forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

950er defekt Anlasserfreilauf
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
topflappenOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge insgesamt: 23

BeitragVerfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 19:18    Titel: xxx Antworten mit Zitat

xxx


IMG_1819.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  247.81 KB
 Angeschaut:  777 mal

IMG_1819.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Herzlichen Glühstrumpf !
Schön, dass Du mit den Teilen der LC4 eine kostengünstige Reparaturmöglichkeit entdeckt hast.
Stell bitte noch die Ersatzteilnummer des LC4-Teiles hier rein und dann ab in die Knowledge Base damit.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

BRB(Blöder Rübenbauer) @ Fr, 9. Sep 2011, 21:27 hat folgendes geschrieben:
Herzlichen Glühstrumpf !
Schön, dass Du mit den Teilen der LC4 eine kostengünstige Reparaturmöglichkeit entdeckt hast.
Stell bitte noch die Ersatzteilnummer des LC4-Teiles hier rein und dann ab in die Knowledge Base damit.
Gruß-BRB


Das dies dauerhaft funktioniert glaube ich noch nicht... gruebel

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 23:07    Titel: Antworten mit Zitat

...naja was die Teile in so einem LC4 aushalten müssen sollte für eine LC8 immer reichen blink
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
topflappenOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge insgesamt: 23

BeitragVerfasst am : Sa, 10. Sep 2011, 9:59    Titel: Antworten mit Zitat

Das dies dauerhaft funktioniert glaube ich noch nicht...

Kann sein, daß es nicht lang hält, aber ein Versuch ist es wert !
Von den Bauteilen die ich getauscht habe gab es aber trotz kritischen Auges kein Unterschied festzustellen.
- die 20 Steine
- die Feder
- die Zahnspange
- oberen Ring der die Steine hält
die beschriebenen Teile sind BAUGLEICH ! Zerlegen und richtig zusammensetzen muss man es halt, und auf die Richtung achten !

Teilenummer muss ich auf der Verpackung nachsehen, liegt in der Garage, die Nummer reich ich nach ! Meinst nicht, daß ich für die Knowledgebase noch ein paar km fahren sollte ? :-)

gibts eigentliche einen Trick von der linken (in Fahrtrichtung) Motorhalterung (dem Alu-Y) die mittlere Motorhalterungsschraube zu lösen ? Ist mir leider abgenudelt und sehr versieft, die hängt und dreht sich kein mm :-(

lg topflappen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
filouOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 24.11.2003
Beiträge insgesamt: 19

BeitragVerfasst am : Sa, 10. Sep 2011, 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Topflappen,

Ich hatte auch nur den Ring mit den Steinen(Freilauf)
getausht und den Stahlring nur poliert.
Nach dem ersten Start hatte sich der neue Freilauf
wieder zerlegt(90 € von Gilera) . Einer von den Steinen
hatte sich um 180 Grad gedreht und die Feder
war überdehnt. Hatte mir dann den Satz mit neuem
Polrad für die LC8 bestellt.Ich war so naiv zu glauben
das KTM den Stahlring mit dem Polrad schon verklebt und
verschraubt haben,war aber leider nicht so.Mad
Benutz mal "Freilauf" mit der Forumsuche

MfG Filou
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 10. Sep 2011, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

topflappen @ Sa, 10. Sep 2011, 9:59 hat folgendes geschrieben:
...gibts eigentliche einen Trick von der linken (in Fahrtrichtung) Motorhalterung (dem Alu-Y) die mittlere Motorhalterungsschraube zu lösen ? Ist mir leider abgenudelt und sehr versieft, die hängt und dreht sich kein mm :-(

lg topflappen


Die üblichen Methoden wie ordentlich Erwärmen mit Heißlüfter und Prellschlag auf Schraubenkopf hast Du schon genutzt? Wenn der Schraubenkopf total vergrießgnaddelt ist, einfach abbohren und Motorhalterung abschrauben. Das jetzt aus dem Gehäuse herausstehende Schraubenende schön heiß machen und mit Gripzange (ersatzweise Wapuzange) rausdrehen.
Viel Spaß dabei Mr. Green !
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 10. Sep 2011, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du die untere "Schraube" meinst (Motor an Halter verschraubt) - das ist ein Bolzen und die Mutter ist rechts. Für die Mutter dann gff. mal mit einem Schlagschrauber probieren....
_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1485
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. Sep 2011, 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Find ichgut die Idee, auf jeden Fall mal die Nummern nachreichen und über die (Miss)Erfolge berichten.
Wurde ja auch Zeit das sich mal wieder der ein oder andere Gadenken macht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
topflappenOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge insgesamt: 23

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Sep 2011, 21:08    Titel: Danke Antworten mit Zitat

für eure positiven und negativen Kommentare, bin selber schon gespannt wie ein Ducati-Fahrer der auf seinen Motorschaden-mit-0km-ab-Werk-wartet :-)

aktueller Stand, die Schleifspuren der Steine werden gerade auf der Drehbank korrigiert.
Bike steht noch immer zerlegt in der Garage.

