|
Autor |
Nachricht |
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Dez 2012, 18:39 Titel: |
|
|
Servus,
wenn das Problem auch bei über 15°C auftaucht würde ich nicht auf Vergaserheizung tippen, eher ein blankes Kabel, eventuell Versorgung der Benzinpumpe? _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2012, 15:30 Titel: |
|
|
Dank erstmal für die Tipps.
Das Problem tritt unabhängig von der Temperatur auf, also auch bei weit über 15°C.
Nein ich habe keine Blades drin.
Das mit der Batterie, war es auch nicht - habe ich schon geprüft.
Auch der Seitenständerschalter kann es nicht sein, den habe ich schon vor Jahren abgebaut.
Das Kabel zur Benzinpumpe werde ich mal genauer anschaun. Hoffentlich zeigt sich über die Feiertage der Fehlerteufel. |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2012, 15:43 Titel: |
|
|
Das ist natuerlich echt eine Suche im Heuhaufen, wenns, wie es scheint, ein Elektrikproblem ist. Bei meiner ist im letzten Jahr die Isolierung an 2 Kabeln gebrochen. Einmal direkt ueber dem Anlasserrelais, und einmal die Kabel zum vorderen Kerzenstecker, so dass der Strom in den Kopf und nicht zur Kerze ging. Beides wohl ganz einfach altersbedingt, da ich die Dinger eigentlich nur einmal im Jahr anfasse/bewege.
Na denn, viel Spass und Glueck bei der Suche!  |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Fr, 21. Dez 2012, 11:12 Titel: |
|
|
na da werde ich wohl nach dem Weltuntergang mich auf eine längere Suche begeben  |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 21. Dez 2012, 14:31 Titel: |
|
|
hast ja dann genug Zeit  |
|
Nach oben |
|
kanode Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.01.2013 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : Sa, 2. Feb 2013, 19:12 Titel: |
|
|
Ich würde mal die gesamten Stecker-Kontakte prüfen. Hatte ähnliche Probleme bei meiner alten, nachdem ich die Stecker geprüft habe und die völlig Oxidierten Verbindungen erneuert habe lief sie wieder rund. Da der Strom faul ist --->hohe Übergangswiderstand der Oxidierten Steckkontakten... Bei Feuchtigkeit geht der Strom lieber den Feuchten weg zur masse als über den Verbraucher. (Oft der Grund warum der Lüfter nicht mehr will). Als E-Plan raus und auf Steckersuche sind Teilweise gut Versteckt. |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Mo, 11. März 2013, 12:14 Titel: |
|
|
Ich werde mal die Stecker großzügig mit Kontaktspray fluten, denn eine offene Stelle habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Mal sehen was die erste Fahrt bei Regen bringt. |
|
Nach oben |
|
JJ Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.04.2013 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 58.000 km KTM EXC 450, 2003 → 9.000 km KTM LC8 Adv 1190 R → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Apr 2013, 9:30 Titel: |
|
|
Guten Tach,
Meine Kati hatte die gleichen Symptome. Letztendlich kam es zum absoluten Stillstand und einer Anhängerfahrt.
Also Karre zerlegen und dabei habe ich eine nicht unerhebliche Menge Wasser in der Benzinpumpe bzw. im Gehäuse der Pumpe gefunden. Das gehört da nicht wirklich hin. Die Pumpe sah auch nicht wirklich gut aus, ziemlich verrottet war sie. Die Dichtungen Waren nicht wirklich mehr vorhanden. Bei der Werkstatt meines Vertrauens war man dann überrascht, dass die Pumpe in der 03er Kati bis 2012 und ca. 60.000 km gehalten hat. Dies war bei den ersten Serien wohl eher nicht der Fall.
Also neue Pumpe rein und die Kati war wieder lebendig.
Die Pumpe sammelt gerne Wasser bei Bachdurchfahrten, großen Pfützen oder auch Regen. Sie ist dafür ja auch strategisch gut unter dem Batteriekasten an der Kati verbaut.
KTM forever |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Do, 29. Aug 2013, 22:38 Titel: |
|
|
So jetzt hol ich es nochmals vor.
Ich war guter Hoffnung, aber das ganze reinigen und fluten half wohl doch nichts. Bis diese Woche lief alles Super, aber jetzt bin ich in Ligurien und habe da Problem wieder.
die ersten 200 km im strömenden Regen lief alles noch gut, aber dann nach dem tanken wieder plötzlicher Leistungseinbruch für den Bruchteil einer Sekunde und zwar alle paar km. Das Problem ist jetzt bei über 30 Grad ohne Regen immer noch existent.
Hat jemand eine Provinz. Lösung, oder muss die Pumpe raus?
Grüße Rg |
|
Nach oben |
|
JJ Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.04.2013 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 58.000 km KTM EXC 450, 2003 → 9.000 km KTM LC8 Adv 1190 R → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Aug 2013, 14:34 Titel: |
|
|
Hi RG,
Wenn du es bis Briacon schaffst, sollteSt Du Rettung finden. Da ist ein grosser KTM Dealer. Wenn es dieser Fehler ist, bedeutendes eine neue Pumpe.
Bei meiner Karte hat die Pumpe 10 Jahre gehalten, was laut KTM selten vorkommt.
Gute Reise und viel Spaß beim spielen im Schotter.  |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Fr, 30. Aug 2013, 23:26 Titel: |
|
|
Danke für die Info, kannst du mir die Adresse zu kommen lassen.
Danke und schönen Gruß Rg |
|
Nach oben |
|
JJ Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.04.2013 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 58.000 km KTM EXC 450, 2003 → 9.000 km KTM LC8 Adv 1190 R → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. Aug 2013, 3:07 Titel: |
|
|
ROLLAND MOTO
9, Route De Gap
05100 Briancon
France
Wenn ich richtig informiert bin, kannst du Die Pumpe auch überbrücken. Dann benötigst Du nur reichlich Sprit im Tank, damit der Druck den Saft zum Vergaser schiebt.
Schläuche ab und mit Verbindungsstücken zusammenschustern. Dass sollte funzen.
Viel Glück.
JJ |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : So, 1. Sep 2013, 0:30 Titel: |
|
|
Danke dir, mal sehen wie weit ich noch komme.
Sonnigen und staubige Grūße |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Sa, 7. Sep 2013, 20:58 Titel: |
|
|
Ich kann mir gerade nicht ganz vorstellen, dass es an der Bezinpumpe liegt - zwei Wochen Sonne und Staub - keine Probleme. Aber ein paar Regentropfen und die Katie ist beleidigt und .....
Habe jetzt die Pumpe überbrückt, läuft trotzdem sehr bescheiden. Mal sehen wie wir nach Hause kommen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Sep 2013, 21:04 Titel: |
|
|
Servus,
überbrücke mal versuchsweise den Seitenständerschalter. _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
|