forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Es rappelt und flackert.
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2005, 5:12    Titel: Antworten mit Zitat

Na dann steht ja Eurem Abenteuer nichts mehr im Motor ähhh... im Weg Wink
_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Di, 24. Mai 2005, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Habt Ihr das auch????

Motor ist richtig heiss, ich halte an und mache den Motor aus. Gehe 5 Minuten weg, will dann wieder losfahren. Starte den Motor, Steuerkettenspanner klappert stark und die Ölkontrollampe flacket im Rythmus der Leerlaufdrehzahl.
Passiert immer nur wenn das Öl richtig heiss ist.
Ölstand habe ich immer knapp auf Maximum stehen.

Flackern und Steuerkettenklappern verschwindet nur wenn man lange wartet. Ich vermute wenn das Öl sich abkühlt wird es zähflüssiger und das Ölrückschlagventil schließt dann wieder sauber.
Oder man dreht trotz flackern auf ca 2000 - 2500 rpm, wenn man dann auf Leerlaufdrehzahl zurückgeht ist meistens auch alles wieder in Ordnung.
Oder man startet 3-4 mal, dann hört man auch wie der Druck sich irgendwann stabil aufbaut und alles ist ok.

Ich habe hier und da schon gehört das andere dies auch haben. Händler schüttelt mit den Schultern und sagt, "nicht so schlimm"wdd. Er fährt die Kiste bei der Inspektion ja auch nie richtig heiss.

Jetzt überlege ich welche Situation das Ölrückschlagventil (ist nach Info von meinem Händler gegen die aktuelle Version ausgetauscht worden), bei Druckaufbau durch die Ölsaugpumpe, nicht wieder richtig schließen lässt.

Eine Idee; wenn man in dieser Situation den Ölmesstab rausschraubt, dann sieht man wie Dampf aus der Öltanköffnung kommt. Dies hieße für mich, das Öl verdampft, dies tut es ab ca. 130 Grad. Durch das verdampfende Öl baut sich im Öltank ein Gegendruck zum Rückschlagventil auf und bei Motorstart schließ dies nicht richtig. Dies würde auch z.b. Ölverlust erklären (ich brauch ca 0.3 - 0.4l/1000 km), da es verdampft.
D.h. man kann probieren anderes Öl zu verwenden (ich hab Bel Ray drin) oder man schraubt Arkas dran und die Kiste wird nicht so heiss, oder man geht zum Händler und verlangt Abstellung des Problemes.

Die Kurbelwellenlager und Pleuellager sind hydrodynamische Lager, d.h. bei zu wenig Öldruck läuft Metall auf Metall. Nun haben diese Lager gute "Notlaufeigenschaften", aber dennoch kann ich eine flackernde Öldrucklampe nicht akzeptieren, schon gar nicht bei einem Mopped von 12k Euro.

Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Topic interessieren, habt ihr das Problem auch ? ignoriert ihr das? ihr habt dieses Problem nicht weil ihr Arkas dran habt ? usw.

Danke für euren Input....

PS: Lc8 macht riesen Spass und habe bis auf das beschriebene, noch kein Problem gehabt



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 24. Mai 2005, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Dass dein Öl im Tank verdampft halte ich für ein Gerücht, da brauchts mehr als 130°, die dort eh nicht erreicht werden.
Überdruck im Öltank gibts auch keinen, der hat ne Entlüftung, die durch den Motor schließlich im Luftfilterkasten endet.
Dass der zu niedrige Öldruck durch ein Kugelventil am Ablass des Öltanks verursacht wird, kann ich auch nicht so recht glauben.

Ne Lösung des "Problems" kann ich aber auch nicht anbieten. Is halt so. Sorgen mach ich mir deswegen jetzt nicht. Sind ja 3 Jahre Garantie drauf und was 100tkm gehalten hat, hält auch nach Ablauf der Garantie Wink

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 0:22    Titel: Antworten mit Zitat

Speedy Gonzales hat folgendes geschrieben:
Eine Idee; wenn man in dieser Situation den Ölmesstab rausschraubt, dann sieht man wie Dampf aus der Öltanköffnung kommt. Dies hieße für mich, das Öl verdampft, ...


