|
Autor |
Nachricht |
World Tube Audio Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 121
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 14:36 Titel: neues E i n s p r i t z m a p p i n g |
|
|
Es müsste doch möglich sein auf vielfachen Wunsch hier im Forum und bei den Händlern vor Ort
KTM dazu bewegen zu können ein sanfteres Einspritzmapping ala Triumph Speedtriple zu entwickeln.
Vielleicht mit ener noch fleischigeren Mitte (Nm ++)
Was haltet Ihr davon?
Liest von KTM jemand mit? |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 14:57 Titel: |
|
|
KTM liest mit, am anfang mehr, jetzt sicher weniger - werden sich aber auf keinen fall hier outen ...
ein anderes einspritzmapping zu entwickeln ist sicherlicht kein kleiner aufwand - ob das kommen wird wage ich zu bezweifeln. _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 15:09 Titel: |
|
|
mitti @ Mo, 21. Aug 2006, 14:57 hat folgendes geschrieben: | ein anderes einspritzmapping zu entwickeln ist sicherlicht kein kleiner aufwand - ob das kommen wird wage ich zu bezweifeln. |
Geh, des is doch ein Lercherlschas (~Kleinigkeit für unsere Deitschen) für die, die haben doch eh schon fast alle Parameter. Nur - wollen muss man.
Fast jeder Hobbyrennfahrer programmiert heutzutage schon sein EPROM selbst. Ein paar verschiedene Settings bei einem Einspritzer werden bald Standard sein. Gibt ja jetzt schon Mopeds, wo man per Stellrad, glaub ich, die Motorcharakteristik wählen kann. _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Gilbert  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge insgesamt: 659
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 15:40 Titel: |
|
|
Ich weiß nicht, was ihr alle habt bezüglich des Mappings?
Diese direkte Gasannahme und die Kraftentfaltung sind doch nur im ersten Gang etwas gewöhnungsbedürftig. Alles andere darüber ist nur geil. Meine 990-er läuft jetzt, oder besser fliegt wie eine V2 - was anderes will ich gar nicht.
Zur Diskussion um die Leistung der 990-er: sie läuft seit ca. 500 km (km-Stand ca. 5.200) wesentlich besser, geht brachialer zu Werke, was die Beschleunigung angeht und zieht mir jedes Mal die Arme lang !
G |
|
Nach oben |
|
Wuffi  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 359
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 16:01 Titel: |
|
|
Gilbert @ Mo, 21. Aug 2006, 15:40 hat folgendes geschrieben: | Ich weiß nicht, was ihr alle habt bezüglich des Mappings?
Diese direkte Gasannahme und die Kraftentfaltung sind doch nur im ersten Gang etwas gewöhnungsbedürftig. Alles andere darüber ist nur geil. Meine 990-er läuft jetzt, oder besser fliegt wie eine V2 - was anderes will ich gar nicht.
Zur Diskussion um die Leistung der 990-er: sie läuft seit ca. 500 km (km-Stand ca. 5.200) wesentlich besser, geht brachialer zu Werke, was die Beschleunigung angeht und zieht mir jedes Mal die Arme lang !
G |
Fahr einmal eine haklige,langsame groschottrige Passage, dann reden noch einmal!  _________________ Grüße aus Kärnten
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
Gilbert  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge insgesamt: 659
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 16:14 Titel: |
|
|
Bin gestern Nachmittag bei leichtem Nieselregen durch die Wälder der Fränkischen Schweiz gedüst. Hoffe, kein Förster konnte mein Nummernschild erkennen...
Meistens sind es Schotterwege mit ca. 3-5 cm tiefem Schotter, teilweise festgefahren, teilweise aber auch sehr grob(steinig). Musste gestern aufpassen, da immer mal wieder ein schmieriges bzw. aufgeweichtes Stück Weg vor mir lag - wegen dem Regen der letzten Tage. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
- der Durchzug der LC8 verhilft (mir) zu mehr Stabilität wenns mal rutschig oder unruhig (Schotter fliegt beiseite) wird. Ich hab dann im zweiten Gang das Gas aufgedreht und bin mit schlingerndem Hinterteil durch diese Passage gedüst. Meine AT war da weniger spurtreu.
- hatte nur die ersten 10 min Mühe, den ersten Gang wohlgesittet einzusetzen, bergab dann meistens als Motorbremse benutzt.
- die LC8 ist - trotz, dass sie leichter als meine AT ist - schwer, wenn nicht zu schwer für teilweise schlammige Waldwege... da kommt man ins Schwitzen...
- dazu kommt der begrenzte Lenkereinschlag
Fazit: mit der Motorkraft bzw. Kraftentfaltung und der Gasannahme hatte ich keine Probleme. Eher mit der Schwerkraft und (noch) mangelnder Erfahrung in so einem Gelände.
