|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Apr 2019, 14:12 Titel: |
|
|
el ce achtler @ Di, 23. Apr 2019, 4:35 hat folgendes geschrieben: | Vernünftig betrachtet sollte z.B. eine neue AT besser geeignet sein. Aber ist das Fahrgefühl auf der Reise dann genauso geil? Ich würd sie dafür hernehmen. Aber verschrotten in Südamerika einplanen geht gar nicht. |
Du meinst doch wohl nicht mit neue AT die neue Affentwin die geht mal sowas von überhaupt nicht für so eine Reise. 2 Kumpel aus unserem Enduroclub haben sich die neue geholt. Sind soweit zufrieden - um über Asphalt zur Eisdiele zu fahren, oder mal ganz mutig bis zum Meer auf ein Fischbrötchen. Aber beim Schrauben haben sie die dinger Kaum zerlegt bekommen ohne was kaputt zu machen, geschweige davon, das es stunden gedauert hat bis man an relevante Baugruppen rankommt. Sicher, mit etwas Routine wird man da schneller, aber bei unseren 950ér braucht man doch höchstens 5min um am Vergaser zu sein und nochmal 5 um den runter zu haben. Ab dann liegt ja eh schon alles frei.
Und wie gut geht das bei ner 620´er? abgesehen davon, das dass Fahrwerk und der Motor mitsicherheit nicht so komfortsbel sind.
So und jetzt setzte ich meine Rosa Brille wieder auf. _________________ Gruß
Mario |
|
Nach oben |
|
Bademeister02 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 20.01.2015 Beiträge insgesamt: 81 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 48.000 km Kawasaki KLR 650 Tengai → 52.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Apr 2019, 12:21 Titel: |
|
|
Wow! Danke für die vielen Rückmeldungen, damit hatte ich nicht gerechnet!!
Ich entnehme euren Äußerungen, dass ihr in Sachen Mopedwahl genauso unentschieden seid wie ich Nachdem ich ja auch schon seit einer Weile die Abenteuer von Lyndon Poskitt auf seiner "Races to Places" Weltreise verfolge, erscheinen mir die Vorzüge einer leichten Maschine schon ziemlich groß. Gut ich würde wahrscheinlich nicht so krass geländeorientiert unterwegs sein wie er, aber geringes Gewicht und höhere Reichweite sind schon schön! Andererseits mag ich die 950er halt einfach aufgrund ihrer Power^^ Für ne Weile dachte ich auch an die neue 790R als Ersatz, aber vielleicht isses besser das ganze Geld als Reisekasse anzulegen anstatt mit einer teuren neuen Maschine die noch nicht wirklich ausgereift ist zu fahren. Momentan tendiere ich daher entweder zu meiner alten 950 oder einer 690R mit entsprechenden Umbauten! Sollte es aber (wider Erwarten) keine KTM werden, dann wohl irgendeiner der alten unzerstörbaren Japan Einzylinder. Welches Modell ist da für mich eher irrelvant denke ich!
@el ce achtler: Ja ich dachte mir schon, dass der Nebensatz Entrüstung hervorrufen würde Aber falls ich mit der 950er jemals da unten ankommen sollte, hat die gute dann ca 110.000 km runter. Davon die letzten 80.000km (Island und Iran mit einberechnet) mit schwerem Gepäck, schlechten Sprit und über Stock und Stein. Da muss man sich schon fragen ob der Rücktransport nach Deutschland dann noch sinnvoll ist... Aber das sind ungelegte Eier^^
Zu den Vorbereitungen:
Ich denke da natürlich an zwei Seiten. Erstmal die Maschine und dann mich selbst. Von ganzen normalen Vorbereitungen für eine solche Reise (Visa, Versicherungen, Carnet und co) mal abgesehen, fehlen mir doch noch einige Fähigkeiten. Mein Russisch wieder aufzubessern sollte also Pflicht sein und Spanisch für den letzten Teil der Reise mach wohl auch Sinn. Dann erscheint mit nen Praktikum oder was ähnliches in einer KTM Bude sinnvoll um mich mechanisch ein wenig besser aufzustellen. Oder gibs für sowas sogar Lehrgänge die KTM-Werkstätten anbieten? Wisst ihr da was?
