|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2018, 14:01 Titel: Kalter Motor ruckelt / stottert |
|
|
Hallo , seit ein paar Tagen habe ich das Problem dass der Motor wenn er kalt ist stark stottert und auch ausgeht. Ob ich dabei wenig , mehr oder ganz die Luft ziehe ändert sich nicht´s. Der erste Kilometer ist einfach schlecht zu fahren. Es ist nicht ein ständiges ruckeln sonder so 4 - 5 mal stark Husten alle paar Meter. Dann wenn sie warm ist ist vollkommen Ruhe , auch wenn ich 200 km fahre.
Was kann das sein ? Weiss jemand einen guten Tipp wo ich schauen sollte ?
Danke im Voraus
Grüße
Vinzenz _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2018, 14:39 Titel: |
|
|
Irgendwas am Choke? Vom Hebel über den Bowdenzug bis tief im Vergaser gibt es mit den jeweiligen Anschlußstellen 3-4 Fehlerquellen, die mir einfallen. Ich würde oben am Choke anfangen, je weiter nach unten Du mußt, desto mehr Zeit einplanen. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2018, 16:00 Titel: |
|
|
Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, dass es bei mir damals (gleiches Problem) eine Benzinpumpe in den letzen Atemzügen war. |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Jun 2018, 13:58 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps
@FlameDance: Ganzen Bowdenzug des Choke durchgesehen und war ok.
@kaltblut: Benzinpumpe auch getestet. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand, habe einen Schlauch abgeführt und habe sie pumpen lassen , Klang gut , Fördermenge gut , Druck gut.
Dann habe ich die Vergaser synchronisiert und jetzt läuft sie wieder ohne Ruckeln
2 Fragen aber haben sich aufgetan:
Nach der Synchronisation war das Standgas weit unten , musste es wieder hoch schrauben , ist das Normal ?
Um so mehr man den Hebel für die Luft zieht um so weiter nach oben gehen die Umdrehungen. Das ist so von ganz zu bis 3/4 Stellung des Hebels. Im letzten 1/4 geht sie wieder zurück die Umdrehungszahl , ist das bei Euch auch so ?
Grüße aus Südtirol _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Jun 2018, 13:36 Titel: |
|
|
Wollte noch einen Nachtrag zu dieser Sache schreiben.
Zuerst mal ist eine genaue Syncronisation sehr wichtig dass die Kiste ordentlich läuft.
Auf der Suche nach einer Lösung hatte ich auch viele Treads gefunden wo geraten wird mit Motorreinigungssystemen zuerst mal durch zu putzen. Da mich das nicht ganz in Ruhe gelassen hat habe ich mir so eine Flüssigkeit gekauft und in den Tank gekippt.
Jetzt läuft sie noch um einiges besser , das war wirklich eine gute Investition und es hat ordentlich was gebracht. Sie läuft irgendwie besser , flüssiger , sanfter.
Grüße
Vinzenz _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Jun 2018, 16:08 Titel: |
|
|
Hallo Vinzenz,
Zitat: | ...Nach der Synchronisation war das Standgas weit unten , musste es wieder hoch schrauben , ist das Normal? |
Es ist normal, daß man nach erfolgter Synchronisation die Leerlaufdrehzahl neu justieren muß.
Zitat: | ...Um so mehr man den Hebel für die Luft zieht um so weiter nach oben gehen die Umdrehungen. Das ist so von ganz zu bis 3/4 Stellung des Hebels. Im letzten 1/4 geht sie wieder zurück die Umdrehungszahl , ist das bei Euch auch so ? |
Kann es sein, daß Du den Chokehebel links am Lenker meinst? Bei einem Pkw wäre das tatsächlich ein Hebel, der über eine zusätzliche Klappe im Einlaß die Luftzufuhr drosselt, wodurch das Gemisch fetter wird und der kalte Motor besser startet. Bei Deiner LC8 allerdings ist dem nicht so! Hier öffnest Du mit dem Chokehebel eine zusätzliche Benzinbohrung in jedem der beiden Vergaser. Dadurch wird das Gemisch angefettet für besseren Kaltstart. So, jetzt nehme ich an, daß Dein Motor beim Synchronisieren nicht ganz betriebswarm war. Du ziehst langsam am Choke, das Gemisch wird angefettet, die Leerlaufdrehzahl erhöht sich. Ziehst Du den Choke auf Anschlag, läuft er aber allmählich zu fett und die Leerlaufdrehzahl sinkt wieder. OK?
Zum richtigen Synchronisieren:
- Der Motor muß betriebswarm sein!
- Der Choke bleibt gänzlich unbetätigt!
- Du läßt den Motor im Leerlauf tuckern, setzt einen Kreuzschlitz-Schraubendreher an der Justierschraube am Verbindungsgestänge zwischen den beiden Vergasern an und verdrehst diese vorsichtig, bis Deine beiden Unterdruckuhren denselben Wert anzeigen.
