|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Pulle Bit Schlammspringer Anmeldungsdatum: 03.07.2009 Beiträge insgesamt: 151 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 63.000 km 450 EXC , 2012
|
Verfasst am : Sa, 9. Jul 2011, 23:29 Titel: |
|
|
Ich sag nur:"Test 4"
|
|
Nach oben |
|
malle187 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 21.11.2011 Beiträge insgesamt: 133 ZX10R → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. März 2013, 18:02 Titel: |
|
|
Ich hol das Thema mal wieder aus der Versenkung... und dabei geht´s bitte nicht wieder über Sinn oder Unsinn, sondern einfach nur um die mögliche Umsetzung ;-)
An der Adv. vom Kumpel würden wir das ebenfalls gern so umsetzen, wie´s der Roadrunner hat.
Allerdings hab ich kein Bock auf Bastelei mit nem zusätzlichen Relais.
Wenn man allerdings so einen Schalter hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/700945/SCI-Kfz- ....... -Rot-UsubBsub-12-VDC nimmt, müsste das doch funktionieren?
Macht bis 25A mit, quasi hinter die Sicherung und gut ist´s? Effekt wie Sicherung ziehen, nur halt ohne das Gefummel da der Motorschutz da auch vor sitzt...
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 19. März 2013, 18:50 Titel: |
|
|
malle187 @ Di, 19. März 2013, 17:02 hat folgendes geschrieben: | ..............
Macht bis 25A mit, quasi hinter die Sicherung und gut ist´s? Effekt wie Sicherung ziehen, nur halt ohne das Gefummel da der Motorschutz da auch vor sitzt... |
Tipp: Hör aufn Elektriker und schalte ein kleines Relais dazwischen. Ich habe neulich, bei der Verkabelung meiner Zusatz-Scheinwerfer, ein kleines Bosch Relais (für wenig Geld) zwischen geschalten, geht bis 30A Schaltleistung (bei einem Verbrauch der Lampen von etwa 9,5A). Der Schalter pur "verbraucht" sich elektrisch auf Dauer....das iss alles Billigware!
|
|
Nach oben |
|
malle187 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 21.11.2011 Beiträge insgesamt: 133 ZX10R → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. März 2013, 19:06 Titel: |
|
|
Na aber nen Relais verbaut man doch nur, um mit nem Schalter keinen großen Ströme schalten zu müssen. Was anderes macht nen Relais ja ned ...
Wenn man jetzt aber nen Schalter hat, der den benötigten Strom verträgt, warum dann nich direkt so!?
Und wenn der sich mal verschleißen sollte kommt nen neuer rein, bei dem Preis könnt man eh direkt 2-3 bestellen.
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 19. März 2013, 19:21 Titel: |
|
|
malle187 @ Di, 19. März 2013, 18:06 hat folgendes geschrieben: | .............
Und wenn der sich mal verschleißen sollte .......... |
....ärgerlich nur, wenn das gerade unterwegs auf ner Reise etc.... passiert (Ersatz-Schalter mitnehmen?)!
|
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. März 2013, 23:08 Titel: |
|
|
nur mal nebenbei... meine Lösung funktioniert immer noch, Seit nunmehr fast 5 Jahren.
@ malle: Denk bei der Wahl des Schalters auch daran, daß Du notfalls ohne hinsehen oder die Hände vom Lenker zu nehmen das ABS ausschalten mußt. Nämlich dann, wenn Du auf Schotter o.ä. mal vergessen hast vorher auszuschalten und die Augen plötzlich ganz werden, weil sich beim Bremsen nichts tut. Dann hast Du kaum noch die Zeit nach so einem fummeligen Schalter irgendwo im Cockpit zu suchen...
_________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
CptLatz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.10.2011 Beiträge insgesamt: 252 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 22.000 km ZX 10R Bj. o6 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. März 2013, 6:58 Titel: |
|
|
Huhu,
meine Mühle soll da umgebastelt werden...und genau DAS ist mein Problem @ road runner, ich vergesser GERNE mal nach aus und wieder anmachen, das das SCHÖNE ABS ja wieder an ist und schaue blöd aus der Wäsche...ich hoffe halt auf eine günstige funktionierende Lösung...möglichst Wartungsarm!
