verbilligt an Blaupunkt weitergibt. Ist aber nur meine Vermutung.
Macht mir nix. Zuletzt hatte ich ein Nüvi mit 2013er Karte drauf und war zufrieden.
Wie ich in einem anderen Beitrag geschrieben hatte hat es aber die Motorradwäsche nicht überlebt. Darum jetzt der Ersatz.
Hier noch ein paar Bilder von der Befestigung auf dem Touratech-Navihalter
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
101.2 KB |
Angeschaut: |
3169 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
42.92 KB |
Angeschaut: |
3070 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
61.45 KB |
Angeschaut: |
3215 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
45.05 KB |
Angeschaut: |
3194 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
74.75 KB |
Angeschaut: |
3153 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
67.06 KB |
Angeschaut: |
3207 mal |

|
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 1. Mai 2015, 7:38 Titel: |
|
|
Danke für Info . Könnte eine Alternative auch für mich werden. Die Docking-Station-Anbringung sieht stabil aus...das iss ja ein Schwachpunkt bei den TomToms (´habe ein TT).....man muß da selber ein "wenig" basteln, das die offroadtauglich wird und nicht gleich beim ersten Ausflug in der Plastikhalterung bricht .
Lifetime maps.....das wird ein Grund für mich sein baldigst mein Rider 2 in Rente zu schicken......warte auf die verbilligten TT V4 (Modelle 2013/ 14) die wohl jetzt bald kommen werden, wegen den neuen Rider Geräten.
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 1:02 Titel: |
|
|
Zwischeninfo:
Heute bei 400 km-Runde konnte ich das Navi mal besser testen.
+ Auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbares Display
+ Abbiege-Informationen gut verständlich (Symbol und Routenmarkierung)
+ Bedienung mit Handschuhen gut bei Grundfunktionen (Zoom u. ä. )
+ Hochkant-Format find ich mittlerweile ziemlich gut
+/- Bei größter Zoomstufe befindet sich das Fahrzeugsymbol auch schon
mal leicht neben der Strecke (GPS-Toleranz??)
+/- Karte dreht sich etwas langsam bei Richtungsänderung
(ruckelt aber nicht stark)
+/- Manche Menüs sind seltsam: Wenn ich zur Strecke mittendrin einen
Zwischenpunkt einfüge habe ich in einem automatischen Menü vier
Möglichkeiten zur Auswahl: Ob ich von "Start nach Ziel" von "Ziel nach
"Start" von "GPS-Position" oder "andere Startposition"
Check ich nicht. Ich will doch einfach nur weiterfahren. Hab dann eins
ausgewählt und es war das richtige .
Weiß nur nicht mehr welches
- Option "kurvige Strecke" meint es etwas zu gut. Da wird man schon mal
von der geraden Bundesstraße weg durch einen Ort geschickt, weil es im
Ort ja kurviger ist. Nach dem Ort dann wieder auf Bundesstraße
(war aber ne schöne Ortschaft )
- Bei absichtlicher Abweichung von der Strecke berechnet das Navi zu
schnell eine neue Route (oder versuchts zumindest). Nachteil ist, dass
ich den Bogen, bzw. die Abzweigung noch nicht mal gescheit ausgefahren
bin. Wenn dann danach gleich nochmal eine Abzweigung kommt, und
gleich noch eine......... kommt das Navi mit den Neuberechnungen gar
nicht mehr nach. Wenn man dann also wieder in seiner Richtung ist,
rechnet das Navi noch. Ich fänds nicht schlecht, wenn das Gerät erst mal
abwarten würde, wo ich wirklich hinfahre. (evtl. 50 Meter)
- Gerät merkt sich die letzte Einstellung Tag/Nacht. Wenn ich also Nachts
heimkomme und schalte das Navi am nächsten Tag ein, seh ich bei Tages-
licht auf dem Display erst mal fast nix. Dauert dann ne Zeit lang, bis die
Uhrzeitdaten auf dem Gerät sind und automatisch umgeschaltet wird.
Man kann's aber auch manuell umstellen.
