|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:25 Titel: |
|
|
Hy,
wie bereits vor einiger Zeit angekündigt, habe ich das Teil fertiggestellt und war anschliessend damit auf einer Tour gefahren. Insgesamt fast 30.000km und habe dabei keine Nachteile oder Defekte feststellen können. Selbst bei ca. 40°C um Mailand und auf kleinen Stässchen an der ligurischen Küste gab es keine Hitzeprobleme. Zumindest nicht grössere als ohne das Teil. Bin ca. 300km durch Dauerregen, etliche Kieswege und viel schlammige Passagen gefahren. Nach oben kam aber kein eiziges Krümlein Dreck oder Wasser.
Fazit: absolut tauglich.
Ich habe versucht das Teil über einen Fachhändler zu vermarkten. Da ich aber seid einiger Zeit keine Antwort erhalten habe und von mehreren der Wunsch nach diesem Teil geäussert wurde, habe ich mich entschlossen, die Dinger selbst zu vertreiben.
Der Preis beträgt 18,00€ frei Haus in Deutschland und 20,00€/Stück frei Haus im restlichen Europa.
Wer Interesse daran hat, soll mir bitte eine PrivateMail (PM) schicken mit genauer Adressenangabe. Ihr erhaltet dann eine Rückmail mit meiner Bakverbindung und nach Eingang des Betrages werde ich umgehend das Teil per Post versenden. Eine genaue Einbauanleitung lege ich natürlich bei (nur erforderlich für die 2xLinkshändler...).
PS: selbstverständlich habe ich mich bemüht, alle technisch relevanten Aspekte zu berücksichtigen, damit das Teil den grösstmöglichen Nutzen und keinen Schaden zufügen kann. Ich kann allerdings keinerlei Haftung für Schäden bzw. Folgeschäden durch die Nutzung oder falschen Einbau des Teils übernehmen.
Beiliegen noch 2 Fotos. Der Aufkleber ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
47.85 KB |
Angeschaut: |
360334 mal |

|
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Sa, 20. Nov 2004, 11:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:26 Titel: |
|
|
und noch eines
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
67.76 KB |
Angeschaut: |
360103 mal |

|
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Mi, 31. März 2004, 17:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Uwe Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 11.05.2003 Beiträge insgesamt: 519
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:38 Titel: |
|
|
Hallo Schnüffler,
klasse Arbeit!
Zwei kurze Fragen noch: Krieg ich die Platte irgendwie um die Tauchrohre rumgefriemelt (dafür sind wahrscheinlich die Schlitze da), ohne die Gabel zu demontieren? Und wie groß ist der Abstand zu dem Kühlerschutz?
P.S.: Wenn die Fliege links oben noch zuckt (die sieht so gut erhalten aus), bekomme ich die dann für meine Geckos?
_________________ Viele Grüße... Uwe
KTM Adventure 950S @ gagravarr |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:56 Titel: |
|
|
@Uwe
demontieren musst Du nichts ausser den 4 Schrauben die man auf den Fotos sieht. Danach müssen sie Umbedingt mit Schraubenkleber (Loctite, etc.) befestigt werden. Neue Schrauben sind auch nicht erforderlich.
Der Abstand zum Kühlerschutz ist ca. 5-7mm. Ich habe genau nachgeschaut ob nach meiner Tour irgend eine feindliche Berührung zwischen den Teilen stattgefunden hat. Das war nicht der Fall. Das Teil ist so konzipiert, dass der Spalt zum Kühlerschutz in jeder Situation (Lenkeinschlag) möglichst klein bleibt.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
jollisimo Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 13.06.2003 Beiträge insgesamt: 147
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:56 Titel: |
|
|
hello schnüffler,
gratuliere. saubere arbeit ( PA - 3mm ?). wie ich so lese ist das teil absolut notwendig.
ich bekomme meine ja erst nächste woche.
ich nehme an du vertreibst auch in ö.
wirst wohl bald ein mail von mir bekommen.
_________________ gruss aus kloburg
(der bock muß rollen)
andi |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 20:59 Titel: |
|
|
@alle
ist doch selbstverständlich, dass ich das Teil in allen Himmelsrichtungen verschicke. Wenn das Porto nach A, CH etc. nicht wesetlich vom innerdeutschen Porto abweicht, ist die Sache OK.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 11:06 Titel: |
|
|
Angebot an alle die das Teil wollen und mal ins Allgäu fahren: wenn ihr mir rechtzeitig postet, dann könnt ihr das Teil bei mir abholen bzw. gleich montieren. Dann entfällt natürlich das Porto und ein Cappuccino ist selbsverständlich auch drin.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 171
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 11:34 Titel: |
|
|
Hallo Benzinschnüffler,
könntest du für die, die sich den Spritzschutz selber bauen wollen, mal die Geometrie reinstellen. Ich glaube du hattest mal was im Format bleistift.papier.
Mir würde es reichen, wenn du dein Teil mal auf den Scanner legtst und ein gif/jpg/tiff zur Verfügung stellst. Und bitte ein Maß (z.B. Achsstichmaß) angeben.
Ich könnte dann für die CAD-Freunde unter uns ein DXF-File davon machen.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
caballero LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 305
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 14:01 Titel: |
|
|
excellent work !!!
