forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Spritvorrat
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Aug 2003, 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

Da ich mich gestern um die Entlüftungsleitung gekümmert habe lag es nahe, endlich mal das Fass "auszulitern".
Folgendes kam raus, wobei ich die Tanks bei kaltem Motor mit kaltem Benzin bis zum Erbrechen gefüllt habe: linke Helfte 12,10l, rechte Helfte 11,30l. Natürlich happy hätte ich auch die 2. Stelle hinterm Komma belegt, wenn nur die Össis nicht so genau gearbeitet hätten. Somit fahren wir max. 23,40l durch die Gegend. Die Reserve springt genau bei einem Rest von 6,10l im Tank.
Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind somit falsch. Da werden 22l und 4l Reserve angegeben.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 8:44    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
Da ich mich gestern um die Entlüftungsleitung gekümmert habe lag es nahe, endlich mal das Fass "auszulitern".
Folgendes kam raus, wobei ich die Tanks bei kaltem Motor mit kaltem Benzin bis zum Erbrechen gefüllt habe: linke Helfte 12,10l, rechte Helfte 11,30l. Natürlich happy hätte ich auch die 2. Stelle hinterm Komma belegt, wenn nur die Össis nicht so genau gearbeitet hätten. Somit fahren wir max. 23,40l durch die Gegend. Die Reserve springt genau bei einem Rest von 6,10l im Tank.
Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind somit falsch. Da werden 22l und 4l Reserve angegeben.

Hallo,

das ist so geplant. Da die Tanks im Schleudergussverfahren hergestellt werden, kann sich auch mal mehr oder weniger Material ablagern, so dass dieser Tank immer Toleranzen haben muss . Mit den 22 Litern ist so eine "Unterkante" angegeben worden. Wenn nun mehr reinpasst (bei gleichen Aussenabmessungen, ist das immer gut).

Mit Hauptständer würde man die Tanks auch voller machen können als mit einem Seitenständer.

Wie angegeben wurde auch bis zur Oberkante befüllt. Wenn man so etwas macht, muss man aber bitte sofort losfahren, da sonst die Motortemperatur eine Volumenvergrösserung des Benzins mit sich bringt.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 9:16    Titel: Antworten mit Zitat

@sommer-ktm,

nicht Schleudergußverfahren, sondern Rotationsformverfahren (rotational molding).

mit rotierenden Grüßen HS

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 10:03    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot hat folgendes geschrieben:
@sommer-ktm,

nicht Schleudergußverfahren, sondern Rotationsformverfahren (rotational molding).

mit rotierenden Grüßen HS

Hallo,

SORRY - das ist bestimmt richtig und Sie haben recht. Ich habe das mal gesehen und letztendlich drehen sich die Formen, darum dachte ich, dass heißt schleudern.......

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

@Rainer

Das find ich ja nicht mehr ganz so toll, dass die Fässer so unterschiedlich ausfallen können. Der Unterschied betr. Reservevolumen zw. Buchangabe und bei meiner Maschine beträgt immerhin 2,1l. Das sind mehr als 50%. Das kann doch nicht sein. Sollte ich meine Tanks bereits jetzt wegen viel zu dünner Wandung reklamieren? Razz
Sollte das mit der unterschiedlichen Harzmenge stimmen, so müsste mein Tank um ca. 2Kg leichter sein als der Normtank. Das so etwas bei der (automatisierten) Herstellung geschehen kann leuchtet mir nicht ganz ein huh .
Zur angewadten Messtechnik einige Angaben: in den Garagenseitenwänden li und re Löcher gebohrt (auf 1,05m vom Boden; für den Nachahmer) und Ringhaken eingedreht. Maschine sekrecht gestellt, mit Gurten (durch Wandhaken) fixiert und Tanks restlos entleert. Maschine auf Setenständer gestellt, die 2 kl. Benzinhähne zugedreht und die Tanks einzeln befüllt. Danach Maschine sekrecht gestellt und nochmals versucht zu befüllen. Ergebniss: kein Tropfen wollte mehr reingehen. Danach Benzinhähne geöffnet und mein Entlüftungssystem gecheckt. Nichts ist überg- oder ausgelaufen. Anschliessend ca. 5km gefahren (4 Wärmebalken) und nochmals das Entlüftungssystem kontrolliert. Immer noch ok. Im absolut vollem Tank konnte man immer noch das Benzin blubbern hören. Es ist noch immer ein nicht zu füllender Raum im Tank vorhanden. In diesem kann sich das Benzin ausdehnen, rausfliessen kann es wegen meines hochgezogenen Entlüftungsschlauches aber nicht, selbst wenn in ihm Benzin ist da sich der Luftraum im Tank zuerst komprimiert bevor das Benzin oben rausgepresst würde.
Laut den Angaben auf S 24,25 (s. http://www.lrz-muenchen.de/~thermodynamik/...ript/skript.pdf ) würde sich das Benzin in unserem vollen Tank bei einer Temperaturdifferenz von 20°C um ca 0,5l dehnen. Dieses Volumen ist bestimmt in den o.g. Luftblasen vorhanden. Selbst wenn es nicht so wäre, dann würde das nötige Volumen nach ca. 8km Fahrt wieder zur Verfügung stehen.
In der Praxis wird aber keiner die 23,4l einfüllen werden da ich für die letzen 2x0,5l ca. 5 min. gebraucht habe. Diese Zeit sollten wir lieber zum Fahren benutzen als ins Loch zu schauen Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StürzefixOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.03.2003
Beiträge insgesamt: 357

