|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Jan 2015, 12:58 Titel: |
|
|
Hallo danfz6,
ich hatte mal die gleichen Symptome.
Bei mir lag es an einem Windows-Update. Das Update war im Hintergrund installiert worden, erforderte aber einen Windows-Neustart.
Wenn TuneECU nach Neustart nicht funktioniert, schau dir mal den Updateverlauf an, ob gestern was installiert wurde.
Gruß
Gurke |
|
Nach oben |
|
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Jan 2015, 13:07 Titel: |
|
|
Sonst versuche mal die aktuelle Version 2.5.5, die funktioniert bei mir unter Win8.1 einwandfrei. |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Jan 2015, 0:13 Titel: Tune Ecu |
|
|
Es kann auch sein das du die USB Schnittstelle über Optionen>Schnittstelle>USB manuell ansprechen musst.Dann auf verbinden klicken (die automatische Verbindungsfunktion würde ich eh deaktivieren)
Das hatte ich schon mal,zwar auf Win 7 aber...
lg
Martin _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Jan 2015, 18:21 Titel: |
|
|
Guter Tipp, Martin!
Wenn unter Optionen>Schnittstelle>USB der Eintrag ausgegraut ist, dann erst ECU>Trennen ausführen. |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Jan 2015, 22:41 Titel: |
|
|
Gurke @ Fr, 30. Jan 2015, 17:21 hat folgendes geschrieben: | Guter Tipp, Martin!
Wenn unter Optionen>Schnittstelle>USB der Eintrag ausgegraut ist, dann erst ECU>Trennen ausführen. |
Ja danke für den Hinweis den ich nicht erwähnte. _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Sa, 31. Jan 2015, 21:46 Titel: |
|
|
Erstmal großes Lob und Gratulation an die Macher dieses sehr hilfreichen und vor allem kostenlosen Tools!!!!!! Riesen Respekt! Weiter so!
Frech wie ich aber bin, einen Wunsch hätt ich da schon:
Da ja Weihnachten schon vorbei ist, muss ich wohl dem Osterhasen schreiben:
Lieber TuneECU-Osterhase:
Ich wünsche mir bitte bei der KTM 990 Version, dass im Testbereich als zusätzliche Anzeige die Volt und der Öffnungswinkel in % der 2ten (sekundären) Drosselklappe zu sehen ist. Man kann zwar die Funktion testen, aber man sieht nicht die Spannung des DKS.
Danke im Voraus, dein Prensch.  |
|
Nach oben |
|
JayzOHara  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.09.2011 Beiträge insgesamt: 483 --- KTM LC8 Adv 990, Dez. 2011 → 48.000 km --- Suzuki SV 650, 2006-2011, 87.000 km → 87.000 km
|
Verfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 18:10 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Vorigen Sommer hab ich ja noch hocheuphorisch über meine Synchronisation mit TuneEcu geschwärmt & berichtet (s. Vorseite mit den Fotos dazu).
Nun bin ich mir aber gar nicht so sicher, ob ich mit den Ergebnissen und Schlussfolgerungen richtig lag ?
Sind 2 sehr naheliegende Werte beim Saugrohrunterdruck wie dort abgebildet wirklich stellvertretend/aussagekräftig für schön synchron laufende Zylinder ? _________________ @Wien/NÖ |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 21. Feb 2015, 1:16 Titel: |
|
|
Nun bin ich mir aber gar nicht so sicher, ob ich mit den Ergebnissen und Schlussfolgerungen richtig lag ?
Sind 2 sehr naheliegende Werte beim Saugrohrunterdruck wie dort abgebildet wirklich stellvertretend/aussagekräftig für schön synchron laufende Zylinder ?[/quote]
Warum zweifelst du nun die Messwerte von TuneEcu an?Kannst du das näher begründen warum? _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
JayzOHara  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.09.2011 Beiträge insgesamt: 483 --- KTM LC8 Adv 990, Dez. 2011 → 48.000 km --- Suzuki SV 650, 2006-2011, 87.000 km → 87.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 13:10 Titel: |
|
|
Matt66, aus zweierlei Gründen bzw. laienhaften/Halbwissen Annahmen:
- nach/trotz Sync über TuneEcu war der "Fühltest" danach bei li+re Auspuff unterschiedlich (untersch. Druck, was da rausgeblasen wurde)
- das anfänglich als gut/toll empfundene Ergebnis lies vom Gefühl her mit der Zeit wieder nach
Jetzt bin ich verunsichert, ob der TE-Synch, wie ich ihn gemacht habe, wirklich einer Synchronisation nahe/gleich kommt ? _________________ @Wien/NÖ |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 13:39 Titel: |
|
|
JayzOHara @ Di, 24. Feb 2015, 12:10 hat folgendes geschrieben: |
- nach/trotz Sync über TuneEcu war der "Fühltest" danach bei li+re Auspuff unterschiedlich (untersch. Druck, was da rausgeblasen wurde)
|
Das liegt m.E. aber eher an der unterschiedlichen Führung der Krümmer und an der Verbindung der Abgasstränge
Die Synch-Geschichte reime ich mir als interessierter Laie so zusammen:
Eine gute (mechanische) Grundsynchronisation vermeidet in erster Linie Regeleingriffe. Ich denke, dass gerade diese in gewissen Fahrzuständen (auch) zu spüren sind.....ein Eingriff der durch die Sensorik nicht für notwendig erachtet wird findet nicht statt und wird somit nicht bemerkt. Ergebnis ist ein (gefühlt) besserer Lauf.