Das kann auch Kondenswasser oder sonstwas sein. Das ist auch recht normal.
Wann hast Du den letzten Ölwechsel und -filter gemacht?

Hier war doch jemand mit dichtem Ölfilter. Kann ja sein, dass die Maschine bei dichtem Ölfilter eine Weile braucht, um Druck dadurch aufzubauen...

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 0:30    Titel: Antworten mit Zitat

@schradt

d.h. bei dir flackert die Öllampe auch manchmal?....und nervt Dich nicht ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 0:55    Titel: Antworten mit Zitat

Speedy Gonzales hat folgendes geschrieben:
@schradt

d.h. bei dir flackert die Öllampe auch manchmal?....und nervt Dich nicht ?

Man jewöhnt sich an allem ;)

Es ist ja nur der Fall, wenn der Motor richtig heiß ist, also nicht warm, sondern länger Vollgas gefahren... sofort abgestellt und kurz danach wieder gestartet... und wie du schon schreibst, nach einmal Gasgeben ist es verschwunden. Ich hab das vielleicht 10 Mal beobachten können, also 'manchmal' ist eigentlich schon übertrieben...

In Tunesien war einer dabei dessen LC8 klackerte bei Standgas verdammt laut (also lauter als meine das je getan hat) und das immer. Da war garantiert ein Steuerkettenspanner kaputt. Und dem ist der Motor dort auch nicht um die Ohren geflogen... Smile

Falls es bei kaltem Motor klickert ist zu wenig Öl drin, aber das ist ne andere Baustelle...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mi, 25. Mai 2005, 0:57, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 8:13    Titel: Antworten mit Zitat

Dieses Symtom tauchte bei mir auch auf. Seit ich anderes, zäheres Öl verwende und darauf achte, dass ich den Ölstand nicht unter die hälfte der Anzeige auf dem Ölmessstab fallen lasse, hat sich das alles gelegt. Sobald es klappert, weiss ich, dass die Kati für meine Verhältnisse "zuwenig" Öl (eben unter der Hälfte der Anzeige) drinn hat. Da hat aber jeder seine eigene Filosofie und das ist ja, solange der Maschine nichts passiert, i.o. so.
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 8:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ölmessstab? Schauglas? Alles Technik von Gestern - KTM bringt die Audiokontrolle für den Ölstand auf den Markt!! Laughing


Spass beiseit: Ich mach's auch wie Helvetic M - beim ersten mal Schock, dann geöhnt man sich dran und jetzt füll ich Öl nach, wenn's Lämpchen glimmt oder wenn's klappert. Zwischendurch wird natürlich auch mal geschaut ... Wink

Rob

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

das mach ich schon von anfang an so - höhren ob öl fehlt.
denn richtig ablesen können die wenigsten, ich auch nicht.
deshalb kommt jetzt auch der ölmessschlauch von hosi dran.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

Speedy Gonzales hat folgendes geschrieben:
Habt Ihr das auch????

Motor ist richtig heiss, ich halte an und mache den Motor aus. Gehe 5 Minuten weg, will dann wieder losfahren. Starte den Motor, Steuerkettenspanner klappert stark und die Ölkontrollampe flacket im Rythmus der Leerlaufdrehzahl.
Passiert immer nur wenn das Öl richtig heiss ist.
Ölstand habe ich immer knapp auf Maximum stehen.

Flackern und Steuerkettenklappern verschwindet nur wenn man lange wartet. Ich vermute wenn das Öl sich abkühlt wird es zähflüssiger und das Ölrückschlagventil schließt dann wieder sauber.
Oder man dreht trotz flackern auf ca 2000 - 2500 rpm, wenn man dann auf Leerlaufdrehzahl zurückgeht ist meistens auch alles wieder in Ordnung.
Oder man startet 3-4 mal, dann hört man auch wie der Druck sich irgendwann stabil aufbaut und alles ist ok.

Ich habe hier und da schon gehört das andere dies auch haben. Händler schüttelt mit den Schultern und sagt, "nicht so schlimm"wdd. Er fährt die Kiste bei der Inspektion ja auch nie richtig heiss.

Jetzt überlege ich welche Situation das Ölrückschlagventil (ist nach Info von meinem Händler gegen die aktuelle Version ausgetauscht worden), bei Druckaufbau durch die Ölsaugpumpe, nicht wieder richtig schließen lässt.

