forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Motoröl verpanscht
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 21:01    Titel: Motoröl verpanscht Antworten mit Zitat

Also ich kenne jemanden der jemanden kennt und der kennt wiederum jemanden, der war vorhin sooo dooof und hat in Hektik und Stress den 1l Kanister verwechselt und gute 200 ml Shell Advance Coolant ins Motoröl der LC8 gekippt. Eigentlich sollte ein Schluck Öl nachgefüllt werden, aber es war halt düster in der Garage und der Kanister fühlt sich recht gleich an und es musste schnell gehen. Das Zeugs wurde ganz normal in die Öffnung des Peilstabes gekippt. Moped seitdem natürlich nicht gestartet.

Aber : was tun ?

Morgen alles ganz in Ruhe angehen ?

Vorsichtig bis zu Sommer tuckern bei angenommener Verdünnung "x Liter Öl" / 200 ml Kühlmittel ?!


Sofort alles ablassen ? Kann das Kühlmittel irgendwelche Dichtungen angreifen ?

Dummerweise bekomme ich ( äh, der Bekannte natürlich...) den Motor nun ja gar nicht warmgefahren zum Ölwechseln ...

So ein Mist !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Öl absaugen?

Nicht, dass ich es wirklich *wüsste* - aber die LC8 hat doch eine Trockensumpfschmierung, so dass so ziemlich alles an Öl im Öltank sein müsste. Dann mit einer dieser günstigen Ölabsaugpumpen aus dem Baumarkt das Zeug abpumpen und zur Sicherheit danach noch mal die Ablasschraube ausdrehen (für die letzten Tropfen).

Könnte vielleicht helfen...

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 21:18    Titel: Antworten mit Zitat

auf den Anhänger (einen borgen notfalls) und ab zum Mech und fachgerecht machen lassen
tät da mit Halbwissen nicht dran rumpfuschen
muss/sollte vielleicht gespült werden

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GeraldoOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.08.2003
Beiträge insgesamt: 455
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  108.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Gefühl sagt mir: Raus/neu!

Schöne Scheisse hat dein Bekannter da gemacht.... Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Gefühl sagt, Ölreservoir leersaugen und wieder auffüllen. Oder jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt Wink
Ich halte das jetzt nicht für so schlimm.

Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

kleines update:

da die advance coolant dosen so eine schöne skala haben, konnte mein bekannter jetzt genauer eruieren, wieviel kühlmittel im öl sitzt.

pegelstand im behälter bei 890 ml rest und eine fette pfütze unter der lc8, weil ordentlich was vorbeigelaufen ist am öleinfüllstutzen. ( nämlich erst als es "blau" wurde unter der lc8, kamen bedenken auf :-)

pessimistisch gesehen sollten es < 50 ml im kreislauf sein

ok, der bekannte hat dann mit einem ballon und einem feinen schlauch in den einfüllstutzen endoskopiert und vorsichtig vom ölspiegel etwas mit dem ballon angesaugt. optisch gar gar nix zu sehen und nichts zu erschnüffeln.

der bekannte wird ne nacht drüber schlafen, tendiert aber zum ölwechsel.

hoffentlich verschiebt der admin diesen thread nicht in die fun-ecke :-/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Verschoben: Di, 19. Jun 2007, 23:07 Uhr von Schradt
Von Adv - Allgemeines nach Adv - Wartung/Pflege
silberfischOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.05.2004
Beiträge insgesamt: 1161
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  60.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  28.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Bekannter Laughing
Im ernst: Ich tendiere für die Methode von Franky!
Nicht starten und ab damit zum "Fachmann" oder zumindest dessen Rat vor dem starten einholen.
Ach ja so nebenbei:
Bau dir Licht in die Garage ! Laughing Laughing Laughing
Sorry das mußte sein!
Meine Gefühle sind mit dir Rolling Eyes
Servus Mick

_________________
Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.

Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de

Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jun 2007, 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

Lasse @ Di, 19. Jun 2007, 22:38 hat folgendes geschrieben:
pessimistisch gesehen sollten es < 50 ml im kreislauf sein

Naja, das geht vielleicht noch gut.

