|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
VSI Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 27.03.2004 Beiträge insgesamt: 140
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2005, 8:56 Titel: |
|
|
@Der Englaender,
Warum so barsch? Hast du Angst der Vergaser-Fan-Fraktion gehen früher die Argumente aus?
Freut euch noch ein bißchen an den Vergasermotörchen, bald schon werden sie aussterben, wie auch schon der Holzvergaser, ungefederte Fahrwerke, etc.
Und jedesmal gab's genug die das Verschwinden der veralteten Technik betrauerten
Vergaser, R.I.P.  _________________ Gruß
VSI |
|
Nach oben |
|
Gast8 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.11.2004 Beiträge insgesamt: 97
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2005, 13:18 Titel: |
|
|
VSI hat folgendes geschrieben: | Und jedesmal gab's genug die das Verschwinden der veralteten Technik betrauerten
Vergaser, R.I.P. B)
|
Es gab im Laufe der vielen Jahrzehnte der Fahrzeugentwicklung genügend gute und schlechte Entwicklungsansätze, oder gegenläufige und trotzdem mit guten Ansätzen. Es kommt immer auf das Ziel der Entwicklung drauf an.
In diesem Zusammenhang ungefederte Fahrwerke in die Diskussion zu bringen, ist im Umfeld der Erdferkel- und Schlammhupferfraktion nicht ganz angebracht. Bei Kartfahrern kann man damit argumentieren. Aber selbst dort ist das Fahrwerk nur scheinbar starr. Über Zahnwaltsschaukeln aus Milwaukie dagegen diskutiere ich nicht mal ;-)
Hier dagegen geht's mir, und einigen anderen sicher auch, um ein Fahrzeug, das technisch beherrschbar ist und auch unter widrigen Bedingungen, also mit Hobbyisten-Kenntnissen, in der Wildnis fahrfähig zu halten ist.
Heutige Implementierungen von Einspritztechnik sind nicht so ausgereift, daß diese Bedingung erfüllt wird. Wenn die Motorelektronik irgendwann mal in einem Stadium sein wird, daß die Sensorik auch schlechte Umgebungsbedingungen übersteht, reparierbar ist und ausreichende Debug-Möglichkeiten vorhanden sind, dann werde ich über meinen Einsatz dieser Technik beginnen nachzudenken.
Ich erinnere mich beispielsweise an die Entwicklung im Bereich der Zündung: "damals"[tm] fuhr ich mit 'ner luftgekühlten RD250 durch die Lande. Die hatte für ihre zwei Zylinder zwei Kontakte, zwei Kondensatoren, usw. Als Ersatzteil auf Reise hatte ich genau diese Teile dabei. Die brauchten nicht viel Platz und waren leicht. Das war der Vorteil. Der Nachteil war, daß ich, pingelig wie ich war/bin, jeden zweiten oder dritten Fahrtag die Zündung eingestellt habe: morgens Kerzen raus, Meßuhr (auch dabei) reingeschraubt, LiMaDeckel runter, Prüflampe an den jeweiligen Unterbrecher und dann meist einen Unterbrecher etwas nachjustiert. Das war nach den vielen Mm Erfahrung eine Sache von wenigen Minuten. Die Technik war überschaubar, nachvollziehbar auch mit einfachsten Mitteln, aber pflegeintensiv.
Letztes Jahr (vor meiner LC8) war ich mit der @ unterwegs. Unterwegs in Edirne traf ich geplantermaßen Carlo mit der TA, um zusammen weiterzufahren. Nachdem wir die Zündbox (mein @-Ersatzteil) dort eingebaut hatten, konnte er weiterfahren, denn, wie es "hin und wieder"[tm] bei Honda vorkommt, machte bei der TA eine Zündbox (im Anfangsstadium mit Aussetzern) schlapp. Ein paar Mm später auf der Rückfahrt lief meine @ sehr bescheiden. Auch nach der Reise suchte ich mehrere Wochen lang nach der Ursache. Erst als ich als "Verzweiflungstat" die Zündbox ersetzte, war wieder Leistung (naja, für @-Verhältnisse eben ;-) ) auch bei höheren Drehzahlen da. Gewiss ein untypischer Fehler, aber ich hatte ihn.
Fazit: auf Reise muß ich heutzutage eine große, schwere Zündbox als Ersatzteil mitschleppen, die außerdem genau auf dieses Fahrzeugmodell zugeschnitten ist. Und wenn irgendwas nicht mehr richtig funktioniert, habe ich nicht mal eine einfache Möglichkeit, den Fehler einzukreisen.
Was kann ich bei Einspritztechnik und software-gesteuerter Motorelektronik mit Bordmitteln und Hobbyisten-Schrauberfahrung überhaupt reparieren? Derzeit nichts. Das kann nicht mal der ADAC auf der Standspur einer deutschen Autobahn. Was aber, wenn ein kleiner Fehler das Mopped zwischen Djanet und Tamanrasset oder gar außerhalb des Schutzbriefgebiets z.B. in Kasachstan lahmlegt?
Gruß, Ralf, qualitativ hochwertige Moppeds mit Einfachtechnik bevorzugend :-)
|
|
Nach oben |
|
VSI Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 27.03.2004 Beiträge insgesamt: 140
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2005, 14:26 Titel: |
|
|
@ Gast8
Ist ja alles richtig was du schreibst. Aber wahrscheinlich werden 99% aller (europäischen) LC8 niemals Europa verlassen (meine eingeschlossen). Und in der Zivilisation überwiegen die Vorteile einer guten Einspritzung nun mal.
Was Weltenbummler und Afrikatouristen betrifft gebe ich dir uneingeschränkt recht.
Optimal wäre es wohl wenn KTM die "normale Adventure" mit Einspritzung und die S mit Vergaser anbieten würde.
Gruß VSI *derwohlniemalsmitdemmotorradeuropanochabsichtlichdasasphaltbandverlassenwirdundauchnichtvorhatselbstanseinerlc8irgenwaszureparieren*
_________________ Gruß
VSI |
|
Nach oben |
|
Guest
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2005, 19:38 Titel: |
|
|
So seh ich das auch!! |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2005, 14:09 Titel: |
|
|
VSI hat folgendes geschrieben: | @ Gast8
Ist ja alles richtig was du schreibst. Aber wahrscheinlich werden 99% aller (europäischen) LC8 niemals Europa verlassen (meine eingeschlossen). Und in der Zivilisation überwiegen die Vorteile einer guten Einspritzung nun mal.
Was Weltenbummler und Afrikatouristen betrifft gebe ich dir uneingeschränkt recht.
Optimal wäre es wohl wenn KTM die "normale Adventure" mit Einspritzung und die S mit Vergaser anbieten würde.
Gruß VSI *derwohlniemalsmitdemmotorradeuropanochabsichtlichdasasphaltbandverlassenwirdundauchnichtvorhatselbstanseinerlc8irgenwaszureparieren*
|
Mhhh.
Ich denke zum Autobahnfahren in Europa gibts geeignetere Motorräder als eine LC8.
Diese Zweckentfremdungen treiben arge Blüten. Gibt ja kaum mehr Geländeautos die statt einen schönen Teppich am Boden eine waschbare Kunststoffwanne haben. Wen wunderts, wenn alle mit ihren Geländewagen nur mehr auf lässig in der Stadt herumfahren.
Vielleicht sollten sich einige lieber eine BMW kaufen, die wird ohnehin immer "Stadt-tauglicher".
Die Welt ist eigenartig...
LG Mister L _________________

Zuletzt bearbeitet von Mister_L am Di, 8. Feb 2005, 14:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
|