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Ding. Der Test einer GPX-Route fehlt mir noch. Mach ich dann das nächste mal.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
93.88 KB |
Angeschaut: |
3172 mal |

|
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 15:44 Titel: |
|
|
...bekomme jetzt auch eines. Bin mal gespannt, bisher klingen deine Erfahrungen ja doch ganz positiv. Mal schauen wie das Teil parallel zu Meinem Vista Hcx auf den Träger passt. Den Stromanschluss lass ich mal besser vom Freundlichen machen.
Gruß Lance
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
Kirsi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 18.03.2015 Beiträge insgesamt: 63 KTM 1190 ADV → 21.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 15:59 Titel: |
|
|
Ich habe seit 4 Jahren das TomTom Urban Rider. Bin sehr zufrieden damit.
Ich stelle mir folgende Frage:
Ist es ratsam sich dieses "günstige" Navi zu kaufen inkl. dieser "Mängel" oder gleich a Geld investieren & sich z.B. das neue TomTom zulegen?!
LG
|
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 18:23 Titel: |
|
|
Ich kriege es geschenkt, deshalb stellt sich die Frage bei mir nicht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich im Gegensatz zum Auto, beim Motorrad eigentlich sowieso auf ein Navi verzichte und mir die Karte auf dem Tanrucksack reicht. Das Garmin habe ich eigentlich zum Wandern... als Ergänzung zur Karte .
Ich möchte mich auch weniger Routen lassen, sondern schneller als mit der Karte erfassen wonach gerade bin, und das wird wohl auch dieses Blaupunkt möglich machen, wir werden sehen.
Gruß Lance
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 22:09 Titel: |
|
|
@Kirsi
Naja der Begriff "Mängel" dürfte etwas übertrieben sein.
Es kommt für mich eigentlich immer darauf an, was ich meine zu brauchen.
Das neue TomTom Rider 40 hab ich im Laden ausprobiert. Hat funktioniert. Mehr aber auch nicht. Da ist dann bei 299 aber nicht mal Spanien mit drauf. Da braucht's schon das 400er. Kostet halt mal schnell 399 Euro.
Das "Brauchen"-Gefühl hat sich beim mir aber irgendwie auch nicht eingestellt. Unabhängig vom Preis. Bei Garmin ging's mir fast ähnlich. Obwohl da vom Kartenmaterial das 340er gereicht hätte. Ob jetzt das Garmin oder TomTom bei doppeltem Preis auch doppelt so gut ist
Das sind halt die zwei größten Anbieter. "Hersteller" hab ich nicht geschrieben, weil auf der Gehäuserückseite des TomTom "made in China" draufsteht. Vielleicht wollt ich einfach auch nur einem anderen Hersteller eine Chance geben. Oder einfach nur sparen.
Ob ich mit dem Blaupunkt jetzt eine Weltreise machen würde
Ich hab im Laden einfach danach entschieden, mit welchem Gerät ich einfacher zurechtkam, ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben.
Bis jetzt kann ich gut mit den "Mängeln" leben.
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 7. Mai 2015, 10:09 Titel: |
|
|
Kirsi @ Mi, 6. Mai 2015, 15:59 hat folgendes geschrieben: | Ich habe seit 4 Jahren das TomTom Urban Rider. Bin sehr zufrieden damit.
Ich stelle mir folgende Frage:
Ist es ratsam sich dieses "günstige" Navi zu kaufen inkl. dieser "Mängel" oder gleich a Geld investieren & sich z.B. das neue TomTom zulegen?!
LG |
Wenn Du mit dem Urban Rider zufrieden bist, warum ein neues? Ich denke das einzig wirklich zählbar Bessere sind die Livetime Updates der neueren TT Geräte.
Und das ganz neue TT.......da gibt´s geteilte Meinungen drüber...
http://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/sonstiges/techni ....... oder-und-wenn-warum/
Vielleicht besser erstmal abzuwarten, wenn Dich das TT 400 interessieren sollte.
