|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 15:05 Titel: |
|
|
Lotse hat folgendes geschrieben: | Hallo Rob,
meine Kati hat 'ne Leerlaufdrehzahl von 1400, der Chokeseilzug hat 3 mm Spiel. Alles ist so eingestellt, wie im Handbuch Seite 39 oben beschrieben.
Wenn sie ausgeht, dann ohne "husten". Sobald ich bei heißem Motor an der Kreuzung halte und das Gas wegnehme, geht sie aus. Im Sommer ab und zu, jetzt bei 3 Grad Außentemperatur jedes mal - leider.
lotse
|
Hallo,
unabhängig von der Gesamtnegativfunktion ist für den Mechaniker und die Fehlerbehebung jetzt erst einmal positiv, das das Problem IMMER auftritt. Schlechter zu händeln sind Probleme, welche nur manchmal bis selten auftreten und dann erst eine Fehlfunktion kommt.
Im aktuellen Reparaturablauf sollte das Problem aber zu finden und zu lösen sein:
1. Gemischaufbereitung - diese kann von aussen kontrolliert und gemessen werden. Sollte z.B. ein Chokekolben nicht ganz schliessen, wäre das am CO Wert direkt erkennbar.
2. Synchronisation und Ventilspiel kann die Ursache sein, dies muss kontrolliert und ggfs korregiert werden.
3. Im Sekundärluftsystem sehe ich die Lösung nicht
4. Der Schwimmerstand muss stimmen. Er ist normalerweise richtig, sollte aber wenn 1 und 2 nicht zutreffen kontrolliert werden.
5. In diesem Zusammenhang werden alle Schlauchverlegungen, abgeknickter Benzinschlauch.... kontrolliert.
Wenn die Gemischaufbereitung nicht die Fehlerursache wäre, würde man auf dem Prüfstand (an der nackten 950) und separat zugeführtem Benzin den Fahrzyklus durchspielen = heisser Zustand, Bremsen, Standgas......
Hiermit lassen sich die elektrischen Komponenten am einfachsten "abarbeiten".
PS: Der Ölstand hätte auf diese Problematik keinen Einfluss, so lange das Öl nicht deutlich über Max gefahren wurde und der Luftfilter hierdurch komplett zugeölt wäre, das lässt sich aber bei o.a. Pkt. 2 direkt mit kontrollieren.
Wir drücken die Daumen, dass die Lösung jetzt schnell gefunden werden kann.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Lotse  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge insgesamt: 1867
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2005, 21:49 Titel: |
|
|
Hallo Rainer,
danke für Deine Tipps, ehrlich. Ich werde Dein Posting zu GST Berlin mitnehmen und die Jungs da um genau diese Kontrollen bitten.
Die haben inzwischen Mattinghofen kontaktet und wollen mir bei der nächsten Inspektion einige Teile nachrüsten. Ich bin kein Technikspezi und kann deshalb nur wiederholen, was der Mech angesagt hat:
- für die Vergaser wollen sie eine Heizung nachrüsten,
- ein neuer Schlauch mit Rückschlagventil und
- ein neues, digitales (?) Sekundärluftsystem werden eingebaut.
Fazit: Ich bereue nix. Auch wenn meine Dicke einige Kinderkrankheiten durchmacht. So'n hohen Spaßfaktor hatte ich mit keiner anderen :D
Tschüs dennn
lotse
|
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Do, 10. Feb 2005, 23:53 Titel: |
|
|
Lotse hat folgendes geschrieben: | Hallo Leute,
in diesem Forum haben andere schon zu dem Thema gepostet (panama im Oktober 2004), trozdem möchte ich Euch nochmal um Rat fragen.
Meine LC 8 wurde im August 2003 gebaut. Ich kaufte sie als Vorführer bei KTM Berlin im März 2004 mit 2.000 km. Seit dem macht sie eigentlich nur Megaspaß - mit einer Ausnahme.
Wenn der Motor heiß gelaufen ist (5 Striche der Temperaturanzeige) stirbt er bei Leerlaufdrehzahlen an Kreuzungen, in innerstädtischen Autoschlangen oder beim Trailen im Gelände regelmäßig ab. Im Leerlauf springt er dann ohne Probleme wieder an. ...
Habt Ihr vielleicht Tipps?
Gruß
Hans
|
Bei meiner lag's am Choke. Irgendwo war der Bowdenzug abgeknickt, hat man aber bei Verstellen des Chole nicht wirklich gemerkt. Neuer Zug und das Problem ist beseitigt gewesen.
Gruß und viel Erfolg!
Bernd (panama53) |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 11. Feb 2005, 9:45 Titel: |
|
|
Bei meiner lag's am Choke. Irgendwo war der Bowdenzug abgeknickt, hat man aber bei Verstellen des Chole nicht wirklich gemerkt. Neuer Zug und das Problem ist beseitigt gewesen.
Gruß und viel Erfolg!
Bernd (panama53)
[/quote]
Guten Morgen,
das ist unbedingt als Ursache mit einzuplanen, da die Gemischaufbereitung damit im Leerlauf und heissem Zustand absolut nicht regelkonform sein kann. Im normalen Fahrbetrieb stimmen die Werte dann zwar auch nicht, die Teilchokefunktion wird dann aber einfach mit "durchgezogen".
Als Fahrer/in kann man nur den Chokehebel ganz zurücknehmen und das Leerspiel prüfen.
Werkstattspezifisch würde man den CO Wert kontrollieren und bei einem oder zwei Vergasern innerhalb von 10 Minuten feststellen, dass an 1-2 Vergasern im Leerlauf keine regelkonformen Werte anliegen. Diese Kontrolle kann somit von "aussen" erfolgen. Darum hatten wir diesen Punkt als ersten auf die Abarbeitungsliste aufgeführt, diese Kontrolle hilft, die Ursache schneller einzukreisen und zielgerichtet der Problemlösung näherzukommen.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Slider559 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 14.02.2005 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Do, 17. Feb 2005, 17:23 Titel: |
|
|
Hi,
Falschluft war bei meiner die Ursache. An der Unterdruckdose, die das SLS steuert, war der Pin, auf den der Schlauch aufgesteckt wird, an- bzw. fast ganz abgebrochen. Wurde versehentlich bei der Inspektion traktiert, gab auf Gewährleistung 'ne neue, danach war alles top!
Bye
|
|
Nach oben |
|
Lotse  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge insgesamt: 1867
|
Verfasst am : Mi, 23. Feb 2005, 23:43 Titel: |
|
|
Nun wird alles gut,
der Kai von MotoBau http://www.motobau.de/ hatte noch vier Maschinen für die Tuareg-Rallye zu präparieren. Jetzt hat er Zeit, und meine Käthe steht auf seiner Hebebühne. Er schraubt Gewinde für die elektrische Heizung in die Versager und seine berühmt-berüchtigten tiefen Fußrasten bastelt er auch noch dran. Nebenbei hat er die Jungs von KTM-Sommer so oft zu allen möglichen Fehlerquellen wegen der Leerlaufverweigerung befragt, dass die wahrscheinlich gerade eine einstweilige Verfügung bei Gericht erwirken, um sich vor weiteren Anrufen zu schützen. Na, jedenfalls ist das das Ende meiner Probleme - und, wenn meine Liebste die Rechnung findet, auch das meine ...
Danke für Eure Tipps
lotse |
|
Nach oben |
|
Verschoben: So, 25. Feb 2007, 22:58 Uhr von Schradt Von Adv - Technik/Reparatur nach Adv - Technik - 950er (Motor!) |
|
|