Dann bräuchte das Moped ja auch noch etwas Zuwendung vorher. Zerlegen, Lager erneuern, Fahrwerk aufarbeiten usw. Wenn es denn bei der 950er bleiben sollte, muss ich mir aber echt Gedanken über Sprit und co machen. Es war in Südrussland und der Ukraine wirklich schwierig an Sprit zu kommen den das Mopped ohne Verschlucken, bösen Leistungsverlust und sonstiges Trara vertragen hat (Zündkurve für niederoktanigen Sprit war an!). Das hatte mich echt überrascht und ich kann mir vorstellen, dass der Sprit in Ostrussland und Ländern wie Usbekistan oder der Mongolei nicht besser wird. Fällt euch dazu spontan eine Lösung ein? In Punkto Reichweite hab mal ich nach Safaritanks geguckt, aber die sind neu ja böse teuer! Wenn, dann kommen die nur gebraucht in Frage. Hat jemand Erfahrung mit dem Hecktank von Rade Garage gemacht? 8l in dem Tank und nochmal 8l im Kanister wären ja schonmal ne Hausnummer.
Das wars erstmal. Hoffe ich bekomme dann bald mal den Reisebericht zum Iran fertig^^
Gruß vom Bademeister |
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Apr 2019, 15:27 Titel: |
|
|
Hallo,
Ein tolles Projekt!
Ich bin schon viele KTM's auf Reisen mit Pistenanteil gefahren sowie die 950 Super Enduro, 690er und 701E, 990ADV, 1190R, 1290SA und 1290SAR. Zwar keine Weltreisen aber immer so 2-3 Wochen, mit Gepäck.
Würde ich solche eine Weltreise machen können dann würde ich mich heute entscheiden für eine 690/701E und diese umbauen mit einem stabilen Gepäckträger, eine vernünftige Sitzbank und ausreichend Benzinvolumen.
Etwas mehr Windschutz ist angenehm, es muss aber kein teurer Rally-Umbau sein! Ein kleiner Windschirm macht schon viel aus, 2 gute Zusatz LED Lampen ebenfalls.
Die 690/701 ist 50/60kg leichter wie die 950er und das ist viel!! Sie ist einfach zu warten, die Einspritzung ist problemlos (eine extra Einspritzdüse mitnehmen), die Wartungsintervalle sind bei 10.000km.
Der Benzinverbrauch der 690/701 ist extrem niedrig in Reisemodus mit ca 4L/100km. 13L sind standard im Tank, mit Radetank (6L Zusatz unter dem Sitz für knapp 400€) kommt der Single also immer gute 400km weit. |
|
Nach oben |
|
Herbstie Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge insgesamt: 188 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km exc 300 (2018) → 2.000 km 690 enduro (2013) → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Apr 2019, 13:54 Titel: |
|
|
Hi Bademeiste,
aus eigener Erfahrung oder von Kollegen:
Die 950 ist eine sehr gute Wahl für eine Reise.
Ich war zwar nur innerhalb Europas unterwegs, aber ich würde die 955@ immer wieder nehmen.
Im direkten Vergleich zur 640@ (die immer hinterher fuhr), verbraucht die große eben etwas mehr sprit. Soll heißen die langen Anreisen waren mit der 950 entspannter. Trotzdem fuhr die 640@ immer mit (Reisetempo ca. 110km/h 130km/h auf AB und ca. 40-80 sonst wo).
Ich selbst downgrade mich immer mehr, da ich wenig Gewicht und wenig Gepäck sehr schätze. Letztendlich erfreu ich mich meiner 625 am meisten und chill mit Ihr durch die Gegend.
Da du bereits in fernen Ländern warst, wirst du auch gemerkt haben das nur in Mitteleuropa der PS und Geschwindigkeitswahnsinn herrscht und fern ab die Einfachheit Gold wert ist.
Ich persönlich würde eine 640@ nehmen, nie über 100km/h fahren.
Warum:
1. Robuster Motor
2. Vergaser und einfache erprobte Technik
3. ca. 28l Sprit
4. Verbrauch um 4-5 Liter ( )
5. Gewicht vollgetankt ca. 180kg
6. gutes Fahrwerk (mit. 48er Gabel)
7. Gesamtpaket sehr robust
Nach Highsider nur Blinker u. Spiegel ab
(da häte die alte Teneredame alt aus gesehen)
Wenn ich nur die 950@ hätte, würde ich aber auch die nehmen und mich auf die Fahrt freuen. |
|
Nach oben |
|
Herbstie Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge insgesamt: 188 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 55.000 km exc 300 (2018) → 2.000 km 690 enduro (2013) → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Apr 2019, 13:55 Titel: |
|
|
...und weiter...
PS: Wenn ich in Japan mit der 950@ ankäme, würde ich Sie nie dort zurück lassen
Beste Grüße und GUTES GELINGEN! |
|
Nach oben |
|
|
|