Aber ich hab da leider nicht so die Ahnung, darum kummert sich malle drum für mich!
_________________ Damn, why ever ME?  |
|
Nach oben |
|
Joe Fanatic Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge insgesamt: 17 Tiger LC955i → 110.000 km Honda CY 125 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. März 2013, 0:11 Titel: |
|
|
Habe ich richtig verstanden, dass das Cockpit aus geht, wenn ihr die 25A Sicherung zieht bzw. den Zusatzschalter umlegt?
Wenn dem so sein sollte- warum unterbricht man nicht einfach eine der Tachogeberleitungen mit nem Schalter?
Wenn ich richtig gelesen habe, dürfte so lediglich die ABS Warnleuchte angehen und das ABS außer Betrieb- Tacho bleibt erhalten. Über große Schaltströme müsste man sich so auch keine Gedanken machen...
Gruß,
Joe
PS: Hier mal in Zitatform die Fragen aus meinem Extrafred zum Thema, da weiß bestimmt Jemand was drauf zu antworten?!
Zitat: | Moin in die Runde,
weiß hier vllt. Jemand, was für "Signale" der kleine weiße 2er Stecker in der Nähe der ABS Steuerblocks für den Warnblinker abgibt, sofern ich diesen Zusammenhang richtig gedeutet habe?
Außerdem bin ich am grübeln, wie das ABS Steuergerät erkennt, dass das Motorrad an bzw. aus ist. Ist der komplette Zusatzkabelbaum auf Zündung (15) gelegt oder wird das Steuergerät über die Induktion vom Hall Geber aktiviert?
Weiterhin lese ich hier immer "zum Abschalten im Dreck die Sicherung gezogen"- mein 2006er Zusatzkabelbaum hat zwei Sicherungen- 40A und 25A
Habe hier gelesen, dass "das ABS blinkt", wenn es deaktiviert ist- was ist damit gemeint, blinkt dann der Schalter oder ist dafür eine Leuchte im Tripmaster hinterlegt?
Weiß vllt jemand die "Belegung" des auf zwei Pins reduzierten weißen 3er Tachosteckers? Sofern eine Verbindung zum Tripmaster bestünde, müsste einer der Pins der Takt, der andere Pin eine ein/aus- Rückmeldung vom Steuergerät sein (da Taster)?!
Ein Schaltplan für ne 2006er mit ABS wäre natürlich klasse, habe aber ebenfalls gelesen dass diese Mangelware sein sollen oder hat da mittlerweile Jemand eine Quelle. |
|
|
Nach oben |
|
malle187 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 21.11.2011 Beiträge insgesamt: 133 ZX10R → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. März 2013, 6:55 Titel: |
|
|
Joe Fanatic @ Mi, 20. März 2013, 23:11 hat folgendes geschrieben: | Habe ich richtig verstanden, dass das Cockpit aus geht, wenn ihr die 25A Sicherung zieht bzw. den Zusatzschalter umlegt?
|
Das passiert wenn man die Sicherung oben im Sicherungskasten zieht. Zieht man die 25A Sicherung unten am Starterrelais bleibt das Cockpit an, nur das ABS ist dann ausgeschaltet.
|
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jul 2014, 13:35 Titel: |
|
|
Hol den Fred mal wieder vor....
Funktioniert die Road Runner Lösung auch nach 6 Jahren?
Hatte jemand ein Problem mit den ?