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Benzinschnüffler,

nun gehe ich erstmal davon aus, das dies kein ernstgemeinter Beitrag war, dann würde er aber doch eher in "FUN" passen. Very Happy

Hättest Du diese lange Zeit genutzt Dich auf Deine LC 8 zu setzen und Dir ein Eis zu schlabbern, wäre Deine Garage noch heil und Deine Gedanken klarer gewesen. Rolling Eyes

Ist es denn nun wirklich sooooo wichtig den Tank auszulittern bis auf den letzten Tropfen?? Da kannste Dich doch eh nie drauf verlassen, verschiedene Fahrweisen, verschiedene Verbräuche, dann hättest Du aber auch alle Spritleitungen, die Benzinpumpe und die Schwimmerkammern entleeren müssen, erst dann könntest Du (fast genau) auslittern.

Wo sollen z.B. die Luftblasen hin wenn sich das Benzin ausdehnt, ich glaub eher, das sich diese Luftblasen mehr ausdehenen als das Benzin (??) Wink

Noch eine Anmerkung zu DEINER Entlüftung: da gibt es doch, auch von KTM, so kleine Tankentlüftungen die direkt auf dem Tankdeckel befestigt werden, diese haben auch eine kleine Kappe, damit hier nichts eindringen kann.
Das ganze dann mit einem "schwarzen" Benzinschlauch verbunden und schön befestigt wäre doch eine annehmbare Lösung.

Hoffendlich hat Deine Garage keinen Schaden genommen, solltest mal einen Statiker einschalten.

Dann zum Reseverschalter (Schwimmer?), der wird wohl bei allen unterschiedlich eingestellt sein, gut, bei Deiner KTM ist die Abweichung ein wenig viel, aber dann gleich an "Wandlung" denken geht mir doch ein wenig weit. Nun weißt Du aber welche reserve da ist und kannst Du entsprechend verhalten.


Dein Enlüftungssystem ist einfach und fast genial, warum ist da KTM nicht selbst drauf gekommen.
Ich würde diesen Schlauch aber eher unter dem Motor, bei den anderen Schläuchen, enden lassen.
Wenn da oben mal was rausläuft, dann versifft es Dir den ganzen Steuerkopf und Umgebung mit Brandgefahr.

Ich glaube auch nicht ganz was dort der Rainer schreibt, es kann nicht sein das hier bei der Produktion so große Mengen mal mehr, mal weniger verbraucht werden, das wird sich in kleineren Mengen halten, so bei 10-100 Gramm.


Gruß

Stürzefix

_________________
Stürzefix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

@ Stürzefix

Meine Garage steht noch und während des Studiums habe ich auch Statik lernen müssen. Werde sofort alles nachprüfen Very Happy
Den "Test" habe ich tatsächlich durchgeführt. Mich hat eigentlich die Reservemenge interessiert damit ich besser einschätzen kann wie lange ich auf Reserve noch fahren kann. Erinnere Dich noch an die vielen Postings vor ca. 2 Mo zu diesem Thema.
Das gesamte Volumen ist wirklich nicht so wichtig und alles andere (Schläuche, Vergaser) ändern nichts daran.
Ich habe auch noch eine LC4 mit Spritnapf von 11,3l. Da ist das Thema Reserve im unwegsamen Gelände schon ein grösseres Problem.
Den schwarzen Stopfen habe ich auf der LC4 auch. Ich suche aber noch nach einer geeigneten Stelle wo ich den Schlauch oben befestigen kann. Die Gefahr dass ober Benzin austritt ist aber nur dann wirklich real, wenn die Maschine hingelegt wird. Dann aber kann es aus jedem Knopfloch rauszischen.
Ich habe in meinem Posting auch noch erwähnt, dass ich den Schlauch möglicherweise wie bei der AT nach unten/hinten führen werde. Im Gegensatz dazu aber über einen Hochpunkt. Dies verhindert dann den unkontrollierten Ausfluss.
Die von dir erwähnten Luftblasen können sich im Tank ruhig ausdehnen. Die Luft kann auch ungehindert entweichen. Im absoluten Sonderfall (kein Luftaustritt möglich) kann sich die Luft enorm komprimieren (im Gegensatz zu Benzin).