PS: der Link funktioniert wohl nur, wenn man sich angemeldet hat....sorry !
|
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 7. Mai 2015, 20:49 Titel: |
|
|
Sodele, heute habe ich das Navi bekommen... Was heisst eigentlich Teleatlas Europe und Russia? Welche Länder sind da jetzt ganz konkret dabei?? bei TOm TOM habe ich das gefunden:
Kartenabdeckung – Europa
Geräte mit einer Kartenabdeckung für Europa umfassen die folgenden Länder:
Detailgenaue Abdeckung:
Andorra Österreich Belgien
Kroatien Tschechische Republik Dänemark
Estland Finnland Frankreich
Deutschland Gibraltar Griechenland
Ungarn Irland Italien
Lettland Liechtenstein Litauen
Luxemburg Madeira Malta
Monaco Niederlande Norwegen
Polen Portugal Rumänien
San Marino Slowakei Slowenien
Spanien (einschließlich der Kanarischen Inseln) Schweden Schweiz
Vatikanstadt Zypern Vereinigtes Königreich (einschließlich der Kanalinseln)
Teilweise Abdeckung:
Bulgarien (60 %) Zypern (83 %) Montenegro (90 %)
Russische Föderation (60 %) Serbien (90 %) Türkei (86 %)
Ukraine (44,5 %)
Verbindungsstraßen:
Albanien Weißrussland Bosnien-Herzegowina
Republik Mazedonien Moldawien
passt das?
Danke Gunter
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
da_zero Schlammspringer Anmeldungsdatum: 23.01.2013 Beiträge insgesamt: 114 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 32.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 0:24 Titel: |
|
|
@ Lance
Teleatlas ist einer von 2 oder 3 Anbietern für das Kartenmaterial (spontan fällt mir noch Navigon ein).
Das beziehen die Hersteller der Navis häufig fremd.
Bei der Abdeckung sollte man wirklich beim Hersteller des Navis gucken, ich habe schon ein paar mal gestutzt, was dann wirklich an Ländern in den jeweiligen Paketen war.
Gruß Florian
|
|
Nach oben |
|
DieterFfm Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 29.05.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM 1190 Adv. → 24.000 km XJR 1300 SP → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 15:31 Titel: |
|
|
Es ist wie überall beim Kauf. Es kommt darauf an, welche Ansprüche der Käufer hat und was er damit anstellen will.
Derzeit ist das aktuelle TomTom 400 sogar schneller und besser als das aktuelle Garmin 390 (und ich fahre seit 12 Jahren mit Garmin).
Dafür ist nur bei Garmin auf dem PC (beim Planen von Touren) und auf dem Navi die identische Karte, was Fehler bei Neuberechnungen vermeidet.
Wenn ich das Navi nur zum "Spielen" habe oder keine umfangreichen Touren in anderen Ländern plane, genügt auch dieses Gerät sehr wahrscheinlich völlig.
_________________ Gruß Dieter
Motorrad fahren soll ja jung halten. Hält schneller fahren dann auch jünger ? |
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Mai 2015, 7:39 Titel: |
|
|
@Florian, das ist ja das Problem, da finde ich keine genauen Angaben... Ist aber auch egal, meine Reiseziele für diesen Sommer sind drauf. Sollte also mal nicht wie üblich Spontanität gefragt sein, sondern möglichst direktes fahren von A nach B, weil es regnet oder man wenig Lust auf einen ganzen Tag im "Sattel" hat, dann kann man sich ja mal führen lassen. Bei der KTM muss ich sonst schon arg den Kopf neigen um einen Blick auf die Karte oben im Tankrucksack zu werfen.
Die beiliegende Ram-Mount finde ich übrigens prima, bei anderen Befestigungen kann ich aus meiner Sitzriesenposition sonst vom Kombiinstrument nämlich nix mehr sehen.
Gruß Lance
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Mai 2015, 14:07 Titel: |
|
|
So, gestern mal etwas ausführlicher getestet.
Also die Ablesbarkeit bei heller Sonne ist eher mäßig, aber die Darstellung der Infos und das Hochformat finde ich prima. Bedienung während der Fahrt auch gut. Schlecht finde ich, dass eine Neuberechnung lange Zeit auf Wenden heraus läuft, das kenne ich so nur aus den Anfängen der Navigation.
Trotzdem, für geschenkt unschlagbar und selbst für 155 Euro seinen Preis wert.
Gruß Lance
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Mai 2015, 21:02 Titel: |
|
|
Sorry Hochkant passt nicht in mein Sehfeld ......hab die Augen nebeneinander ....leider
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|
|