|
Autor |
Nachricht |
bötti Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2005 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Sa, 24. Sep 2005, 19:10 Titel: Über den Winter stillegen,wenn ja,was ist zu beachten? |
|
|
Es ist zum Glück noch ein bißchen Zeit,aber wenn es um das Einmotten meiner Kati geht benötige ich noch einige Tips.
Zeitraum der Stillegung November bis Februar.
Was ist zu tun und zu beachten? _________________ Grüsse der GO!!!!!!!erianer |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Sa, 24. Sep 2005, 21:37 Titel: |
|
|
Erstens - natürlich nicht stilllegen, sondern fahren - aber es soll ja unvernünftige geben
Zweitens
Volltanken- Öl nachfüllen, evtl mit WD 40 oder so einsprühen und abdecken in der Garage evtl. Benzin aus Vergaser ablassen Batterie abklemmen.
Noch besser - regelmässig fahren und den lieben Gott um schönes Mopedfahrwetter bitten  |
|
Nach oben |
|
ktman Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge insgesamt: 148 KTM LC8 Adventure 1190R, 2014 → 45.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Sep 2005, 23:01 Titel: |
|
|
Metalltanks volltanken (vermeidet Rostbildung)
Aber Kunststofftanks sollte man doch nicht füllen zum Überwintern (Kraftstoff diffundiert!) oder bin ICH da schief?  |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Sep 2005, 23:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Zweitens
Volltanken |
Sollte / braucht man nur bei Metall-Tanks wg. Rost und so. Wegen dem "verharzen" der Vergaser sollte ausreichen: Bei laufenden Motor die Bezinhähne schließen bis der Saft alle ist und der Motor aus.
Die Batterie nicht nur einfach abklemmen, wenn möglich in einen "warmen" und trockenen Raum lagern ud gelegentlich ans Ladegerät hängen. Habe mir bei meinen Moppeds bisher die Arbeit immer gespart und das Lade/Aufrischgerät über eine Kfz-Steckdose angeschlossen gelassen. Hat bisher eigentlich immer funktioniert, trotz der langen und sehr kalten Winter bei uns im Süden. [/quote] _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 11:25 Titel: |
|
|
Reifenluftdruck erhöhen. _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 13:16 Titel: |
|
|
Man sollte das Motoorrad vor dem Einwintern waschen und dann ggf. mit Pressluft trocknen. Anschliessend warmfahren, dann Vergaser entleeren oder rechtzeitig Benzinhahn schliessen (Skepsis bei unserer Benzinpumpe ist evtl. angebracht). Dann nach dem Abkühlen dem Material entsprechend konservieren (WD40, Wachs, Silikonspray usw.).
Eine komplette Anleitung stand glaube ich mal im Club-Magazin.
Viel spaß beim Putzen  |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 15:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Reifenluftdruck erhöhen |
Stimmt, sollte gemacht werden, wenn Du sie auf den Steitenständer abstellst. Wenn Du sie auf den Hauptständer aufbockst, kannst Du auch den Motorschutz mit Holz o.ä. unterbauen, sodaß beide Räder in Luft und somit entlastet sind. _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Gizmo  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.04.2005 Beiträge insgesamt: 1082 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 15:11 Titel: |
|
|
Zehlaus @ So, 25. Sep 2005, 13:16 hat folgendes geschrieben: |
Eine komplette Anleitung stand glaube ich mal im Club-Magazin.
Viel spaß beim Putzen  |
Dumme Frage "Clubmagazin"?
Wo kann ich das wie und wann beziehen?
Danke |
|
Nach oben |
|
ktman Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge insgesamt: 148 KTM LC8 Adventure 1190R, 2014 → 45.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 15:48 Titel: |
|
|
@ Bötti
Schau mal bei Polo rein unter http://www.polo-motorrad.de/html/start2.html. Dort findest Du oben in der Navigation Mein Bike, danach einfach linke Navigation Schraubertipps wählen und schon kriegst Du eine Menge Infos zum Thema Ein- und Ausmotten
Weiterfahren macht aber mehr Spass...  |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 21:20 Titel: |
|
|
Turbodiesel @ Sa, 24. Sep 2005, 23:05 hat folgendes geschrieben: |
Die Batterie nicht nur einfach abklemmen, wenn möglich in einen "warmen" und trockenen Raum lagern ud gelegentlich ans Ladegerät hängen. |
vorsicht: Die Kati braucht irgendwie ein spezielles Ladegerät. War das nicht eine Gelbatterie, oder so? Es gibt hier sicher jemand, der das genauer weiß. Auf jeden fall in "stino" Ladegerät tut's nicht.
Bei mir hatte die Batterie (2003) aber immer noch genug Saft um den Motor in Gang zu bringen. Hab sie natürlich ausgebaut und trocken und warm gelagert - und vorher die Schwimmerkammern leer gefahren _________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022 |
|
Nach oben |
|
Wassermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 25.03.2004 Beiträge insgesamt: 384
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 18:18 Titel: |
|
|
@gizmo
Clubmagazin vom KTM-Club Deutschland , Mittelstraße 27. 32758 Detmold- gerade heute mit der post gekommen
@ Zehlaus
Sprithahn zu und Motor laufen lassen bis er aus ist, Batterie abklemmen - hat bei mir letztes Winterhalbjahr gut funktioniert. Im März ein Knopfdruck und die Kathi erwachte wieder  _________________ LC8 Silber - Loc: Eck /Schl.-Hol |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 18:57 Titel: |
|
|
@ Wassermann: Ja, ich liebe Dich auch!
Ich bin bloss bei den Horrorgeschichten mit der Pumpe vorsichtig geworden: Das Geklapper der Pumpe bei geschlossenen Benzinhähnen ist grauslig (hohes Vakuum) |
|
Nach oben |
|
bötti Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2005 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 20:53 Titel: |
|
|
Danke Jungs ,für die Tips,so kenn ich Euch .Das ist ja wie in Mutters Schoß
Man, oh man einmotten? fahren? einmotten? fahren? Einmotten ? fahren?
Is ja noch Zeit!! _________________ Grüsse der GO!!!!!!!erianer |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 22:43 Titel: |
|
|
bötti @ Mo, 26. Sep 2005, 20:53 hat folgendes geschrieben: | Danke Jungs ,für die Tips,so kenn ich Euch .Das ist ja wie in Mutters Schoß
Man, oh man einmotten? fahren? einmotten? fahren? Einmotten ? fahren?
Is ja noch Zeit!! |
FAHREN  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 22:44 Titel: |
|
|
Ganz einfach nicht abmelden!
Es gibt so schöne Wintertage, da muss man einfach fahren. Man kann bei uns in der Regel in den Wintermonaten noch sehr viel fahren.
In den schönen Gebieten hat es dann kaum Leute auf der Strasse, o.k man muss langsamer fahren, wegen weniger Haftung aber sonst einfach klasse.
Und .... Grüssen macht wieder Spass die Weicheier sind zu Hause. Ganzjahresfahrer sind nicht mehr so häufig. Die meisten fürchten sich zu sehr, vor Wind und Kälte.
Aber merke auf, es gibt (abgesehen von Schnee- und Eisglätte) kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung  |
|
Nach oben |
|
|