|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
akr1 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge insgesamt: 17
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 11:39 Titel: Hitzentwicklung Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterad |
|
|
Hi @all,
ist das normal das der Bremsflüssigkeitbehälter für das Hinterrad fast so heiß wird, wie der Auspuff ?
Bei warmen Motor kann ich das Ding nicht anfassen. Die Hitze strahlt gewaltig auf mein rechtes Bein aus.
Gibt es hier eine Kühlmöglichkeit, Kühlkörper im Zubehör ?
Oder ist das nicht normal ?
Gruss Andy |
|
Nach oben |
|
fazer1000binich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.02.2006 Beiträge insgesamt: 365
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 12:01 Titel: Re: Hitzentwicklung Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterad |
|
|
akr1 @ Sa, 29. Jul 2006, 11:39 hat folgendes geschrieben: | Gibt es hier eine Kühlmöglichkeit, Kühlkörper im Zubehör ? |
Endurostiefel statt Badelatschen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Hagbard001 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.05.2006 Beiträge insgesamt: 213 KTM LC8 SE 950, 2006 → 14.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 12:14 Titel: Re: Hitzentwicklung Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterad |
|
|
Schradt @ Sa, 29. Jul 2006, 12:01 hat folgendes geschrieben: |
Endurostiefel statt Badelatschen. |
*duckundwech* _________________ Grüsse,
Christian
Nach fest kommt ab!!!
Podsafepilot.de
Rocksofa.org |
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 17:38 Titel: Helfen |
|
|
Da im Beitrag wie oben beschrieben eher alles andere als Lösungen bereitgestellt wurde, will ich Dir hier antworten. Ich glaube, dass dies vorallem ein Problem ist, weil der Krümmer gleichzeitig die Soziusfussrasten Hauptrahmen und Gabelschwinge extrem aufheizt. Habe das Problem auch und glaube nicht, dass jemand dieses Problem nicht hat. Dass die Fussbremse wegen der Hitze aussteigt, glaube ich nicht, dies ist eher ein Problem des höhenunterschied (Luftdruck) zwischen Tal und Berg und die, die nie die Hinterradbremsen verwenden, treten nach dem Pass ins leere. Bremsflüssigkeiten sollten wesentlich grössere Temperaturen ertragen. Trotzdem ist diese Hitze auch mit Motorradstiefeln mühsam und die Dichtungen der Hinterradbremse wird so sicherlich auch nicht alt. Ich habe zwischen allen Stellen, wo der Krümmer extrem nahe an Rahmenteile, Streben, Gabelschwinge kommt, 2mm selbstklebender Filz montiert. Dieser sollte nur schmelzen aber nicht brennen. Bei den Befestigungsschrauben zwischen Expansionsgefäss und Rahmen habe ich hinten und vorne Plastik U-Scheiben dazwischen gelegt, damit die Hitze nicht über die Schrauben zur Hinterradbremse wandern kann. Mit Schraubensicherung, sollte dies eigentlich kein Problem sein und die Orginalschrauben sind erst recht noch genug lang (schon seit 6000km kein Problem). Auch die Rückseite des Ausgleichsgefäss habe ich mit selbstklebendem 2mm Filz beklebt. Seit dieser Modifikation, habe ich eine kalte Hinterradbremse und bin sicher sie wird so auch alt. Kostenpunkt 13 Euro |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 18:00 Titel: |
|
|
@Rief
Filz? Ist ja spannend
Dachte eher an Carbon oder die Hitzeschutzmatten aus der Heckschürze.
Zitat: | dies ist eher ein Problem des höhenunterschied zwischen Tal und Berg
und die, die nie die Hinterradbremsen verwenden, treten nach dem Pass ins
leere. |
Das habe ich aber anders beobachtet, hast du die Freds nicht gelesen?
