|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : So, 28. Feb 2021, 22:51 Titel: Leistungsloch |
|
|
Hallo zusammen,
folgendes Problem beschäftigt mich seit längerem:
Wenn ich nach starker Beschleunigung im z.B. 3 oder 4 Gang kurz ganz vom Gas gehe, und dann weiter beschleunigen möchte, habe ich ein Leistungsloch.
Es kommt für einen kurzen Moment rein gar nix, oder bei nur wenig Gas sind Fehlzündungen zu hören.
Auch beim Hochschalten, immer kurz vor dem Begrenzer, spüre ich das Leistungsloch wenn ich im neuen Gang weiter beschleunigen möchte.
Also quasi immer wenn bei einer hohen Drehzahl die Drosselklappe geschlossen wird und kurz danach wieder öffnet , kommt erstmal nix.
Um das Problem zu beseitigen ist folgendes, leider erfolglos, schon geschehen:
- Vergaser komplett zerlegt und gereinigt
- Spritversorgung der Vergaser überprüft
- Luftfilter neu
- Alle Schläuche von der Vergasereinheit sind sauber verlegt
- Vergasereinstellung: Sommerdoor, normale Bedüsung,
Vergasernadel in dritter Kerbe von oben, leerlaufgemisch Standard ( 2 1/4)
- Ventile eingestellt
- Zündkerzen getauscht
Kennt jemand von euch dieses Phänomen?
Ist das vlt. normal oder wie habt ihr es gelöst?
Vielen Dank für die Mithilfe und noch nen schönen Sonntag Abend |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Feb 2021, 23:03 Titel: |
|
|
Batteriepole checken. _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Mo, 1. März 2021, 23:18 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort ...
- Batterie ist gut
- Kontakte fest und nicht oxydiert
- Ladespannung in Ordnung |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 6:56 Titel: |
|
|
Hallo,
das beschriebene Phänomen kann verschiedenste Ursachen haben - eine davon ist Magerlauf. Folgende Ansatzpunkte sehe ich:
sind die Vergaser wirklich sauber? Ultraschall reicht oft nicht, man muß zusätzlich mechanisch reinigen. Sind die Vergasermembranen noch gut, also nicht ausgeleiert, nicht porös, ohne Mikrorisse? Hast Du an den Vergasern die Einstellung des Schwimmerstands überprüft? Sitzen die Vergaser satt in den Ansauggummistutzen und sind diese dicht? Ist die Airbox dicht an allen Kabel- und Schlauchdurchführungen? Sind beide dünnen Unterdruckschläuche dicht (einer ist hinten an der Airbox auf einen Dorn aufgesteckt, der andere führt serienmäßig zum SLS-Ventil). Und was hast Du für Endschalldämpfer montiert? Könnten diese ausgebrannt sein, im Falle von Absorptionsdämpfern wie Akrapovic und dergleichen? Auf alle Fälle noch die gesamte Auspuffanlage auf Undichtigkeiten prüfen: Durchrostungen an den vorderen Krümmerflanschen oder im Krümmerbogen des hinteren Zylinders, vor der Schwinge? Graphitdichtringe zwischen Krümmer und H-Rohr dicht? Eintritt Krümmer in Endschalldämpfer dicht?...
Da hast Du eventuell noch was abzuarbeiten...
Hakim |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 10:51 Titel: |
|
|
Hallo ,
Magerlauf hatte ich auch schon als Grund vermutet.
Hab die Vergaser wirklich penibelst gereinigt. ( Professionelles Ultraschallbad, vorsichtig mechanisch alle Kanäle überprüft , alle Membrane kontrolliert und es ist nix ausgeschlagen) Die Vergaser sind noch in einem top Zustand.
Auch die Unterdruckschläuche für die Synchronisierung und Ansaugtstutzen sind ok . Die Airbox ist dicht und alle Schläuche sauber verlegt.
Ich habe auch schon verschiedene Leerlaufgemischeinstellungen ausprobiert.
Aber das Verhalten hat sich nach all diesen Maßnahmen nicht verändert.
Neu ist der Ansatz das die Ursache im Abgassystem liegt.
Den Zusammenhang verstehe ich allerdings noch nicht.
Zuviel Gegendruck ??
Hab seit Jahren schon Akras und es hat sich nichts am Sound verändert, es sind auch nirgends Undichtigkeiten festzustellen.
Es fühlt sich aber beim Fahren tatsächlich so an als ob der Motor abmagern würde. Wenn ich den Gang in höhere Drehzahlen ziehe, es reichen schon 7000 U/min, dann abrupt vom Gas gehe und kurz danach wieder aufdrehe kommt gar nix, nur einen kurzen Moment , danach ist die Leistung wieder voll da.
Wenn ich aber, nachdem ich abrupt vom Gas gegangen bin , nur wenig Gas gebe, gibt es ein „Spratzeln“ und ein paar Fehlzündungen. Auch das ist nur von kurzer Dauer bis sich alles normalisiert.
Es nervt halt , weil bei zügiger Fahrt das Phänomen auch beim hochschalten in den nächsten Gang auftritt ...
