|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
supersonic Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 21.08.2004 Beiträge insgesamt: 51
|
Verfasst am : Sa, 21. Aug 2004, 23:13 Titel: |
|
|
Schradt
Meine Frage hat sich, initial zumindest, auf die kluge Reifenwahl bei der LC8 fürs Gelände bezogen. Hab ja nicht gefragt, wo ich meinen Allerwertesten beim fahren hinbewegen soll, nicht?
Anyway: Offenbar muss ich erst mal mein Heck schredden und die Schlüsselbeine brechen, bevor man zu erlauchten Zirkel der ernstgenommenen Piloten gehört.
Ich arbeite daran.
Gruss, schönes Restwochenende.
Nick
_________________ Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt!
------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 21. Aug 2004, 23:38 Titel: |
|
|
Oldie hat folgendes geschrieben: | Da der Reifen nach jedem Lauf erneuert wurde,war er selbst auf knallhartem Boden der beste.
Ich denke,dass der MT 32 nach wie vor zu den besten gehört,heute noch.
|
Ja, bei hartem Boden baut der rasch ab, nach einem (Hobby-) Rennen sieht der deutlich fertig aus (aus/angerissene Stollen)... Aber Grip bei Nässe ist prima.
Den MCE2 SixDays (auch der Enduro3 heißt SixDays, hatte mein Reifenhändler mal versehendlich bestellt...) find ich vorn recht brauchbar, ist hinten allerdings nach wenigen km verschlissen und taugt auf nassem Asphalt rein gar nix, ausser dass die Leute anner Pommesbude was zu lachen haben wenn man sich beim Wenden auf die Fresse legt.
Zitat: | Oder hast Du ne bessere Paarung? Nur im Gelände.
|
Ich geh mal davon aus, dass du von deiner EXC redest, für ne GS gibts sowas ja nicht und auf der LC8 taugen die auch nicht wirklich
Also Auswahl gibts da ja genug, vom Profil her ist der MT32 ne gute Vorlage, bei Mitas gibts die dann günstiger oder noch günstiger Romvelo aus Rumänien. Das ist dann ein MT32 mit bischen mehr Abstand zwischen den Stollen und 2cm Profiltiefe. Auf nassen Wiesen/Hängen optimal, aber nix für harten Boden.
Für die LC8 würd ich MT21, Stonemaster, MT18 nehmen. Allerdings nicht unbedingt im Sommer, auf der Strasse macht sowas keinen Spass. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : So, 22. Aug 2004, 7:46 Titel: |
|
|
Merci Schradt,
Ich habe noch 2 neue TKC in der Garage liegen.(nen TKC hab ich jedoch noch nie gefahren)werde aber auf jeden Fall mal den Sandcross auf der 525 montieren.
Oldie |
|
Nach oben |
|
gatsch.hupfa Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.05.2004 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 Adv 950, 2004 LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...
|
Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 10:57 Titel: |
|
|
@ schradt
zu verbogenesheckLC4foto
hattest du nicht mal gemeint - und dieser meinung bin ich auch - das die handprotektoren nach vorne ausgerichtet gehören.
(man beobachtet die virtuellen "gegner" schon sehr genau - was?)
t. |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 17:26 Titel: |
|
|
gatsch.hupfa hat folgendes geschrieben: | hattest du nicht mal gemeint - und dieser meinung bin ich auch - das die handprotektoren nach vorne ausgerichtet gehören.
|
Ja, aber weiter hoch gehn die nicht, weil sonst Kupplungszug und Bremsleitung abgequetscht werden. Hab die Hebel sehr weit nach unten stehn (so steil wie die Handprotektoren), verglichen mit anderen Leuten. Passt mir aber so viel besser als flach..
Bei den Dingern an der LC8 geht das besser. Handprotektoren stehn fast gerade, Kupplungs-Leitung liegt fast an. "Fast" deswegen, damit die im Falle eines Falles nicht direkt abgeschert wird, siehe Toblerone iirc. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mo, 23. Aug 2004, 17:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
supersonic Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 21.08.2004 Beiträge insgesamt: 51
|
Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 23:11 Titel: |
|
|
@schradt
Wasn' das für ein Reifen, der Du auf dem vershlammten Hinterrad drauf hast weiter oben? Das ist ne 4 Zoll Felge, nicht?
Nick
_________________ Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt!
------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 23:50 Titel: |
|
|
Das ist die Originalfelge mit nem Mefo Stonemaster. Im Winter prima, aber im Sommer für ne Schotterstraße/Pass würd ich echt den MT90 drauf lassen, weil nach dem Schotter kommt meistens wieder Asphalt... Lebensdauer im Winter so um die 5000km am Hinterrad (hab einen vorher auf der LC4 gefahren, nen anderen nach 3tkm mit Riss in der Karkasse entsorgt), aber im Sommer sicher keine 2500, wenn man bischen am Kabel zieht _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|