|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
endorphinX Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 27.07.2009 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. Aug 2014, 15:54 Titel: Nochmal Benzinpumpe - "Go / Don´t Go"! |
|
|
Nun ist es wohl auch bei mir soweit: Die Kiste nimmt während der Fahrt plötzlich kein Gas mehr an und geht aus ( 2x auf der Autobahn GGGRRR!). Der Motor nudelt dann zwar, aber springt nicht mehr an. Nach 10, 15 Minuten ist der Spuk vorbei, sie springt an und fährt, als wenn nichts gewesen wäre. 26.000 km auf der Uhr, okay - das klingt nach Benzinpumpe - und ja, ich weiß, das Forum ist voll davon. Aber richtig schlau werde ich daraus nicht. Dr. Bean-Kit (paarundvierzig € und etwas Löterei), Reparaturkit mit neuen Kontakten (unter 20€) oder neue Spritpumpe (Etwas über 100€, die ich eigentlich nicht habe), oder was? Woran liegt es denn technisch wirklich und was geht da regelmäßig wieso kaputt? Mein Händler sagt, es liegt nicht an der Steuerung, ob kontaktgesteuert oder kontaktlos, sondern daran, dass die Pumpe der SE und den anderen Vergasermodellen noch für Sprit mit geringerem "E"-Anteil gebaut wurde. Die neuen Nachrüstpumpen wären demnach im mechanischen Teil anders. Wer weiß Rat, hat Erfahrungen oder weiß Genaueres? Verpeeckt die Pumpe im Inneren einfach und geht dann fest? Dann könnte man sie doch reinigen (Ultraschallbad oder ähnliches) und meinetwegen mit neuen Kontakten oder neuer Platine wieder einbauen, falls die Steuerung tatsächlich abgebrannt sein sollte?
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 14. Aug 2014, 20:56 Titel: Re: Nochmal Benzinpumpe - "Go / Don´t Go"! |
|
|
endorphinX @ Do, 14. Aug 2014, 15:54 hat folgendes geschrieben: | Mein Händler sagt, es liegt nicht an der Steuerung, ob kontaktgesteuert oder kontaktlos, sondern daran, dass die Pumpe der SE und den anderen Vergasermodellen noch für Sprit mit geringerem "E"-Anteil gebaut wurde. Die neuen Nachrüstpumpen wären demnach im mechanischen Teil anders. |
Bist da sicher dass den Mech und nicht den Metzger gefragt hast?
Es sind zu 99,99% die Kontakte. Der Dr. Bean-Reparatursatz ist DIE Lösung.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 14. Aug 2014, 22:26 Titel: |
|
|
Ich würde mich mal nach nem neuen Händler umsehen.
Löte die neuen Kontakte ein und fertig.
Dr. Bean kannst ja machen wenn Du noch 50TKM schrubben willst.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Aug 2014, 1:24 Titel: |
|
|
Schwachsinn mit dem 'E', wie der Kuhtreiber schon schrieb: Kontakte brennen durch Funken ab! Ne Weile hilft abschmirgeln, aber besser neue einbaun - oder auf Unterdruckpumpe umruesten.
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
endorphinX Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 27.07.2009 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Aug 2014, 15:21 Titel: Puttegangt - Heilemachen. |
|
|
Schon mal danke für die Antworten! Also nach Euren Erfahrungen liegts nicht an den mechanischen Innereien? Das Thema Spritpumpe ist für mich neu und unübersichtlich, aber ich werde das Teil jetzt mal auseinandernehmen und zu verstehen versuchen - einerseits aus Geldmangel, da ich nicht alle 20.000km 100 + € für eine neue Spritpumpe übrig habe und das auch für äußerst unbefriedigend halte, andererseits will ich auch verstehen, was da los ist. Außerdem möchte ich im September nach Kroatien und würde ungerne unterwegs liegen bleiben. Für weitere Infos / Erfahrungen und technische Tipps bin ich dankbar. Auseinandernehmen, reinigen, gängig machen, entweder Reparatursatz mit neuen Kontakten für unter 20€ (http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Rep-Reparatursatz-Satz-KTM-Super-Enduro-950-R-BJ-06-08-FPS-900-/360890317225?_trksid=p2054897.l4275 + Entstördiode, macht die Euren Erfahrungen nach wirklich Sinn?) oder Dr. Beans Platine (sollte länger halten und macht auch die Entstörung überflüssig) einlöten, dürfte doch kein Hexenwerk sein, oder? Geht das mit einer guten Lötstation oder muss da was hartgelötet werden?
|
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 8:29 Titel: |
|
|
Kein Schwachsinn, einfach eine andere Fehlerquelle. Hast Du E10 im Tank und fährst lange nicht (lange = >14 Tage), kann es zu Verharzungen kommen.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 9:19 Titel: |
|
|
In diesem Fall halte ich es fuer Schwachsinn, da der gute Mann ja schon auf der Bahn unterwegs war. Und waehrend der Fahrt wird das Teil wohl kaum verharzen.
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
endorphinX Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 27.07.2009 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 9:25 Titel: |
|
|
Zwar habe ich nie E10 getankt, aber das Verharzen habe ich auch schon mehrfach erlebt - vor allem bei den Vergasern. Aber was kann das mit der Benzinpumpe der SE zu tun haben? Könnte das auch so einen "Go / Don´t Go" Fehler verursachen? Das müsste sich doch durch Reinigen, eventuell auch mit Ultraschall, wieder hinkriegen lassen. Ich baue das Teil heute mal aus und schaue es mir genauer an.
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 9:46 Titel: |
|
|
....könntest beim Ausbau vielleicht von dem Stecker der Bp ein Foto machen (für mich), bräuchte das grad.....
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 13:02 Titel: |
|
|
Bitte, war gerade zur Hand.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
185.68 KB |
Angeschaut: |
5277 mal |

