|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 14. Aug 2005, 20:15 Titel: |
|
|
Ich finde daß man da nicht über einen Montagefehler reden kann. Seit wann muss man mit Schraubendreher, Unterlagscheiben und anderem Kramuffel an einer "ready-to-race-Maschine" arbeiten? Bin ich da im falschen Film? Die XRV, TT, LC4, MXC brauchten/brauchen sowas nicht. Ich finde daß KTM hier wieder was verpennt hat!
Und nochmal damit Frank es richtig aufnimmt: ich würde mir NICHT NOCH EINMAL eine LC8 kaufen! _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : So, 14. Aug 2005, 22:56 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | Hab meine orange Kiste per Hänger nach R gezogen. Davor war alles in Ordnung und auch kein Dreck dran. Nach ca. 3-400km (Räder immer noch relativ sauber) hatte ich das gleich Problem mit dem rechten Sattel. Hab nichts dran gemacht. Ich erwarte daß KTM mir eine neue Bremsscheibe und rechten Bremssattel an der Kiste verpasst .
|
Das Schleifen hatte ich auch schonmal. Hab mich sehr gewundert,
weil ich nicht wusste, was ich da wohl falsch gemacht haben soll...
Nach 1-2mm durchstecken der Achse wars weg.
Zitat: |
Fazit nach der letzten 2000km-Tour: ich würde die LC8 nicht mehr kaufen! Ganz im Ernst!!!
Ich bin gespannt ob die Wekstatt das alles hinbekommt bis zum nächsten Freitag. Da wollte ich nach endlich Urlaub machen . |
Uih! Da muss ja EINGES! schief gegangen sein!
Lieferst Du un sein paar mehr Details zu dem, was da los war? |
|
Nach oben |
|
Slider559 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 14.02.2005 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 9:17 Titel: Das Rad... |
|
|
...ist richtig herum eingebaut?? Nur mal so...denn dann schleift auch alles Mögliche... Und Scheiben und so'n Krams gehört da mal gar nicht hin.... |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 9:37 Titel: |
|
|
Anscheinend wird die Toleranz im Bezug auf Kinderkrankheiten zusammen mit den Reaktionen von KTM immer kleiner. Ich selber finde die LC8 immer noch ein geniales Gerät, obwohl ich seit geraumer Zeit wieder mit Kühlproblemen kämpfe. Auch ich ertappe mich immer wieder, dass ich die "Lieson" zwischen mir und der LC8 hinterfrage. Das ist eigentlich nicht unbedingt richtig. Vielmehr müsste ich mich fragen, ob KTM und ich die richtige Verbindung sind. Da kann das Geschöpf auch nicht viel dafür. Es ist schon auf der Welt. KTM könnte aber dafür sorgen, dass es ihr besser geht. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 10:51 Titel: |
|
|
bin heut auch wieder beim Freundlichen und das Thema Bremsen steht ganz oben,aber 3 Jahre Garantie seitens KTM sind ja ein Anfang..... oder _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 19:18 Titel: |
|
|
Hi Schnüffler,
"Hab meine orange Kiste per Hänger nach R gezogen"
Das ist für die Orangene garantiert schlimmer,als wie wenn du damit 10 000km fährst.
Mamamia,sowas habe ich noch nie gesehen.
Der Rebhuhn war den Tränen nahe.
Oldie |
|
Nach oben |
|
Eusch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.09.2004 Beiträge insgesamt: 135 Kymco ATV MXU 300 → 11.000 km Suzuki GN 250 → 100.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 20:24 Titel: |
|
|
Moin,
also ich hatte bei meiner dasselbe Problem. Nach einem kurzen Telephonat mit meinem Händler wurde jedoch deutlich, daß ich Vollidiot die Achse nicht weit genug durchgesteckt hatte .
Nach den bereits beschriebenen Tips (Klemmung etwas mit einem Schraubendreher lösen und Achse richtig einsetzen) sassen die Bremssättel wieder so wie es sein soll
Gruß
Eusch |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 20:37 Titel: |
|
|
Ich habe bei meiner orangen Kiste die Achse mit einem schweren Stein (hstte bestimmt 1,5kg) und ein Holzstück reingeklopft. Hätte ich vielleicht mit einen Vorschlaghammer direkt auf die Achse schlagen sollen? . Ich bleibe dabei: diese Lösung (rechts keine Distanzbüchse) ist nicht praxisgerecht. Ich finde daß der Abstand zwischen den Gabelholmen (darum geht es ja) am besten mit einer Achse wie die hintere zu bewerkstelligen ist. Diese hat an einem Ende einen Anschlag (kann nicht durchgesteckt werden) und am anderen ein Gewinde. Dadurch könnte man die Gabelholme (wie bei allen anderen Mopeds auch) ohne andere Tricks oder Werkzeug so stellen daß die Bremszangen nicht an der Scheibe wetzen. KTM wollte scheinbar wenige Gramm sparen und hat uns eine Lösung hingeknallt die zu dieser Maschine nicht passt. Oder haben alle Betroffenen wirklich so wenig Ahnung um eine Vorderachse einzubauen??? _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 21:12 Titel: |
|
|
Also - ich hab jetzt schon etliche Male die Achse vorne ein- und ausgebaut. Wenn man darauf achtet, braucht man kein solches Distanzstück beim Einbau. Und auch keinen dicken Stein zum reinkloppen. Spreize die Achsklemmen mit einem Schraubenzieher und schon fluppt die Achse in die Klemme.
