|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Crespo Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.02.2008 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Fr, 22. Feb 2008, 18:12 Titel: |
|
|
Kann mich den Tipps von @marco nur anschliessen.
60C(S)x fürs Moped - hält wirklich sehr viel Offroad aus, auch 3 Wochen feinsten Sand oder härtesten Schotter. Stabilstes Navi was ich kenn.
Muss nich von Teuertech sein, kannste auch günstig im Netz kaufen. Manchmal sind es allerdings USA-Importe. Funzen genauso, hab ich seit gut 2,5 Jahren.
Das Teil kann vor allem auch schön (wie das 276/278) im Offroad-Bereich abseits der in Garmin eingezeichneten Strassen eingesetzt werden - für Wegpunktnavigation. Grad in fernen Ländern unerlässlich.
Und fürs Auto ein C510 deluxe oder so. Gibts für schmales Geld.
marco @ So, 17. Feb 2008, 16:44 hat folgendes geschrieben: |
Also - einmal Karten gekauft und auf beiden Geräten verwenden. So machst du mit einer SD-Karte das DACH-Gerät europaweit tauglich. So bist du für alle Navi-Lebenslagen bestens ausgestattet. |
Nur dass Du nur einen Kartensatz kaufen musst, und den auf zwei verschiedenen Geräten nutzen kannst, würde ich in Frage stellen. Garmin hat da aifaik letzten Herbst einen Riegel davor geschoben.
Wenn Dir das Naviboard zu kompliziert ist, kannste ja auch mal im TT-Forum fragen ... _________________
Gruss aus der Palz
Crespo |
|
Nach oben |
|
tosa Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 98 KTM LC8 SE 950, 2008 → 3.000 km BMW R80 ST ;) → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. März 2008, 9:10 Titel: |
|
|
Auch meine Empfehlung ist das Garmin aus der 60er Serie.
Wenn du keinen Kompass brauchst (macht das 60C auch, wenn du dich mit mind. 2 km/h bewegst) und auf den Höhenmesser verzichtest (ich konnte kaum Unterschiede zwischen der vom Höhenmesser und vom GPS-Signal ermittelten Höhe feststellen), dann kannst du das GPSMAP 60C nehmen.
Das gibt es sicher gebraucht oder auch bei ein einigen Händlern günstiger.
Das 60Cx kostet z.Z. bei navifuture.de z.B. 340 Euro ohne Karte. Ist eine amerikanische Version, da man aber nur mit Feindaten sinnvoll navigieren kann, spielt das keine Rolle. Die Karten für Europa kosten ca. 130 Euro.
Billiger kommt man kaum weg. PS: Habe keine Aktien bei navifuture
Hab viele Garmingeräte (auch andere) über Jahre getestet und auch zerstört dabei (GPS IIIplus defekt, GPS V deluxe defekt, GPS Vista 2 Stück defekt, GPS 60C defekt).
Mein persönlicher Favorit ist die 60er Serie von Garmin, da einzelne Geräte jetzt bereits 5 Jahre auf LC4s durchgehalten haben (adv, sxc). Das ist absoluter Rekord. Oft vibrieren Geräte kaputt, wenn man die falschen Halter benutzt (ich nehme den Touratech).
Im Auto ist das 60er ebenfalls ausreichend und ich fahre im Jahr damit ca. 45.000 km auch im Auto.
Vorteile:
robust, wasserdicht
klein mit akzeptablem Display
lange Akkulaufzeit
gute Ablesbarkeit
Topos ladbar
flexibel (Fahrrad, Motorrad, Auto, Kanu)
Letzter Tipp: nie die Akkus auf dem Motorrad benutzen! Nur externen Stromanschluss verwenden. Akkus machen sonst das Betteriefach kaputt.
cu Tom  _________________ vesab.de - Motorrad, Segeln, Fotografie, SKT, GC |
|
Nach oben |
|
JanB Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge insgesamt: 1253 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km WR400F, KLR650A
|
Verfasst am : Mo, 17. März 2008, 0:29 Titel: |
|
|
Moin,
kurze Frage. Wo habt Ihr Euer GPS60 montiert? Über dem Tacho oder am Lenker? Was macht Eurer Erfahrung nach mehr Sinn?
Ciao, Jan |
|
Nach oben |
|
tosa Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 98 KTM LC8 SE 950, 2008 → 3.000 km BMW R80 ST ;) → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. März 2008, 8:13 Titel: |
|
|
Ich habs nicht so optimal an einem RAM-Mount mit Kugelgelenk (mit Teuertech-Halter).
Steht dadurch jetzt etwas hoch (schon 6 Jahre).
cu Tom  _________________ vesab.de - Motorrad, Segeln, Fotografie, SKT, GC |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. März 2008, 20:54 Titel: |
|
|
Das GPS60 ist doch auch routingfähig, oder?
Klappt es denn mit dem "Route neu berechnen" oder ist dafür das Gerät auf dem Motorrad zu langsam. Bei meinem Quest war das nur möglich, wenn ich angehalten habe, bzw. während der Berechnung nicht abgebogen bin (Sonst gibt´s am Ende der Berechnung die Meldung "Route verlassen - Neu berechnen?)  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
tosa Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 98 KTM LC8 SE 950, 2008 → 3.000 km BMW R80 ST ;) → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. März 2008, 8:46 Titel: |
|
|
Bei mir reichts immer.
Ist nicht megaschnell aber angehalten habe ich auch noch nicht.
Außerdem kannste ja nach der Kreuzung übern Acker fahren, wozu hast du ne SE...
cu Tom (duckundweg)  _________________ vesab.de - Motorrad, Segeln, Fotografie, SKT, GC |
|
Nach oben |
|
|
|