|
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
endorphinX Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 27.07.2009 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 15:43 Titel: Benzinpumpen Demontage |
|
|
So hier kommen auch von mir ein paar Bilder. Erstens ist das ganze ziemlich verdreckt, zweitens für gerade mal 26.000km auf der Uhr sehr weit abgebrannt, drittens vor allem sehr ungleichmäßig verkohlt.
Ich bin ziemlich unschlüssig, ob ich erstens daran noch was feilen soll (ist ja doch Bastelei), oder ob ich zweitens einfach neue Kontakte (wie gesagt, recht günstig, was mir gerade sehr entgegenkäme, einfach zu tauschen, eventuell mit Entstördiode, wenn ich das hinkriege) oder drittens gleich Dr. Beans Umrüstsatz (etwa der doppelte Preis, etwas mehr Bastelei, aber dafür wahrscheinlich die finale Lösung - oder hatte danach schon mal jemand nochmal Ärger mit der umgebauten Pumpe?) bestellen und einbauen soll, was meint Ihr?
Der Sinn nach einer neuen Pumpe, Pierburg, Mitsubishi-Unterdruck, Facet, oder was es sonst noch gibt (http://www.ktm950.info/how/Orange%20Garage/Engine/fuel_pump/fuel_pumps_index.html) steht mir nicht.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
292.3 KB |
Angeschaut: |
5197 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
287.39 KB |
Angeschaut: |
5236 mal |

|
Beschreibung: |
Seitlich gut zu sehen - sehr ungleichmäßig abgebrannt, aber ob das "Fleisch" zurechtgefeilt noch reichen würde? |
|
Dateigröße: |
246.95 KB |
Angeschaut: |
5230 mal |

|
Beschreibung: |
Hier nochmal der Stecker. Braucht jemand sonst noch ein weiteres Bild - wo ich schon mal dabei bin. |
|
Dateigröße: |
242.27 KB |
Angeschaut: |
5206 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
220.38 KB |
Angeschaut: |
5221 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 15:58 Titel: |
|
|
Bau neue Kohlen ein - Enstördiode sollte's Du in jeden Fall einbauen, ist positiv für's ganze System und gut ist.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
endorphinX Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 27.07.2009 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 17:56 Titel: |
|
|
@HotFire: Danke für Dein Statement. So sicher ist das gar nicht, dass die Diode gut fürs ganze System ist - ich habe von Einigen gelesen, dass die Entstörung sogar Schwierigkeiten gemacht hat, bzw nichts gebracht hat. Ich bin kein Elektrik/Elektronik- Fachmann, auch wenn ich das Drähtchen am Sockel der Kontakte und wahrscheinlich auch die Verbindungen beim Dr. Bean-Kit (hoffentlich) gelötet kriege. Das wars dann aber auch schon. Übrigens lässt sich die Achse der Pumpe bewegen, fest sollte sie also schon mal nicht sein. Weiß jemand, ob / wie man das Pumpengehäuse aufkriegt? Ich kriege bisher noch nichtmal die Gummihalterung vom Gehäuse, die sitzt ultrastramm. Schrauben hab ich noch nirgends gesehen, vielleicht geht das Teil ja auch gar nicht auf. Für den Verharzungsfall hätte ich das Teil aber gerne mal näher angesehen, überprüft und gereinigt, bevor ich es, mit welcher Lösung weiß ich noch nicht, wieder einbaue.
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 18:49 Titel: |
|
|
endorphinX @ Sa, 16. Aug 2014, 17:56 hat folgendes geschrieben: |
So sicher ist das gar nicht, dass die Diode gut fürs ganze System ist - ich habe von Einigen gelesen, dass die Entstörung sogar Schwierigkeiten gemacht hat, bzw nichts gebracht hat. |
. . . kann ich nicht nachvollziehen ? Sagt wer ?
Die Diode muß natürlich als Freilaufdiode eingebaut werden (siehe PN) wenn man die andersherum einbaut macht es natürlich große Probleme !
Wenn Du noch etwas Platz hast, bau noch nen Folienkondensator ein, so Dimensioniert (siehe PN) das der da gerade noch rein passt - wird rechnerisch deutlich zu klein sein, ist aber relativ Wurst.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Sa, 16. Aug 2014, 20:03 Titel: |
|
|
.... danke euch für die Stecker- Bildchen, muss mal schauen was die Honda Pumpe da dran hat....
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
|
|