Eine Idee; wenn man in dieser Situation den Ölmesstab rausschraubt, dann sieht man wie Dampf aus der Öltanköffnung kommt. Dies hieße für mich, das Öl verdampft, dies tut es ab ca. 130 Grad. Durch das verdampfende Öl baut sich im Öltank ein Gegendruck zum Rückschlagventil auf und bei Motorstart schließ dies nicht richtig. Dies würde auch z.b. Ölverlust erklären (ich brauch ca 0.3 - 0.4l/1000 km), da es verdampft.
D.h. man kann probieren anderes Öl zu verwenden (ich hab Bel Ray drin) oder man schraubt Arkas dran und die Kiste wird nicht so heiss, oder man geht zum Händler und verlangt Abstellung des Problemes.

Die Kurbelwellenlager und Pleuellager sind hydrodynamische Lager, d.h. bei zu wenig Öldruck läuft Metall auf Metall. Nun haben diese Lager gute "Notlaufeigenschaften", aber dennoch kann ich eine flackernde Öldrucklampe nicht akzeptieren, schon gar nicht bei einem Mopped von 12k Euro.

Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Topic interessieren, habt ihr das Problem auch ? ignoriert ihr das? ihr habt dieses Problem nicht weil ihr Arkas dran habt ? usw.

Danke für euren Input....

PS: Lc8 macht riesen Spass und habe bis auf das beschriebene, noch kein Problem gehabt



Das starke klappern hört sich wirklich gefährlich an, ist aber anscheinend nur die Hartplastikschiene die vor den Zylinder schlägt und durch die sehr leichte Bauweise des Motors wandelt sich der Körperschall halt in Luftschall (Klappern) in genanntem Ausmaß um.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
tobleroneOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2003
Beiträge insgesamt: 925

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Rob: Du scheinst dich ja intensiv mit Microsoft-Marketing-Techniken vertraut gemacht zu haben Very Happy
Ja, KTM hat so etwas wie den "Allgemeinen Microsoft/KTM-Alarmton" erfunden, welcher besagt: "Bitte starten sie neu und falls es wie erwartet doch nichts bringt, dann gehen sie doch mal zum Händler" Very Happy Very Happy Very Happy

P.S.:
(Humor ist ja vor allem in Foren wie diesem hier eine heikle Sache. Falls jetzt wieder jemand das Gefühl hat, ich beschimpfe irgendetwas auf dieser Welt zu unrecht oder was zum Geier auch immer, der soll mir einfach eine PM schicken, dann weiss ICH auch, ob ICH wieder mal gegen irgendeinen Kodex verstossen habe und kann mich dann auch gleich direkt entschuldigen)

_________________
+++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++


Zuletzt bearbeitet von toblerone am Mi, 25. Mai 2005, 13:43, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 14:00    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
das mach ich schon von anfang an so - höhren ob öl fehlt.
denn richtig ablesen können die wenigsten, ich auch nicht.

Dumm nur, dass es erst bei weit unter Minimum (1,6l von 3l) anfängt zu klackern. Aber wer nur geradeausfährt und sie nicht mit laufendem Motor auf die Seite legt, sollte wohl Glück haben...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Jau,
das mit dem "Ölstand messen" mit flackernder Öllampe ging früher bei mir auch, das hies wie beschrieben, wenns flackets bei kaltem Motor hab ich unter halber Ölstabsmarkierung Öl. Dies fand ich noch O.K.

Aber seit Ende lezter Saison hab ich dieses Öllampenflackern bei richtig heißem Motor und Maximum Öllevel...und das nervt mich schon regelmäßig <_< . Evt. sollte ich mal das Öl wechseln, Bel Ray ist evt. eine zu dünnflüssige Plörre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2005, 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bekenne:

Ich bin auch, ein, WENNESLAUTKLACKERTFÜLLIÖLNACHTYP

Dumm ist nur, ich fahr meistens mit Stopfen Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Verschoben: So, 25. Feb 2007, 22:58 Uhr von Schradt
Von Adv - Technik/Reparatur nach Adv - Technik - 950er (Motor!)
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0892s ][ Queries: 40 (0.0542s) ]