|
Autor |
Nachricht |
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 1:58 Titel: |
|
|
ACHTUNG!!! NICHT SO MACHEN!! NEUE LÖSUNG WEITER UNTEN !!!
Hier die einmal versprochene Funkenlöschschaltung für die Benzinpumpe.
Material:
- 1 Diode 1N4005 o.ä.
- Litze
- Schrumpfschlauch
- 2 Abzweigverbinder
- Isolierband
Kosten: Je nach verwendeten Abzweigverbindern ca. 1-5 EUR. Normalerweise aber alles Material, welches bei den meisten Bastlern eh' rumliegt.
Werkzeug:
- Lötkolben, Zinn etc.
- Seitennschneider
1. Benzinpumpenstecker rausgrübeln
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
9.85 KB |
Angeschaut: |
6961 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am Mi, 20. Apr 2005, 20:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 2:01 Titel: |
|
|
2. Diode zusammenbasteln (hier zu sehen: Abzweigverbinder in Blau, Litzen rot und schwarz).
WICHTIG: Eine Diode ist gepolt, d.h. es spielt eine wesentliche Rolle, wie sie angeschlossen wird. Deshalb hier: Schwarze Litze an die Seite mit dem silbernen Strick (Kathode) anlöten, rote Litze an die andere Seite (Anode)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
13.14 KB |
Angeschaut: |
6961 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 2:02 Titel: |
|
|
3. Alles sauber mit Schrumpfschlauch einpacken. Zuerst die beiden Anschlüsse mit Schrumpfschlauch versehen, dann das ganze Teil wie Bild zeigt einschrumpfen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.51 KB |
Angeschaut: |
6961 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 2:07 Titel: |
|
|
4. Mit den beiden Abzweigverbindern diese nun robuste Diode an den Stecker anschliessen. Die Polung ist:
- Schwarzes Diodenkabel (Kathode) wird mit der blau-schwarzen Leitung des Steckers verbunden
- Rotes Diodenkabel (Anode) wird mit der braunen Leitung des Steckers verbunden.
UNBEDINGT Polung einhalten!
Das Verbinden selbst geht dann ganz einfach: Einfach die Litzen reinschieben, zusammenpressen bis es "klick" macht und alles ist paletti. Ich habe hier spezielle Abzweigverbinder verwendet, welche mit Silikonfett gefüllt sind.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
16.14 KB |
Angeschaut: |
6961 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 2:09 Titel: |
|
|
5. Nun alles mit Isolierband sauber abkleben, um die Konstruktion vor Dreck und Feuchtigkeit zu schützen. Wer will, kann die Stecker zusammen mit dem Stecker für den Regler noch zusammen einpacken und dann noch mit Kabelbindern befestigen.
Ich habe mit diesem "zusätzlichen Einpacken" sehr gute Erfahrungen gemacht, da der ganze "Schmodder" von Offroad-Einsätzen nicht in den Steckern drin hängen bleibt und wesentlich besser abgewaschen werden kann.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
5.55 KB |
Angeschaut: |
6961 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 10:26 Titel: |
|
|
@Toblerone
Die Lösung scheint ja wirklich ein Kinderspiel zu sein . Was bewirkt das im Endeffekt? Welche Defekte könnten bei dieser Schaltung auftreten (durch Ausfall der Diode oder so) ? Wenn die Lösung in Serie nur Pfennige kosten würde, warum zum Geier wird sie nicht serienmäßig angeboten? Um den Absatz von Pumpen hochzuhalten?
Nobody wollte doch schon vor Wochen eine "Funkentstörungslösung" anbieten. Leider hab ich nichts mehr davon gehört .
Könntest bitte für die Elektrolaien einen Plan reinstellen: Werkeinstellung und/gegenüber Tom-System?
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 11:16 Titel: |
|
|
Oha, Tom hatte seinen Schrauber-Samstag ;)
@BS
Nachdem Tom die Praxis übernommen hat, mache ich die Theorie
So sieht das Schema orginal aus:
[attachmentid=2746]
Das Pumpenrelais wird von der ECU angesteuert. Schaltet das Relais ein, fliest ein Strom durch die Pumpe. Da die Pumpe eine relativ grosse Induktivität hat, gibt es am Relais einen Funken, sobald dieses wieder den Stromkreis trennt.
Mit Tom's Modifikation:
[attachmentid=2747]
Der Strom, der in die Induktivität vom Pumpenmotor eingeprägt wurde kann durch die Diode weiterfliessen, wenn das Relais den Stromkreis trennt. So wird der Reststrom durch den Motor langsam abgebaut ein ein Funken am Relais vermieden.
Zusätzlich kann man parallel zur Diode noch einen Löschkondensator einfügen. Ich denke das ist aber nicht nötig. (Verbauen wir mindestens in unseren Geräten auch nie)
Ich hoffe, das ist einigermassen verständlich geschrieben.
