|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Jun 2010, 15:46 Titel: |
|
|
Was Einzylinder (NX 650 und LC4) betrifft muss ich Zehlaus vollkommen recht geben - nach 3-4 Wochen geht ohne geleerter Schwimmerkammer nichts, die 2-Zylinder sind in diesem Bezug bisher vollkommen unauffällig.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Mi, 2. Jun 2010, 16:23 Titel: |
|
|
...das verharzen der Vergaser liegt an der steigenden Zugabe von Biosprit.
An der LLD auf dem Foto sieht man noch die weiße Verkrustung...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
325.47 KB |
Angeschaut: |
655 mal |

|
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
Ikaim Speichenputzer Anmeldungsdatum: 25.05.2010 Beiträge insgesamt: 21
|
Verfasst am : Fr, 4. Jun 2010, 16:12 Titel: |
|
|
Hallo, ich bins wieder.
Leider noch ohne Erfolgsmitteilung
Ich habe mir den Killschalter, Seitenständerschalter angesehen drarn liegts nicht. Vergaserreiniger (Louis, wurde hier schonmal beworben) schon zugeführt auch nix -> ich glaub das jetzt sogar bisserl ärger wurde.
Es passiert meistens bis ~4000Rpm, wenn ich von "Schiebebetrieb" plötzlich Gas geben möchte. Ein ziemlich kräftiger Auspuffpatsch, sodass sich sogar Passanten nach mir umdrehen, Motor "blockiert" und spontan geht's dann doch ab. Ich bin bisserl verzweifelt.
Ich bin mir nichtmal sicher ob es der Vergaser ist oder ein Zündaussetzer oder vlt. irgendetwas im Antrieb. Im Leerlauf kann ich nämlich sogut wie nix feststellen, außer das die Leerlauf-Drehzahl bisserl wandert.
Ich glaub ich stell sie jetzt wirklich mal zum Mechaniker, hab aber leider keinen KTM-Spezialisten, den ich vertrauen kann, bei der Hand.
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Jun 2010, 16:31 Titel: |
|
|
Das Auspuffpatschen deutet schon auf Zündausetzer hin.
Wenn das so klar einzugrenzen ist, kann das gefunden werden.
Prüfe nochmals alles elektrischen Anschlüsse, bei der Batterie angefangen.
Dann war auch mal etwas mit einem losen Zündkerzenstecker.
Und falls due eine EFI hast, ping mal den JAMMERnich an
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 4. Jun 2010, 19:29 Titel: Re: Motor bockt?! |
|
|
Ikaim @ Di, 25. Mai 2010, 21:42 hat folgendes geschrieben: | Zu meiner selbst, ich bin seit letzen Jahr ein Adventure 950S Besitzer und völlig hin und hergerissen! (Baujahr 2003 mit ~ 12000km)
|
Keine EFI, die Probleme einer Einspritzanlage sehen meist auch etwas anders aus.
Zum Thema Vergaserreiniger: Nützt dem Verkäufer, es wird von diversen Motorspezialisten davon abgeraten, ggf. kommen die Probleme nach dem Anwenden sogar davon. Meine Gedanken dazu sind: Ist es wirklich Dreck, dann wird dieser bestimmt nicht aufgelöst, sondern ggf. wandert er in den Motor bei Anwendung eines dem Kraftstoff zugefügten Zusatzes. Ausserdem kann ich es nicht kontrollieren und habe womöglich noch Probleme bei der Dosierung. Zudem bin ich berufsbedingt gegen Additive die Wunderheilung versprechen , aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich werde morgen lieber die Vergaser ausbauen und zunächst "konventionell" reinigen. Step 2 wird sonst Ultraschall werden. Ein erster Blick in den Lufikasten hat mir schon gezeigt, das dort ein Frühjahrsputz nicht schadet, zumal die vergaser ja voll in der Dreckseite sitzen. Auch kann ein Blick in die Schwimmerkammern nicht schaden in Bezug auf Wasser, dann sind nämlich die Tanks auch dran.
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 4. Jun 2010, 19:30 Titel: |
|
|
to.we @ Mi, 2. Jun 2010, 15:46 hat folgendes geschrieben: | Was Einzylinder (NX 650 und LC4) betrifft muss ich Zehlaus vollkommen recht geben - nach 3-4 Wochen geht ohne geleerter Schwimmerkammer nichts, die 2-Zylinder sind in diesem Bezug bisher vollkommen unauffällig. |
Jo, so ist das ! Bisher !
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Sa, 5. Jun 2010, 19:45 Titel: |
|
|
Fertig! Nach etwa 3 Stunden Gebastel eben die erste Probefahrt, Ergebnis: Das Mopped läuft deutlich geschmeidiger, im Moment keine Aussetzer und das heftige Auspuffgeballer beim Gaswegnehmen ist auch weg.