@fazer1000binich
Zitat: | Gibt es hier eine Kühlmöglichkeit, Kühlkörper im Zubehör ? |
Theoretisch müsse ein Kühlkörper wie sie für ältere Prozessoren benutzt
wurden, reichen. Die müssten auch von den Dimensionen passen.
Besser wäre sicher ein Vorschlag von unserem Heizungsfachmann Ollo,
der weiss wie man die ganze Leitung gegen Wärme schützt.
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 18:12 Titel: |
|
|
[quote="Bruggma @ Sa, 29. Jul 2006, 18:00"]@Rief
Filz? Ist ja spannend
Dachte eher an Carbon oder die Hitzeschutzmatten aus der Heckschürze.
Wieso teuer wenn es billiger geht und trotzdem besser.
Zitat: | dies ist eher ein Problem des höhenunterschied (Luftdruck) zwischen Tal und Berg
und die, die nie die Hinterradbremsen verwenden, treten nach dem Pass ins
leere. |
Das habe ich aber anders beobachtet, hast du die Freds nicht gelesen?
Doch, kenne aber diese Probleme auch von Honda Suzuki Yamaha (war mal Motorradmech) und dort gab es auch dauernd Bremsausfälle wegen dem Luftdruck. Dies kann dann auch erst 5 min später im Tal auftreten, wenn irgend wo im innern der Bremse oder ABS Kasten sich was nachträglich zusammenzieht. Die Yamaha R1 ist in diesem Kapitel ein Beispiel. |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 19:31 Titel: |
|
|
Rief @ Sa, 29. Jul 2006, 18:12 hat folgendes geschrieben: | Doch, kenne aber diese Probleme auch von Honda Suzuki Yamaha (war mal Motorradmech) und dort gab es auch dauernd Bremsausfälle wegen dem Luftdruck. |
Aha, sogar die hochgelobten Japaner kennen Bremsausfälle!
Jedenfalls interessante Theorie, obwohl ich´s no net richtig
kapiert hab.
Bin schon gspannt, auf weitere Inputs.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Jul 2006, 20:03 Titel: |
|
|
@Rief
Ist doch etwas weit hergeholt, deine Theorie, meine Meinung.
Jeden Morgen an dem meine Wage Übergewicht anzeigt renne ich zum Barometer.
Genügt das nicht, schalte ich meinen Höhenmesser an, und nulle diesen.
Genügt das immer noch nicht, errinere ich mich an die zwei Cornet's . . .
Peter
PS: Das müsste ein druckstabiler Kreislauf sein, da wirkt keine Bise oder so _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Jul 2006, 0:20 Titel: |
|
|
Bruggma @ Sa, 29. Jul 2006, 20:03 hat folgendes geschrieben: | @Rief
Ist doch etwas weit hergeholt, deine Theorie, meine Meinung.
Jeden Morgen an dem meine Wage Übergewicht anzeigt renne ich zum Barometer.
Genügt das nicht, schalte ich meinen Höhenmesser an, und nulle diesen.
Genügt das immer noch nicht, errinere ich mich an die zwei Cornet's . . .