G |
|
Nach oben |
|
Wuffi  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 359
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 20:38 Titel: |
|
|
Ich habs vergessen zu erwähnen, ich meinte natürlich schon anständig bergauf,aber mag durchaus sein, daß sie unterschiedlich "aggressiv" am Gas hängen! _________________ Grüße aus Kärnten
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
x-6 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 98.000 km XT 600 2KF → 48.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 23:15 Titel: |
|
|
Hallo,
es gibt ja immer noch eine leichtgängige Kupplung für solche Streckenabschnitte !
Gruß
Herbert
( 2005 950 LC8 jetzt 990 EFI )
R1100GS;R1150GS mit BKV ;950 lc8;990 EFI  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 8:58 Titel: |
|
|
ich find den Lenkeinschlag bei der 990er prima, kann viel leichter umlenken als mit meinem alten Motorrad _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Timoto Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.07.2006 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 35.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 11:17 Titel: |
|
|
kannst doch die Schrauben des Lenkanschlages nochn Stück reindrehen, damit geht dann auch das wenden auf einspurigen Straßen. Mußt halt bloß gucken daß die Standrohre nicht gegen den Rahmen knallen und auch sonst nichts touchiert.
Wenn dieser blöde TCS Gasgriff endlich mal lieferbar wäre ginge dann vielleicht auch Katzenkopf ohne Ruckeln und Schotter bergauf bisschen weniger unruhig.
Sind aber alles Krückenlösungen, 'n anderes Mapping wäre natürlich genialer, bin die 950er sm mal probegefahren, die ist ganz anders dosierbar, sowas wünschte ich mir für die 990er... allerdings nicht den Vergaser  _________________ woher soll ich denn wissen was ich denke bevor ich nicht gehört habe was ich sage!  |
|
Nach oben |
|
World Tube Audio Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 121
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 13:20 Titel: |
|
|
genau das ist der punkt:
statt den gasgriff auszutauschen wäre ein smootheres mapping die bessere weil einfachere lösung.
bin gespant wieviel stimmen wir zusammenkriegen?
hier ist meine: 1x JA |
|
Nach oben |
|
Wuffi  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 359
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 20:38 Titel: |
|
|
x-6 @ Mo, 21. Aug 2006, 23:15 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
es gibt ja immer noch eine leichtgängige Kupplung für solche Streckenabschnitte !
Gruß
Herbert
( 2005 950 LC8 jetzt 990 EFI )
R1100GS;R1150GS mit BKV ;950 lc8;990 EFI  |
Super Tip,Danke,wär ich nicht drauf gekommen!  _________________ Grüße aus Kärnten
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 12:21 Titel: |
|
|
frage an die experten:
würde durch ein anderes mapping eigentlich auch der spritverbrauch sinken?
gestern bin ich mal wieder mit bekannten im harz unterwegs gewesen, sie zu zweit auf einer varadero mit koffern und topcase - ich alleine ohne alles und ich habe trotz "gleicher" fahrweise (sie sind direkt hinter mir gefahren - und ich schalte auch recht früh) 1,5 liter mehr verbraucht - das kann doch eigentlich nicht sein. das müsste man doch eigentlich auch irgendwie an der einspritzung einstellen lassen können, ohne riesenverlust an leistung.
viele grüsse
blitz |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 13:03 Titel: |
|
|
blitz @ Fr, 25. Aug 2006, 12:21 hat folgendes geschrieben: | ... spritverbrauch ... habe trotz "gleicher" fahrweise ... 1,5 liter mehr verbraucht... | das, die daraus resultierende Reichweite und die Tatsache, nicht die gesamten 23 Liter Tankinhalt nutzen zu können, sind für *mich* die echten Schwachpunkte an meiner 990-er.
Wird bestimmt peinlich werden und zu diversen Lästereien führen, wenn ich Anfang September als einzige LC8 mit sieben kleiner/gleich-6-Liter-Meppeln auf große Tour gehe.
Peter |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Aug 2006, 23:20 Titel: |
|
|
alles Riesenschmarrn
Wir sind auf Tour durch die Tschechei nach Obertauern unter 6 litern gefahren - und gebummelt sind wir garantiert nicht (ich hatte auch noch die 41L Boxen dran !)
Normal brauch ich bei flotter Landstraßenhatz 7 bis 8,5 L mit der 990EFI
Bei 8,5 iss das aber schon spassiges fahrn, wo die 6Liter Meppels kein Land mehr sehn
Und Tankstelln gibs in Mitteleuropa überall genug, da muss ich net 30 Liter und mehr mit mir rumschleppen, der tank reicht schon
iss doch voll o.k.
Spass kost .......... _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
|