Wie angekündigt habe ich die Vergaser manuell gereinigt, dabei Düse für Düse rausgeschraubt (pro Vergaser 6 Stück, oben unter dem Trichterhalter sind auch 3!), kontrolliert, mit Bremsenreiniger und Druckluft bearbeitet. Es war auffällig, dass insbesondere in den Düsen oben Schmock drin war. Als weiteren Mangel habe ich festgestellt, dass die Gemischschrauben unterschiedlich und dazu noch falsch eingestellt waren. Nach einem Blick in die Repanleitung und Telefonat mit Stealth habe ich sie dann auf Werkseinstellung eingestellt: Passt! Vielen Dank auch in diesem Zusammenhang an Stealth für den Tipp mit der Spritleitung, diese kann man nämlich oberhalb des Reglers trennen. Als Sonderwerkzeug kann ich Euch empfehlen eine Spezialzange für diese Sonderschellen zu besorgen, das erleichtert die Demontage und Montage ganz schön.
Verschmutzungen wie auf dem Bild von Kleiner hatte ich übrigens nicht, auch war kein Wasser in den Schwimmerkammern. Nun viel Spass beim Schrauben!
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Jun 2010, 10:18 Titel: |
|
|
Zehlaus @ Sa, 5. Jun 2010, 19:45 hat folgendes geschrieben: | Als Sonderwerkzeug kann ich Euch empfehlen eine Spezialzange für diese Sonderschellen
zu besorgen, das erleichtert die Demontage und Montage ganz schön. |
Und wo hast du diese bekommen (aus gelehnt)?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Jun 2010, 15:10 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 6. Jun 2010, 10:18 hat folgendes geschrieben: | Zehlaus @ Sa, 5. Jun 2010, 19:45 hat folgendes geschrieben: | Als Sonderwerkzeug kann ich Euch empfehlen eine Spezialzange für diese Sonderschellen
zu besorgen, das erleichtert die Demontage und Montage ganz schön. |
Und wo hast du diese bekommen (aus gelehnt)? |
Louis z.B., wenn ich an das richtige Teil denke....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 6. Jun 2010, 20:18 Titel: |
|
|
Als bekennender Werkzeugabhängiger beim örtlichen Dealer gekauft. Es ist die Hazetzange 798-5, funzt optimal damit.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.74 KB |
Angeschaut: |
5788 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Jun 2010, 6:01 Titel: |
|
|
Danke, bei Hazet sollte man mit unserer Krankheit besser nicht reinschauen.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
minni Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.05.2003 Beiträge insgesamt: 83
|
Verfasst am : Mo, 7. Jun 2010, 18:45 Titel: |
|
|
Hallo,
bin ich also nicht der Einzige. Habe das Problem seit ende letzten Jahres.
Kommt aber sehr unregelmäßig vor, brauchst also den Mechaniker mit sicherheit nicht auf Probefahrt schicken,weil, dann läuft Sie !!
Ständerschalter auch schon geprüft und auch überbrückt. Hat auch nicht geholfen. (den hat Zehlaus damals in Eckernförde schon mal gekappt da war aber das Batteriekabel gebrochen!)
Wenn das Problem auftritt, dann spinnt auch der Tacho in diesem Moment.Also mal drauf achten. Er schmeißt dann wilde Zahlen durch die Gegend ! Also ich tippe auf was Elektrisches. Haben bei der letzten Inspektion (vor 4 Wochen) alle Massekabel überprüfen lassen und habe zu Hause selber alle Stecker und Kabel hinter der Verkleidung überprüft,ohne Erfolg. Habe jetzt das Zündschloss in verdacht und habe mal ordentlich Kontaktspray reingejaucht ! Kann nicht sagen ob es was gebracht hat, aber die letzten beiden Fahrten war gar nichts !
Also warte ich wieder, bis es wieder Ruckt !
LG
MINNI
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 7. Jun 2010, 20:51 Titel: |
|
|
minni @ Mo, 7. Jun 2010, 18:45 hat folgendes geschrieben: | (den hat Zehlaus damals in Eckernförde schon mal gekappt da war aber das Batteriekabel gebrochen!) |
War ich nicht, aber ich kenne das Video: 4 Inschinöhre. 5 Meinungen!
|
|
Nach oben |
|
ASJLL Speichenputzer Anmeldungsdatum: 21.03.2010 Beiträge insgesamt: 36 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 32.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Jun 2010, 22:15 Titel: |
|
|
Ich hatte mal ähnliche Probleme. Bei mir war es das Starterrelaies bzw. das kleine Blech am Relais was den Strom zur Sicherung abzweigt, dank Winterbetrieb und mangelnder pflege weg gegammelt.
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Jun 2010, 7:36 Titel: |
|
|
Es kann auch an einem Kurzschluss, bzw. Wackler in der Batterie liegen. Hatte ich mal. Zunächst war das Verhalten so wie beschrieben, also sporadische Aussetzer bei kaltem Motor und nach paar Wochen gab es die Aussetzer mit Fehlzündungen vermehrt auf schlechten Straßen, bis zum völligen Stillstand auf Grobschotter-Rüttelwegen. Der Originaltacho zeigte dabei wilde Werte an, während der Imo daneben korrekt arbeitete.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|