Ach ja, wenn man die Diode verkehrt herum einbaut, schliesst man damit die Kontakte der Pumpe kurz. Das ist sehr gut feststellbar an der Pumpen-Sicherung die dann durchschmilzt
Gruss Fabi
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
21.76 KB |
Angeschaut: |
6920 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
22.85 KB |
Angeschaut: |
6922 mal |

|
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 11:42 Titel: |
|
|
@Fabi @ Tom
Exzellent!
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 11:56 Titel: |
|
|
@Fabi: Vielen Dank für die Theorieerläuterung! :)
Es ist mir wirklich nicht verständlich, weshalb das nicht gleich von Beginn weg eingebaut ist - das würde in der Serie inkl. aller Montagekosten unter 2 EUR zu stehen kommen. Wahrscheinlich hatten die sich gedacht, dass da ja keine Elektronik reingeschaltet ist und nichts kaputt geht...
Schon aus EMV-Gründen sollte man diese Löschdiode vorsehen! Diese Funken sind gewaltige "Störsender"!
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Ralf K Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge insgesamt: 144 Wohnort: Karlsruhe (Baden)
|
Verfasst am : So, 17. Apr 2005, 12:28 Titel: |
|
|
Moin!
toblerone hat folgendes geschrieben: | Es ist mir wirklich nicht verständlich, weshalb das nicht gleich von Beginn weg eingebaut ist - das würde in der Serie inkl. aller Montagekosten unter 2 EUR zu stehen kommen.
|
Ich sehe das primär als Versäumnis des Pumpenherstellers. Denn die Funkenlöschbauteile sind in unmittelbarer Nähe des Entstehens am Besten aufgehoben und würden nicht einmal einen anderen (aufwendigeren) Kabelbaum nach sich ziehen.
Die Motivation des Herstellers darauf zu verzichten scheint logisch. Die Motivation der Einkäufer bzw. Konstrukteure bei KTM sollte eine andere sein.
Mit den Erfahrungen der Affentwins ist diese Nachrüstung an der LC8 Pflicht. :-)
Gruß, Ralf
|
|
Nach oben |
|
Westfale Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge insgesamt: 126
|
Verfasst am : Di, 19. Apr 2005, 10:58 Titel: |
|
|
@ Fabi & Tom
Danke für die ausführliche Anleitung zur Funkenlöschung. Meine Benzinpumpe hat zwar noch nicht den Geist aufgegeben , aber das nachträgliche verbauen der Diode kann ja auf jeden Fall nur den Verschleiß mindern. Super Arbeit, wirklich.
Werde mich noch vor dem Urlaub an die Arbeit machen. VG Thomas
|
|
Nach oben |
|
Motorex Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 16.01.2005 Beiträge insgesamt: 34
|
Verfasst am : Di, 19. Apr 2005, 12:09 Titel: |
|
|
@ Tom und Fabi
Ich möchte mich auch noch für eure Arbeit bedanken. So habe ich auch wieder was zu tun, an einem verregneten Wochenende.
Gruss
Motorex
|
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Di, 19. Apr 2005, 12:13 Titel: |
|
|
Meine Pumpe hatte auch noch nicht den Geist aufgegeben. in der obigen Konfiguration ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis entweder die Kontakte der Pumpe oder des Pumpenrelais abgebrannt sind!
Deshalb meine dringende Empfehlung an alle: Umbauen!
(Frage mich schon lange, weshalb KTM da noch nicht selbst darauf gekommen ist... Oder gibt es schon entsprechende Anweisungen an die Händler?)
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Tilo  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.10.2004 Beiträge insgesamt: 6
|
Verfasst am : Di, 19. Apr 2005, 12:36 Titel: |
|
|
Hallo,
ne kurze Frage hätte ich noch zu der Schaltung.
Gibt es mit Diode wirklich keinen Schaltfunken? Soweit ich die Benzinpumpe verstanden habe gibt es in der Pumpe noch einen Schaltkontakt, der bei zu wenig Benzindruck die Pumpe einschaltet und bei ausreichendem Druck wieder abschaltet. So hat das der BS mal beschrieben. Das würde auch das klackern nach einschalten der Zündung erklären. Ich kann mir kaum vorstellen daß das klackern vom Relais kommt.
Die in der Schaltung eingezeichnete Diode schützt aber nur wenn das Relais die Pumpe einschaltet, also meines Wissens nach nur wenn die Zündung ein- oder ausgeschaltet wird.
Meiner Meinung nach müßte die Diode in die Pumpe anitparallel zur Spulenwicklung, nur dann schützt die Diode die pumpeninternen Schaltkontakte. Das bedeutet aber öffnen der Pumpe.
Was meint Ihr?
Gruß
Tilo
|
|
Nach oben |
|
|