Die Synch über TuneEcu basiert ja auch auf den aktuellen Messwerten der Sensoren, mit dem Abgleich gibst du "nur" vor wie es zum Zeitpunkt der Messung sein soll ohne dem Erfordernis zusätzlicher Eingriffe, dies ändert sich aber im Fahrbetrieb ständig - im Ergebnis braucht das System also wieder Regeleingriffe......
Ähnlich verhält es sich ja auch mit den Korrektureingriffen durch das Signal der Lambda-Sonde. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 14:36 Titel: |
|
|
@jayz
kannst den elektr. werten schon glauben und wenn du eine nachkontrolle der synchr. willst so bau dir eine schlauchwaage (findest sicherlich durch die suche) und kontrolliere nach und du wirst feststellen passt ja;
mitllerweilen syhnchronisieren ich die karxn nach gehör und erst dann geh ich mit der waage drann, und ich werd immer besser es geht eben nix über übung _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
JayzOHara  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.09.2011 Beiträge insgesamt: 483 --- KTM LC8 Adv 990, Dez. 2011 → 48.000 km --- Suzuki SV 650, 2006-2011, 87.000 km → 87.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 16:57 Titel: |
|
|
@to.we: Klingt einleuchtend deine Ausführung. d.h. man korrigiert hier mit der manuellen Einstellschraube lediglich "gröbere Patzer/Abweichungen" der Grundeinstellung. Im Fahrbetrieb regelt das permanent nach.
Und der Fühltest am li/re Auspuff ist also irreführend und bringt nix. Wieder was gelernt.
(haben nämlich schon 2 Werkstätten bei der Übernahme vor dem Service demonstrativ + grinsend gemacht - Fühltest mit Händen hinten bei den Töpfen).
@v2lover: O.K. so auch die Bestätigung vom Könner. Wenn Du das nach so viel Erfahrung auch sagst, bin ich beruhigt. Nach Gehör synchronisieren - Hut ab (wird nix bei mir - wenn meine Frau fernsieht, frag ich immer "Wos hobn's gsogt ?" - ich muss da immer lauterschalten, also nix Verlass aufs Gehör
=> d.h. ich kann mich auf Synceinstellung mittels Einstellschraube und TuneEcu im Grunde ganz gut verlassen - passt.
Danke Leute!  _________________ @Wien/NÖ |
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 17:35 Titel: |
|
|
to.we @ Di, 24. Feb 2015, 12:39 hat folgendes geschrieben: | JayzOHara @ Di, 24. Feb 2015, 12:10 hat folgendes geschrieben: |
- nach/trotz Sync über TuneEcu war der "Fühltest" danach bei li+re Auspuff unterschiedlich (untersch. Druck, was da rausgeblasen wurde)
|
Das liegt m.E. aber eher an der unterschiedlichen Führung der Krümmer und an der Verbindung der Abgasstränge
Die Synch-Geschichte reime ich mir als interessierter Laie so zusammen:
Eine gute (mechanische) Grundsynchronisation vermeidet in erster Linie Regeleingriffe. Ich denke, dass gerade diese in gewissen Fahrzuständen (auch) zu spüren sind.....ein Eingriff der durch die Sensorik nicht für notwendig erachtet wird findet nicht statt und wird somit nicht bemerkt. Ergebnis ist ein (gefühlt) besserer Lauf.
