|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Apr 2009, 9:03 Titel: |
|
|
Danke Placebo
Wenn das der Beipackzettel zu Bremsbelägen ist, den habe ich.
Daraus ist leider nicht ersichtlich, wo das Plättchen hin muss.
Ich werde wohl den Verschlag vom Schradt folgen, und das Vorderrad
ausbauen. Den vorderen Bremssattel zu lösen, getraue ich mich nicht,
so habe ich schon das Hintere "verloren" und anschliessend vermurkst.
Gruss _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Apr 2009, 9:27 Titel: |
|
|
Keine Ahnung, ob das derselbe ist. Halt der Zettel der bei den Blechen lag - und da ich nur eines der zwei Bleche verwendet habe, müsste ich die angebrochene Packung samt Zettel halt noch haben (nur so 'ne Vermutung... ) _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Apr 2009, 9:38 Titel: |
|
|
Dann wäre ich Dir sehr dankbar _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Apr 2009, 22:37 Titel: |
|
|
Sodele - sieht ganz nach einem allgemeinen Beipackzettel aus und könnte auch Bremsbelägen beiliegen. Die dazugehörige Zeichnung schafft jedenfalls keine echte Klarheit in Bezug auf die Position des Blechs und im Text steht nur, dass man eventuell vorhandene Bleche ordnungsgemäß platzieren soll  _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 25. Apr 2009, 13:19 Titel: |
|
|
Schradt @ So, 23. Sep 2007, 20:09 hat folgendes geschrieben: | Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit die Bleche einzusetzen, das bekommst du hin
Vorne ist der Aufbau identisch, also mach dir selbst ein Foto der vorderen Bremszange  |
Ist eigentlich richtig, aber folgendes muss man wissen:
Das Plättchen bei den 950ern ist hinten weniger hoch als vorne.
Den korrekten Sitz erkennt man nur wenn man den Sattel ganz nach
rechts zieht, dies geht aber nur, wenn der Bolzen draussen ist.
Ganz nach rechts bedeutet, man hält die eine Hälfte des Schwimmsattels
in der Hand!
Um den Bolzen zu entfernen, brauchte ich einen guten Rostlöser und
einen passenden Durchschlag.
Und, diese Arbeiten macht man am besten mit montiertem Rad und
Bremsscheibe als Halterung.
Der Verbindungssteg des Plättchens gehört in die von der Bremsscheibe
aus gesehen, äussere Seite.
Die seitlichen Führungen sind bei einem erneuten Einbau etwas zu lösen,
oder z.B. mit einer Wasserpumpenzange einzuzwingen.
Sitzt das Plättchen richtig, einfach den 1. neuen Bremsklotz (Belag) ganz
nach hinten schieben, Bolzen durchstecken, den 2. Bermsbelag ganz nach
hinten Schieben, Bolzen ganz durch stecken und den äusseren Sicherungs
Splint einführen. Dann den Splint so drehen, dass der 2. in der Öffnung
am Alu-Teil eingeschoben werden kann.
Hinweis, lässt sich der innere Splint nicht einführen, die Aussparung am
Alu-Teil suchen.
Lässt sich das Hinterrad mit montiert Bremsscheibe nicht ohne Kraft
einbauen, ist das Plättchen falsch montiert.
Das erkennt man aber nur, wenn man nach dem entfernen des Bolzens
den Sattel ganz nach rechts zieht.
Und:
Ganzjahresfahrer sollten diese Übung regelmässig machen, so wie das
bei meiner verhockt war, bin ich sicher das ich beim regulären Service
Termin drei neue Bremssättel bezahlt hätte.
Die Stärke (Dicke) der Bremsbeläge lässt sich bei der 950er nicht von
Auge erfassen, wie dünn diese sind erkennt man erst im ausgebauten
Zustand, ich war schon sehr erschrocken.
PS: Schnell mal Bremsbeläge wechseln geht nicht, zumindest bei meiner . . . _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|