- Dann erhöhst Du per Gasgriff ganz langsam die Drehzahl bis etwa 3000 U/min und schaust dabei, ob die Zeiger der beiden Uhren sich identisch bewegen. Wenn nicht, dann nochmal ganz leicht an der Justierschraube korrigieren.
- Abschließend die Leerlaufdrehzahl auf 1400 U/min einstellen - bei betriebswarmem Motor.
Fertig!
Eine Vergaserreinigung z.B. mit dem von Dir verwendeten Benzinzusatz solltest Du künftig vor und nicht nach dem Synchronisieren machen. Ansonsten, wenn Du jetzt mit dem Motorlauf zufrieden bist, kannst Du alles erst einmal lassen. Die nächste Synchro kommt bestimmt, denn bei der LC8 sollte man diese öfter machen als nur im Zuge der großen Inspektion alle 15tsd km.
Aber schön, daß die Kati wieder gut läuft!
Hakim |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Jun 2018, 19:11 Titel: |
|
|
Hallo Hakim , danke für die Antwort.
Ach so , ich dachte immer die LC8 hat einen "Lufthebel" so wie meine anderen Motorräder. Es ist also eine Anreicherung von Benzin und nicht eine Drosselung der Luft.
Als ich die Synchronisierung gemacht habe war der Motor schon betriebswarm, habe den Chokhebel auch nicht gezogen , ist ja logisch. Ich hatte nur bemerkt dass beim normalen Benutzen des Motorrades der Chokehebel eben diesen Effekt erzeugt dass wenn man ihn ganz zieht die Drehzahl wieder absinkt, und da ist Deine Erklärung für die Überfettung und deshalb ein Absinken der Drehzahl logisch.
Natürlich sollte man zuerst mit dem Benzinzusatz putzen , mein Fehler , ich hatte mir schon gedacht dass ich eventuell die Synchronisation wiederholen muss, aber es scheint dass ich Glück hatte , sie läuft perfekt.
Danke und gute Fahrt
Grüße aus dem sonnigen Süden _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2018, 5:30 Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
sorry, ich hatte Dich so verstanden, daß Du während des Synchronisierens am Choke gezogen hast...deshalb wollte ich den ganzen Synchro-Vorgang nochmal erklären. Naja, vielleicht kann es ein anderer brauchen.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Jun 2018, 4:12 Titel: |
|
|
hakim @ Di, 19. Jun 2018, 5:30 hat folgendes geschrieben: | Naja, vielleicht kann es ein anderer brauchen.
Hakim |
Ich zum Beispiel, Danke _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
FL.11 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 20.06.2017 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2018, 18:24 Titel: |
|
|
Hallo!
1. Ich kann die Beschreibung der Synchronisation sehr gut gebrauchen
2.@Vinzenz: Welches Luftreinigungsmittel hast du verwendet? |
|
Nach oben |
|
FL.11 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 20.06.2017 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2018, 18:26 Titel: |
|
|
Ich mein natürlich Vergaserreinigungsmittel!!!  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2018, 21:26 Titel: |
|
|
FL.11 @ Fr, 22. Jun 2018, 18:24 hat folgendes geschrieben: | Hallo!
1. Ich kann die Beschreibung der Synchronisation sehr gut gebrauchen
|
Da stellt sich als erstes die Frage ? Synchronisationsuhr kaufen oder selber bauen?
Selbstbau ist in der Knowledge Base. Die andere beim Händler deines geringsten Misstrauens. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2018, 21:32 Titel: |
|
|
Ohne dir dabei zu nahe zu treten...........wie weit vorn müssen wir bei Dir anfangen , um die die Synchronisation zu erklären. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 23. Jun 2018, 8:44 Titel: |
|
|
Guten morgen
@ FL.11 , ich habe das Liqui Moly 5129 benutzt
Einmal durchputzen und synchronisieren macht den Motor wieder geschmeidig und lauffreudig
Grüße _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Feb 2020, 9:35 Titel: |
|
|
hakim @ Mo, 18. Jun 2018, 15:08 hat folgendes geschrieben: |
- Dann erhöhst Du per Gasgriff ganz langsam die Drehzahl bis etwa 3000 U/min und schaust dabei, ob die Zeiger der beiden Uhren sich identisch bewegen. Wenn nicht, dann nochmal ganz leicht an der Justierschraube korrigieren.
- Abschließend die Leerlaufdrehzahl auf 1400 U/min einstellen - bei betriebswarmem Motor.
Fertig!
Hakim |
Ich lese wiederholt, dass man nach der Synchronisation im Standgas bei
ca. 3000 nochmals kontrollieren und evtl. nach korrigieren soll.
Verändere ich damit nicht auch die Leerlauf Einstellung? Wenn Diese vernachlässigt
werden können, warum synchronisiert man nicht immer bei 3'000? _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|