Die Synch über TuneEcu basiert ja auch auf den aktuellen Messwerten der Sensoren, mit dem Abgleich gibst du "nur" vor wie es zum Zeitpunkt der Messung sein soll ohne dem Erfordernis zusätzlicher Eingriffe, dies ändert sich aber im Fahrbetrieb ständig - im Ergebnis braucht das System also wieder Regeleingriffe......
Ähnlich verhält es sich ja auch mit den Korrektureingriffen durch das Signal der Lambda-Sonde. |
Sorry zu widersprechen aber so gehts leider ned.
Das System hat regeltechnisch keine Chance mehr unsynchrone Drosselklappen zu kompensieren. Da kommt in einen Zylinder mehr Luft als in den anderen und das kann man nicht elektronisch reparieren.
@Jayz
wenns nimmer passt nach deinem Gefühl dann synchronisier doch einfach neu, is ja keine Hexerei ;
lg
Manfred |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Feb 2015, 21:58 Titel: |
|
|
quirler @ Di, 24. Feb 2015, 16:35 hat folgendes geschrieben: | to.we @ Di, 24. Feb 2015, 12:39 hat folgendes geschrieben: | JayzOHara @ Di, 24. Feb 2015, 12:10 hat folgendes geschrieben: |
- nach/trotz Sync über TuneEcu war der "Fühltest" danach bei li+re Auspuff unterschiedlich (untersch. Druck, was da rausgeblasen wurde)
|
Das liegt m.E. aber eher an der unterschiedlichen Führung der Krümmer und an der Verbindung der Abgasstränge
Die Synch-Geschichte reime ich mir als interessierter Laie so zusammen:
Eine gute (mechanische) Grundsynchronisation vermeidet in erster Linie Regeleingriffe. Ich denke, dass gerade diese in gewissen Fahrzuständen (auch) zu spüren sind.....ein Eingriff der durch die Sensorik nicht für notwendig erachtet wird findet nicht statt und wird somit nicht bemerkt. Ergebnis ist ein (gefühlt) besserer Lauf.
Die Synch über TuneEcu basiert ja auch auf den aktuellen Messwerten der Sensoren, mit dem Abgleich gibst du "nur" vor wie es zum Zeitpunkt der Messung sein soll ohne dem Erfordernis zusätzlicher Eingriffe, dies ändert sich aber im Fahrbetrieb ständig - im Ergebnis braucht das System also wieder Regeleingriffe......
Ähnlich verhält es sich ja auch mit den Korrektureingriffen durch das Signal der Lambda-Sonde. |
Sorry zu widersprechen aber so gehts leider ned.
Das System hat regeltechnisch keine Chance mehr unsynchrone Drosselklappen zu kompensieren. Da kommt in einen Zylinder mehr Luft als in den anderen und das kann man nicht elektronisch reparieren.
|
In der Systembeschreibung ist genau dieser Punkt (mit) als Begründung für den Einsatz der zweiten Drosselklappe genannt. Weitere Möglichkeit ist die Anpassung der Benzinmenge.
Bin aber, wie gesagt, auch nur ein interessierter Laie..... _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Ronald990 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.07.2015 Beiträge insgesamt: 6
|
Verfasst am : Sa, 7. Nov 2015, 22:47 Titel: |
|
|
Hallo,
habe eine weisse 990 Adventure Bj 2008. Habe Windows 8.1, das Leirer Kabel mit dem korrekten CHIP FT232R (mit Programm überprüft). Eigentlich müsste 8.1 auch den korrekten FTDI Treiber haben.
Trotzdem bekomme ich keine Verbindung-selbst dann, wenn ich Norton deaktiviere. Die Batterie ist 2 Monate alt - hat also 12 Volt.
a) Das Kabel ist mit dem Adapterstecker der KTM verbunden. Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im Stecker des Kabels - daraus schließe ich, daß die ECU korrekt mit dem Kabel verbunden ist und Signale geliefert werden können.
b) Wenn ich den Norton mitsamt Firewall deaktiviere, kommt in der TUNE ECU Version 2.5.5 das rote Signal. Kabel ist über USB angeschlossen.
Was mich irritiert ist, daß die Tune Ecu nach dem Start (mit und ohne angeschlossenem Kabel) auf Triumph passende graphische Oberflächen anzeigt. Eigentlich hatte ich KTM-Oberflächen erwartet, so wie sie weiter oben in diesem Thema zu sehen sind. Habe ich eine falsche Version runtergeladen?
Oder wird anläßlich einer korrekten Verbindung vom Programm festgestellt, daß eine KTM dranhängt und automatisch auf die KTM Oberflächen umgeschaltet?
Mfg
Ronald |
|
Nach oben |
|
|
|