Motorhalterung ist derzeit mal auf Eis gelegt bis der Deckel links wieder drauf ist, dann werden wir das Motorrad am Motor aufbocken, um so keine Kräfte mehr auf dem blöden Bolzen zu haben, dann wird die eh schon zerflexte Halerung getauscht, wird wohl noch 2 Wochen dauern......

tröstende Wort herzlich Willkommen :-)

lg Topfi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
dapOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.05.2008
Beiträge insgesamt: 622
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  111.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Sep 2011, 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

na denn fühl Dich mal getröstet fleissiges Schrauberlein. Bin gespannt wie die Geschichte ausgeht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Marcus D.Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.01.2006
Beiträge insgesamt: 155
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  84.000 km
zugelassen wurde Sie aber erst im März 2006 ;-)

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Sep 2011, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

to.we @ Fr, 9. Sep 2011, 22:34 hat folgendes geschrieben:


Das dies dauerhaft funktioniert glaube ich noch nicht... gruebel


Ich denk da mal im großen Baukastenstil:

Wenns gleich aussieht, die selben abmaße hat - dann wirds wohl auch (meistens) dasselbe Material sein und somit identisch. Tja liebe LC4er ihr fahrt hier unnötig Gewicht spazieren Mr. Green da haben die Mattighofener überdimensioniert blink
oder schon zig jahre im voraus an die LC8 gedacht - erinnert mich irgendwie an meine arbeit

_________________
es gibt Tage da verlierst du - und Tage da gewinnt dein Teilehändler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
topflappenOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge insgesamt: 23

BeitragVerfasst am : Do, 27. Okt 2011, 22:52    Titel: UPDATE.......... Antworten mit Zitat

Sodala Kinder....da bin ich wieder :-)

hatte leider die letzten Wochen viel zu tun, beruflich und so weiter.....da blieb meine Prinzessin in der Garage liegen :-(

vor 2 Tage alles zusammen gebaut ! den mit LC4 Steinchen+Feder reparierten Anlasserfreilauf ! Nachdem sichtbare Kratzer von den STeinen an der Oberfläche zu sehen waren, hat mir ein CnC-Dreher innen+aussen jeweils a bisi was weg gschliffen....war im 0,0xmm bereich :-)
Motorhalterung war dann nochmal echt eine Herausforderung und hat viel Bier und Schweiss gekostet !
Die oberen 2 Halterungen gingen sehr leicht, aber der Bolzen der vorne durch geht an dem haben wir echt lang gearbeitet !

Auf jeden Fall fahre ich jetzt wieder, es ist zwar kalt, aber was solls :-)

Information für günstige Anlasserreperatur habt ihr jetzt von mir, einfach die LC4 Steinchen einbauen, Feder drüber ziehen und alles is gut !

Lieben Gruss aus Wien,

TOpfi :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Okt 2011, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Marcus D. @ Mo, 12. Sep 2011, 21:11 hat folgendes geschrieben:
Tja liebe LC4er ihr fahrt hier unnötig Gewicht spazieren Mr. Green da haben die Mattighofener überdimensioniert blink
oder schon zig jahre im voraus an die LC8 gedacht - erinnert mich irgendwie an meine arbeit


Der Einzylinder geht sicherlich nicht sanfter mit dem Anlasser-Freilauf um... Rolling Eyes

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Okt 2011, 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot @ Mo, 31. Okt 2011, 19:20 hat folgendes geschrieben:
Marcus D. @ Mo, 12. Sep 2011, 21:11 hat folgendes geschrieben:
Tja liebe LC4er ihr fahrt hier unnötig Gewicht spazieren Mr. Green da haben die Mattighofener überdimensioniert blink
oder schon zig jahre im voraus an die LC8 gedacht - erinnert mich irgendwie an meine arbeit


Der Einzylinder geht sicherlich nicht sanfter mit dem Anlasser-Freilauf um... Rolling Eyes

Glaub ich auch nicht. Da müssen immerhin 1x 625cm³ durchgedreht werden und nicht 2x 470cm³.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0686s ][ Queries: 36 (0.0218s) ]