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Stürzefix hat folgendes geschrieben:

Ich glaube auch nicht ganz was dort der Rainer schreibt, es kann nicht sein das hier bei der Produktion so große Mengen mal mehr, mal weniger verbraucht werden, das wird sich in kleineren Mengen halten, so bei 10-100 Gramm.


Gruß

Stürzefix

Hallo,
auch das ist richtig - die Prospektangabe wurde absichtlich tiefgestapelt, damit bei einer 23 L o.ä. Angabe niemand eine geringere Realität finden kann.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hoffentlich haben die KTMler bei der PS-Angabe auch die gleiche Methode angewendet Rolling Eyes .
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Aug 2003, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
Hoffentlich haben die KTMler bei der PS-Angabe auch die gleiche Methode angewendet Rolling Eyes .

@Schnüffler,

glaube ich schon. Die Moppeds liegen bei den Messungen immer zwischen
99 und 102 PS.

_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Aug 2003, 8:35    Titel: Antworten mit Zitat

@Rainer,

tschuldigung, wenn das mit dem Rotationsformverfahren ein bisschen besserwisserisch rüberkam.

@Bezinschnüffler,

bei der Herstellung der Tanks wird eine abgewogene Menge PA-Pulver oder PA-Flüssig (ich meine der Tank wäre aus Polyamid) in die Werkzeuge gegeben und dann verschlossen. Daher ist ein Tank rein theoretisch so schwer,bzw. so leicht wie der Andere. Die Herstellung der Tanks ist leider längst nicht so automatisiert, wie Du vielleicht denkst (noch viel Handarbeit), auch die Werkzeuge sind nicht hundertprozentig gleich. Die Toleranzen können dann also aus den unterschiedlichen Werkzeugen, eventuellen Undichtigkeiten (dann ist der Tank wirklich leichter), dem Abkühlprozeß und noch einigen andern Parametern entstehen. Die größte Toleranz kommt aber sicherlich durch die unterschiedlichen Werkzeuge, so kann es passieren das man zwei "kleine" oder auch zwei "große" Tanks erwischt, aber ich denke die Toleranzen sind so gering, das wir uns sicherlich darüber nicht aufregen müssten.

Gruß
HS

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Aug 2003, 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

@Benzinschnüffler:

also du tust dir ja eine Arbeit an. Aber ich finde es super, wenn sich jemand über diese Dinge gedanken macht und auch verwertbare Ergebnisse dabei raus bringt. Trotzdem würde mich eines Interessieren: (vielleicht steht es ja schon irgendwo und ich hab es nur nicht gelesen):

Wenn die Tanks in der nomalen Lage auslaufen, bzw leergefahren werden, bleibt dann noch Sprit drinnen - und wenn ja, wie viel cirka?

Also ich meine sind ab aufleuchten der Reservelampe noch 6,1 Liter von selbst aus dem Tank rausgelaufen - also praktisch nutzbar oder hats Du rausbekommen, dass eben zu diesem Zeitpunkt noch 6,1 Liter im Tank sind?

@ all: Hat eigentlich schon mal jemand in der Praxis ausprobiert, wie viele Kilometer man schaft - ab dem ersten Reserveblinken oder so - bis die Mühle wirklich steht? Ich bin schon über 70 Kilometer auf Reserve gefahren und hab troztdem nur knapp 20 Liter reinbekommen.

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : So, 10. Aug 2003, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

@ Chris:
in den Dolos hab ich's er"fahren" dürfen wieviel Kilometerchen man auf Reserve fahren kann...
Dachte immer so an die 100 müssten gehen ( rein rechnerisch ).
Geschafft hab ich dann 72 und unser Pan-Fahrer ist zur nächsten Tanke und mit nem Spritkanister zurückgekommen. Peinlich - peinlich ph34r
Naja, kann bei mir vielleicht auch dran liegen, dass ich die Nadel höher gehängt habe und darum etwas mehr verbrauche? Jedenfalls tanke ich seither spätestens bei 50 auf Reserve Rolling Eyes

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : So, 10. Aug 2003, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot hat folgendes geschrieben:

Die größte Toleranz kommt aber sicherlich durch die unterschiedlichen Werkzeuge, so kann es passieren das man zwei "kleine" oder auch zwei "große" Tanks erwischt, aber ich denke die Toleranzen sind so gering, das wir uns sicherlich darüber nicht aufregen müssten.

Gruß
HS

@HS,

wie gross sind die Toleranzen?

_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Aug 2003, 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

@ funny

und weisst du noch, wie viel du dann tanken konntest?

Wahrscheinlich muss ich mir mal einen Reservekanister umzuschnallen und es selbst ausprobieren um Gewissheit zu erlangen.

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0542s ][ Queries: 45 (0.0228s) ]