Peter
PS: Das müsste ein druckstabiler Kreislauf sein, da wirkt keine Bise oder so |
Guter Vergleich aber etwas wackelig. Wie verhält sich jede Flüssigkeit bei veränderten Aussendrücke? Bsp, nimm ein normales Fahrrad mit Scheibenbremse, montiere es auf Dein Auto und prüfe unten am Pass die Wirkung Deiner Fahrradbremse. Tip top wird sie funktionieren. Wenn Du dann mit Deinem Fahrrad auf dem Dach auf die höhe des Pass fährst, prüfe nochmals die Scheibenbremse und Du wirst feststellen, dass sich die Hebel bis ganz an den Lenker ziehen lassen. Pumpe ein paar mal und diese Bremse hat sich selbstständig nachgestellt. Da ich 8 Jahre lang Downhill mit dem Bike betrieben habe und ständig mit diesem Problem konfrontiert gewesen war, da wir die Seilbahn benutzen mussten, bin ich glaube ich in der Lage diese doch in Scheibenbremsenfachkreise der Mountainbike Gemeinde bekannte Problematik zu beschreiben. Und wie schon aus meiner Motorradmechikerzeit beschrieben, hat auch der Yamaha Importeur in der Schweiz diese Problematik erkannt. Dieser Importeur hat das Problem in Bezug auf die in gleichem Firmensitz tätige Fahrradfirma erkannt. Und erzähle mir jetzt bitte nicht, dass Fahrradbremsen eine andere Technik ist, würde sogar sagen, dass diese Technik ausgefeilter ist als unsere eher veraltete Motorradtechnik. |
|
Nach oben |
|
shan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.01.2006 Beiträge insgesamt: 149
|
Verfasst am : So, 30. Jul 2006, 0:35 Titel: |
|
|
@Rief
Deiner Erklärung kann ich folgen.
Aber ich hatte einen Komplettausfall der Hinterradbremse. Auch mehrmaliges Pumpen hat keinen Pedaldruck erzeugt. nix is mehr gangen! (Vorne Gott sei dank schon)
Bei mir war es eindeutig ein thermisches Problem.
Wobei ich eher auf den Bremsleitungsanschluss auf der Bremszange, als auf den Bremsflüssigkeitsbehälter inkl. Kolben tippe. (war nämliche ganz schön heiß der Bremssattel)
Nach 5-10 Minuten am Stand war der Bremsdruck wieder da und die Fahrt ging weiter. _________________ Hans
BLUE - ORANGE |
|
Nach oben |
|
jakob  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.08.2005 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : So, 30. Jul 2006, 6:59 Titel: |
|
|
von welchen mopeds redet ihr?
990er s, hat kein abs - bremsleitung ähnlich verlegt wie bei 950er.
990er n, hat abs - bremsleitung vom bremszylinder zum regelgerät, vom regelgerät zur bremszange - total andere verlegung als bei 950er. _________________
servus mit anander, bin 990er n fahrer somit zwerg, zahnwalt und weichei. |
|
Nach oben |
|
shan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.01.2006 Beiträge insgesamt: 149
|
Verfasst am : So, 30. Jul 2006, 23:50 Titel: |
|
|
Ich spreche von 990S.
Also ganz herkömmlich. Ohne irgend einem Elektronik Schnik- Schnak dazwischen. _________________ Hans
BLUE - ORANGE |
|
Nach oben |
|
akr1 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge insgesamt: 17
|
Verfasst am : Di, 8. Aug 2006, 7:59 Titel: Re: Helfen |
|
|
Hallo Rief,
Deine Lösung liest sich ja spannend. Am wichtigsten sind wahrscheinlich die Plasitk Schreiben an der Befestigung.
Hast Du einen besonderen Filz verwendet ?
Ich hatte die Idee eine alten Kühlkörper oben und seitlich auf den Bremsflüssigkeitsbehälter zu montieren. Besser ist aber die Hitze erst gar nicht von Krümmer zu übertragen.
Gruss Andy |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Di, 8. Aug 2006, 10:46 Titel: |
|
|
@Rief: kann (und wird) schon sein, dass der von dir beschriebene Effekt bei manchen Modellen und Fällen zu Bremsausfällen führt, aber wenn du die Bremsausfallsdiskussionen verfolgt hättest, müsstest du wissen, dass bei den meisten oder wahrscheinlich allen unserer Ausfälle dies NICHT die Ursache war, ist und sein wird. Also: lesen, nachdenken und erst dann Behauptungen aufstellen und alle als Trottln hinstellen.
Aber deine Modifikationen hören sich interessant an, falls die Ingenieure von KTM hier mitlesen, gibt es vielleicht bei den 2007-er Modellen Filzpatscherl serienmäßig.  _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
|
|