Und auch bei der Africa Twin vor Lichtjahren musste ich auch auf den Sitz der Bremszange achten, sonst hätte die auch geschliffen.
Ich weiß auch nicht, ob die Hülse in allen Fällen immer passen würde.
Also mich stört nicht, dass eine solche Hülse fehlt... Was mich allerdings störte ist, dass das ganze Geraffel vorne, als ich die Kiste vom Händler holte, schleifend zusammen gebaut war...  _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 22:02 Titel: |
|
|
Seit wann heißt "ready to race" denn "hier kann jeder Depp dran schrauben und nichts falsch machen"
LC4, und die anderen die du aufgezählt hast, haben keine zweite Bremsscheibe, da klemmt halt die Gabel, wenn du beim Zusammenbau nicht aufpasst! Meine LC4 hat jedenfalls keinen Anschlag an der Vorderradachse. Ist genau die gleiche Sache. Schraubendreher reinschlagen um die Klemmfaust zu spreizen, paarmal einfedern und dann passt das und kann festgeschraubt werden.
Sorry Marius, diese Kritik kann ich wirklich nicht teilen!  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 22:06 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | die Achse mit einem schweren Stein (hstte bestimmt 1,5kg) und ein Holzstück reingeklopft. |
Ich würde die Verwendung von Fett oder Öl, oder die Reinigung der Achse empfehlen. Dann bewegt sich da nächstes Jahr auch noch was freiwillig und es reicht die flache Hand um die Achse reinzuschlagen und ne Kombizange um sie herauszuziehen, wenn man die Klemmfaust nicht spreizt! _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 22:59 Titel: |
|
|
@Schradt
Sorry, ich bekomme aber langsam den Eindruck daß da jemand einer Österreichischen Firma (Name sag ich lieber nicht) ständig unter die Arme greift. Lobeshymnen habe ich genügend gehört, die interessieren mich überhaupt nicht.
"hier kann jeder Depp dran schrauben und nichts falsch machen"
Danke Dir für Deine ehrliche Einschätzung. Das trifft scheinbar auf mehrere hier im Forum.
"Schraubendreher reinschlagen um die Klemmfaust zu spreizen"
Genau sowas wie "reinschlagen" will ich vermeiden. Es gehen halt nicht alle so mit ihrer Maschine um wie Du mit Deiner.
"ne Kombizange um sie herauszuziehen"
Welches Wekzeug sollte man sonst noch mitnehmen? Amboss?
Warum zum Geier verkauft selbst KTM diese Teile die in die Hohlachse eingesteckt werden um sie rauszuziehen? _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 23:54 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | ich bekomme aber langsam den Eindruck daß da jemand einer Österreichischen Firma (Name sag ich lieber nicht) ständig unter die Arme greift. |
Also dass ich denen ständig unter die Arme greife, ist mir beim besten Willen noch nicht aufgefallen. Soll ich alle drei Tage wiederkäuen, dass meine Originalfelgen verbogen sind, am Hinterrad ein halbes Dutzend Speichen gerissen sind, drei Starterrelais weggegammelt, ein Kabelbaum, ein Auspuff ausgeglüht,...
Nee, da freu ich mich doch lieber, dass KTM diese Mängel zum größten Teil für mich kostenlos ersetzt hat (die Felgen nicht! ). Diesen Service hätte ich bei BMW oder sonstwo niemals erhalten. (oh Scheiße, wieder ne Lobeshymne)
Und ich weiß auch wie ich mein Vorderrad ohne schleifende Bremszange einbaue  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Aug 2005, 7:44 Titel: |
|
|
Oldie hat folgendes geschrieben: | Der Rebhuhn war den Tränen nahe. |
Das mit der rechten Bremszange hatte ich auch, rechte
Bremsscheibe ziemlich abgeschliffen.
Manchmal machts beim Anziehen der Achse an Ruck
und die Scheibe steht wieder in der Mitte, meistens
jedoch steht sie am rechten Bremssattel an, der Tipp mit
dem Schraubenzieher funzt perfekt.
LG |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 16. Aug 2005, 7:54 Titel: |
|
|
Also für alle, die das hier lesen und verschreckt sind.
Ich bin sicher kein "schrauberkönig", habe höchstens 20 mal die vordere Felge draussen gehabt. Und nur einmal ein lautes Schleifen vernommen.
Ging easy weg.
Eigentlich ganz easy und wenn man sich nicht aufregt und die Lösungsvorschläge vernommen hat - kein Problem
Ob KTM daran Schuld ist, wenn wir nicht nachdenken? Bei der Montage von Stoppelreifen verdreht man ziemlich die Standrohre. Und da muss man halt hinsehen. that's it. Nicht mehr und nicht weniger. |
|
Nach oben |
|
|
|