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
deltaprofi fix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.06.2003 Beiträge insgesamt: 360
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 16:08 Titel: |
|
|
hallo benzinschnüffler.
sieht sauber aus . aber einen einwand hätte ich, bzw einen gedanken .
du nimmst dir so , hab extra bei meiner geschaut, den teil der kühlung im oberen bereich deines kühlers, so ist die kühlung unser lc8 noch mehr am limit.
wenn du deine platte in der mitte teilst und sie mit den hintern teil waagerecht anschraubst mit hilfe von einem oder zwei alublechenhast du mehr kühlung im oberen bereich.
möchte nicht klugscheissen , nur eine idee um die gute idee zu verbessern, da ein kühler im oberen bereich mehr hitze abbauen muss, hätte ich da etwas sorgen.
schrauber und tüftlergrüsse fix
_________________ .. zeiten ändern sich , das nennt man GESCHICHTE.... |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 16:40 Titel: |
|
|
@deltaprofi
deine Vermutung ist zwar gerechtfertigt aber trifft (Gott sie Dank) nicht zu. Es sind nur ca. 6-7% der Kühlerfläche durch das Teil "abgedeckt". Dieser obere Bereich bekommt durch das Gitter unter dem Scheinwerfer ausreichend Luft. Im übrigen wird durch den Einbau der Luftsrom im oberen Bereich des Kühlers nicht komplett verhindert, da der Spritzschutz etwa 5mm vor dem Kühlerschutzgrill liegt. Durch diesen Grill kann die Luft nach wie vor auch nach oben strömen. Zusätzlich muss festgestelltwerden, dass mein Teil für den unteren Bereich (immer noch 93-94% der gesamten Kühlerfläche!!!) so wie ein "Ram-Air-System" wirkt. Die Luftmassen die auf das Teil prallen werden nicht auf die Hupe oder sonstige Innereien geleitet, sondern da wo sie benötigt werden. Keine Sorge, die Vergaser bekommen noch genügend Luft zum Atmen.
Vor genau 2 Wochen habe ich mit meiner LC8, zu 2. und vollgepackt (Zelt, Matten etc.) die Poebene über Mailand in Richtung Ligurische Küste durchquert. Es herrschten 40-42°C. Im Schatten, wohlgemerkt. Diese Tortur musste ich 2. über mich (uns) und meiner geliebten Benzinschnüfflerin ergehen lassen. Diese hat das alles ohne Murren hingenommen. Während der Fahrt nie mehr als 4 Balken, im Ampelbetrieb natürlich sofort mehr. Nach einigen Metern freie Fahrt (ca. 100-500), fiel die Anzeige wieder vom 5. auf dem 4. Balken. Das unsere Maschinen im Stop-and-Go-Betrieb heiss werden ist nichts Neues und mein Spritzschutz kann daran auch nichts ändern (nicht zum Besseren aber bestimmt auch nicht zum Schlechteren).
Dein Vorschlag, das Teil hinten waagerecht anzubauen ist prinzipiell bestimmt ok. Das Problem aber ist, dass dann noch ein Stützblech gemacht und angenietet werden muss, durch die grössere Schichdicke andere Schrauben besorgt (länger). Das ganze wird dann wirklich aufwendig und um einiges teurer. Ob das nach dem oben gesagten sinnvoll ist würde ich bezweifeln.
Ich hoffe damit deine Bedenken in diesem Zusammenhang ausgeräumt zu haben. Trotzdem bin ich froh um jeden Verbesserungsvorschlag.
Btw: ich bin gerade dabei eine Lösung für das Überlaufen des Benzintanks zu finden. Wenn es so weit sein wird kommt es ins Forum.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
deltaprofi fix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.06.2003 Beiträge insgesamt: 360
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 19:34 Titel: |
|
|
im normalen leben einer reiseenduro, wird das nie zum tragen kommen,
da gebe ich dir recht.
sehe alles aus einer anderen sicht , und das ist viel gelände , viel motorlast, und nicht so flüssige geschwindigkeiten.
ganz zu schweigen beim wühlen im tiefsand, da zählt jeders % der kühlung.
wie gesagt im normalen leben einer enduro wird sich das nicht bemrkbar machen und daher ist das eine gute lösung.
wogegen eigendlich????
fix
_________________ .. zeiten ändern sich , das nennt man GESCHICHTE.... |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jun 2003, 23:19 Titel: |
|
|
Könnte knapp mit dem Auslauf meines Scottoilers werden, den ich mangels Platz im hintern Teil des Moppeds einfach vorne links an den Lampenträger montiert habe, aber das ist ja mein Problem......
Leider regnet es ja bei uns schon seit Wochen nur noch so selten, das wenn das mit dem Wassermangel so weitergeht die gute Idee überflüssig ähh übertrocken wird.
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mi, 25. Jun 2003, 7:57 Titel: |
|
|
@ deltaprofi
ich habe auch einen Spritzschutz an der Gabelbrücke montiert, allerdings etwas kleiner und lange nicht so professionell gefertigt wie Schnüffler
bezüglich Kühlwassertemperatur konnte ich folgende Erfahrungen sammeln:
Aussentemp. ca 35°, Offroadbetrieb : solange du die Geschwindigkeit über ca 65kmh hältst > kein Problem, bleibt bei 4 Balken oder eben 70 bis 90°. Wenn es etwas anspruchsvoller wird, also alles so im ersten und zweiten Gang und eben ziemlich langsam > 5 Balken und Lüfetrbetrieb, mahr als 5 Balken habe ich noch nicht "geschafft"
Das ärgste war wohl Stop and Go in Athen bei ca 40° im Schatten. Da ist der Lüfter ca 90 Minuten im Dauerbetrieb gewesen, die Anzeige ging aber auch nicht über den 5. Balken.
Stephan
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
|
|