Aber lieben Dank für die vielen Ideen 🙏 |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 12:06 Titel: |
|
|
Weise das mit der Batterie mal noch nicht ganz von der Hand. Bei mir war mal ein Pol in der Batterie lose. Die Batteriekabel waren fest. Hatte ähnliche Probleme an meiner 950er. Hab ewig gesucht.  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 12:15 Titel: |
|
|
Hi , okay
werde mir mal die elektrische Versorgung vornehmen ....😬😬😬 |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 12:33 Titel: |
|
|
Und versuche mal den Schalter vom Seitenständer zu brücken. Ich hatte sowohl bei 950 als auch bei 640 Probleme in der von Dir geschilderten Art.
Bei beiden war es der Schalter. Auch der Schalter in der Kupplungsarmatur kann rumzicken. Beide wirken direkt auf die CDI.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 12:56 Titel: |
|
|
Moin,
Zündspulen auf richtigen Sitz prüfen (Die Gummidichtung verrutsch mal gerne)
Wenn es an wenig Sprit liegt, den Würger (Choke)) mal beim Fahren aufmachen... wenn es besser wir...  _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. März 2021, 23:39 Titel: |
|
|
Das klingt alles nach einem Druckproblem in der Airbox, für den Ausgleich sind ja die Atmosphärenschläuche zuständig, Hakim schrieb schon einiges dazu.
Ich würde nochmals diese beiden Atmosphärenschläuche ganz genau prüfen.
Falls EPC noch drin ist, könnte ich mir auch da eine Fehlfunktion (Falschluft auf die Membran) vorstellen. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Mi, 3. März 2021, 8:48 Titel: |
|
|
die atmosphären schläuche müssen gleich lang (20 cm) sein und nach untern durch die aussparungen (löcher) geführt werden); auch ist darauf zu achten dass sie nicht geknickt oder gequetscht werden; _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Mi, 3. März 2021, 23:47 Titel: |
|
|
Wow vielen Dank für die vielen Ideen..👍👍😊
Elektrisch hab ich mich mal auf die Suche gemacht. Schaltet aber alles so wie es soll. Einen Wackler kann man zwar nie ausschließen, aber da das Leistungsloch immer wieder reproduzierbar ist und immer im selben Moment in der selben Situation auftritt halte ich das für eher unwahrscheinlich.
Hab hier viel über die verschiedenen Unterdruck und atmosphärischen Druck Schläuche gelesen. Letzteres ist bei mir durch etwas dickwandigere Schläuche ersetzt worden als damals die ersten Probleme damit auftraten. Sie sind weder geknickt noch verstopft oder liegen so das die Öffnung verschlossen ist.
Alles wirklich peinlichst genau verlegt. ( jetzt bestimmt schon 7 mal😩😩😂)
Smart finde ich die Idee mal mit Choke zu fahren und festzustellen ob eine Abmagerung stattfindet...... 👍 werde ich morgen mal ausprobieren....
Tja ansonsten fällt mir gerade auch nicht mehr viel ein.......
Was ist eigentlich mit dem Schlauch der von oben in die Airbox geht ??? |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Mi, 3. März 2021, 23:49 Titel: |
|
|
Achsooo...
EPC und SLS sind schon seit Jahren deaktiviert b.z.w. ausgebaut |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. März 2021, 6:59 Titel: |
|
|
Hallo,
Stichwort SLS: beide Verschlußplatten an den Zylinderköpfen sind fest/dicht?
Der Schlauch, der von oben in die Airbox geht gehört zur Motorgehäuseentlüftung. Ich sehe da keinen Zusammenhang, es sei denn, der Schlauch wäre undicht. Noch was zur "Sommer´s Door": es handelt sich laut Entwicklung von ehemals KTM-Sommer um einen recht schmalen Schlitz im linken, dreieckigen Wartungsdeckel der Airbox. Mehr nicht. Das primäre Ziel ist dabei nicht, mehr Luft zuzuführen, sondern die Druckverhältnisse in der Airbox zu optimieren. Dies wiederum ermöglicht eine kleine, zusätzliche Anreicherung im Leerlauf- und Teillastbereich durch Anheben der Düsennadel um 1 Kerbe. Macht man in den Dreiecksdeckel ein zu großes Loch rein, oder macht beide Deckel auf, dann kann das zur Abmagerung führen bzw. die Druckverhältnisse gestört werden. Und nochmal zum Vergaser: ich hatte schonmal den Fall, daß die Bohrung, welche beim Öffnen der Drosselklappe den Unterdruck an den Raum über der Membran "weiterleitet", nicht ganz frei war. Dadurch hat einer der Vergaser nach dem Gasschließen nur verzögert wieder auf den Gasbefehl reagiert. Nach einem Moment war aber die volle Leistung wieder da, bis zum nächsten Schaltvorgang.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Larry Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 13.03.2016 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km KTM 500 EXC KLR 600
|
Verfasst am : Do, 4. März 2021, 21:07 Titel: |
|
|
Hi,
die SLS Aludeckel und den Motorentlüftungsschlauch werde ich morgen mal checken.
Es ist die originale „Sommerdoor“ auf der echten Seite verbaut, kleiner Schlitz und Sieb dahinter.
Die Bohrung die für den Unterdruck oberhalb des Membrans zuständig ist habe ich auch bei der Vergaserreinigung geprüft.
LG us Kölle |
|
Nach oben |
|
|
|