Da wohl der UniX für ABS nix taugt, will ich mir das Umschrauben des Gebers schenken. Tacho auf dem Navi, Tanken mit Hirn, gibt es da noch irgend ein Problem
_________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jul 2014, 15:21 Titel: |
|
|
Hallo,
mangels Lust, mich nochmal bis zu Road Runners Lösung zurückzulesen, kann ich dazu nur Folgendes beitragen:
Jegliche willentliche Modifikation am ABS-System läßt die Betriebserlaubnis erlöschen, insofern ist es egal, wo und wie man damit ansetzt. Deshalb habe ich zur m.E. einfachsten, technischen Lösung gegriffen und auf die Signalleitung vom hinteren ABS-Sensor einen Schalter gesetzt. Abgriff im Bereich vorm ABS-Modulator bei der 2-poligen Steckverbindung, sensorseitig - um dem ABS-Hauptkabelstrang nicht unnötig bearbeiten zu müssen. Ob man nun die Zu- oder die Rückleitung des Sensors unterbricht ist egal. Davon abgehend die 2-adrige Leitung zu einem wasserdichten Mikroschalter im Cockpit geführt. Schön rechts am Rahmen entlang in einem Bougierrohr. Fertig! Auf der Signalleitung ist kein Relais nötig. Abschalten des ABS jederzeit sowohl vor als auch während der Fahrt möglich. Zuschalten des ABS nur nach Anhalten, das ABS-Steuergerät braucht den Testzyklus zum neu Aktivieren. Dafür reicht das Aus- und wieder Einschalten per Not-Aus-Schalter, ohne Betätigung des Zündschlüssels. Dann losfahren und das ABS ist wieder aktiv. Bei abgeschaltetem ABS leuchtet (beim neuen Cockpit der 990er) die rote LED dauerhaft, aber unauffällig. Keine ABS-Fehlermeldung - weder über die FI-Leuchte noch "versteckt" im Fehlerspeicher (wurde per KTM-Diagnosegerät ausgelesen). Alternativ kann man den Zusatzschalter auch direkt neben den ABS-Modulator setzen. Aber bei der HU hat sich noch nie jemand für meine Zusatzschalter interessiert. Man sollte sich halt die Schalterbeschriftung "ABS aus - illegal street use" sparen . Reicht ja, wenn an der 1190er ADV sowas gemeldet wird, wenn man den Offroad-Dongle verwendet!
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Joe Fanatic Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge insgesamt: 17 Tiger LC955i → 110.000 km Honda CY 125 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jul 2014, 17:21 Titel: |
|
|
Wer keinen leuchtenden bzw. blinkenden Taster haben möchte, kann auch einfach die 15er Leitung am dreipolig ausgelegten (nur + und Signal vorhanden) weißen Tachostecker unterbrechen.
Das Abs ist über zwei Sicherungen, eine hintere 15, eine vordere 15 sowie die zwei Geber angreifbar, total simpel
Und es ist sogar völlig autark vom Motorsteuergerät, die einzige scheinbare "Verbindung" ist das blaue Kabel (K-Line), welches auf die K-Line vom Motorsteuergerät geht und somit bei Bedarf mit dem OBD Snooper (Pin 7) spricht.
Wo wir grad dabei sind, damit der Snooper aufwacht, braucht man noch eine +12 auf Pin 16 und -auf Pin 4.
wenn man ein Programm hat, welches K-Line einzeln auslesen kann, ist es theoretisch auch möglich das ABS einzeln auszulesen, vorausgesetzt die richtige und gleiche Baud Rate sowohl im Gerätemanager als auch im Programm vorgewählt und man kann die Fehlercodes übersetzen (standardisiert).
Achja, und eh nochmal ein Bastler wie ich drüber stolpert. Bei den Raddrehzahlsensoren handelt es sich um aktive Sensoren, die weit mehr als nur ein Rechtecksignal erfassen, so ist es auch wichtig diese in der richtigen Position relativ zur Zahnflanke zu positionieren, da über zwei Messpunkte Rechtslauf und Linkslauf erfasst werden kann.
Stay unblocked
Joe
PS: Da grade ein Kritikbeitrag zu meiner ausführlichen Beschreibung kam (siehe Papierkorb), noch Kurz der Hintergrund dazu.
Mir ist es nun nach langer Recherche gelungen , das KTM 990Adv ABS in meine Triumph Tiger 955i zu transplantieren. Da ich selber erfahren habe wie mühevoll die Recherche auf unbetretenem Terrain ist, möchte ich die gesammelten Informationen auf diesem Wege der Öffentlichkeit zugänglich machen und festhalten. That's all
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jul 2014, 16:31 Titel: |
|
|
Hallo,
das wollte ich Euch nicht vorenthalten!
Quelle: ADVrider Forum USA/orange crush, originally posted by Windypoint.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
47.13 KB |
Angeschaut: |
20374 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|
|