Um ganz sicher zu gehen, müsste man den Öltank leeren, abbauen, spülen und wieder anbauen.

Aber was soll im Kühlmittel drin sein, was dem Motor schaden wird? Das enthaltene Wasser verdampft ziemlich schnell, dann muss nur noch sichergestellt sein, dass die Additive sich nicht gegenseitig bekämpfen.

Der Panscher könnte mal eine entsprechende Mixtur aus Öl und Kühlwasser in nem Topf auf den Herd stellen und gucken was da so reagiert - vorher die Küchenchefin einkaufen schicken, o.ä. Mr. Green

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 1:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke auch das da nicht groß was passiert. Sind ja schließlich nur 1,67% Kühlflüssigkeit im Motoröl, wenn es 50ml sind... ob es da nicht LC8´s mit defektem Wasserpumpenwellendichtring gibt die mit mehr Anteil durch die Lande fahren Question

Aber besser ist es wohl -wie schon einige geschrieben haben- den Öltank vom "Gemisch" zu befreien und frisches Öl einzufüllen. Spülen ist nicht notwendig.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 4:26    Titel: Antworten mit Zitat

Beim Händler hinstellen und sagen: Kopfdichtung futsch Razz
Ich würde auch sagen: ablassen/absaugen wo abgelassen werden kann, billiges Öl rein zum spülen, der Rest sollte sich von selbst erledigen

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 7:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Öltank abgesaugt wird, was soll denn da noch gespült werden?
Ich würd neues Öl reinkippen und fertig.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 9:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ölwechsel, kurz laufen lassen und dann ein zweiter hinterher, dann ist der "Kumpel" auf der sicheren Seite. Rolling Eyes
Bei der Story gibt es zuviele wenns und aber, als dass man von der Ferne einen wirklich guten Rat geben könnte.

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Moin und danke an alle poster !

Kome gerade aus Oberhausen und habe folgende Empfehlung mitgenommen:

1.) Wahrscheinlich merkt man / passiert ... wahrhaftig : nix

2.) Ob aber - und das ist interessant - die Beimischung des Advance Coolant z.B. die Motorgesamtlebensdauer reduziert, ist diskussionsfähig und irgendwo wahrscheinlich.

3.) Gemäß mehrer Schiffs-und Tankerunglücke schwimmt Öl oben und mein Versuch, dass Kühlwasser mit nem Ballon und Schlauch an der Oberfläche abzusaugen war albern. Das zu entfernende Kühlmittel dürfte sich auf dem Boden des Öltanks befinden.

4.) Aufgrund der Kugelsicherung am Anfang der Ölleitung dürfte bei angenommener gefüllter Ölleitung und ohne bisherigen Motorlauf das zu entfernende Medium nicht weiter gekommen sein, als bis zum Boden des Öltanks.

Daraus folgt:

billigere Möglichkeit: Öltank isoliert ablaufen lassen, dann Ölleitung davon entfernen und Feinfilter reinigen. 2 ltr Öl reinkippen und fertig.

oder: s.o. plus Ablassen des im Motor befindlichen Öls = kompletter Ölservice. Das sollte es gewesen sein.

Alles gekauft und gleich geht`s los und vielen Dank !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Und somit klärt sich dieses dann auch auf Razz
Zitat:
Also ich kenne jemanden der jemanden kennt und der kennt wiederum jemanden, der war vorhin sooo dooof

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Jun 2007, 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Und somit klärt sich dieses dann auch auf
Zitat:
Also ich kenne jemanden der jemanden kennt und der kennt wiederum jemanden, der war vorhin sooo dooof


@ Lumberjack.....na klar ! Für meinen Kumpel tue ich alles ! Ich helfe natürlich bei der Wiedergutmachung des Malheurs tatkräftig mit :-))))
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0469s ][ Queries: 43 (0.0176s) ]