|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Sep 2020, 21:05 Titel: |
|
|
Die Zündspulen würde ich in meinem Fall mal ausschließen, es passierte ja auch z.B. im Leerlauf an der Ampel. Da passt das für mich nicht dazu.
|
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Sep 2020, 22:06 Titel: |
|
|
Moin,
Zündspulen kontrollieren, ob die Dinger richtig sitzen dauert mit Kippe anzünden 90 Sekunden... Sitzbank ab.... auf die hintere kräftig mit dem Daumen drücken und vorne am Ausgleichsbehälter vorbei...das gleiche Spiel...
An nem 1 oder 2 Zylinder Wackelmotor würde ich noch nicht mal merkwürdige Kabelbrüche und deren Auswirkungen kategorisch verneinen... Über Zündfähigkeit von Gemischen, Zündkerzen und merkwürdige Zündspulen... gibt es Glaubensgemeinschaften bei Turbo-Motor-Gläubigen...
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Sep 2020, 23:42 Titel: |
|
|
Na klar, das ist Kontrollieren ist kein Thema Die hintere habe ich ja schon beim checken der Kerzen vorgestern gemacht.
LG
|
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Sep 2020, 17:34 Titel: |
|
|
Zündspulen habe ich nun beide überprüft, beide haben fest gesessen, ohne Spiel.
|
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 19. Sep 2020, 19:44 Titel: |
|
|
Kurzes Update: ich habe heute für eine 150 km Fahrt die Leerlaufdrehzahl mal auf 1450-1500 Umdrehungen/min (insofern das genau beurteilbar ist) eingestellt, das Problem ist nicht aufgetaucht. Es ist natütlich nur eine (kleine) Stichprobe, aber schonmal ein Hinweis.
Synchronisation habe ich nach der Fahrt auch getestet, die Zylinder waren im Leerlauf circa 0,02 bar auseinander (siehe Bild), beim Gas geben haben sie sich fast 100% angeglichen
Auffällig waren: wenn ich den einen Schlauch zur Synchronisation verschlossen habe, hat sich die Leerlaufdrehzahl erhöht, wenn ich hingegen nur den anderen verschlossen habe, hat sich die Leerlaufdrehzahl minimal gesenkt.
Zudem waren beiden Synchronisationsschläuche minimal Öl festzustellen, welches auch stark nach Benzin roch.
Könnte dieser Unterschied in der Synchronisation tatsächlich schon der Auslöser sein?
LG
Marco
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
194.4 KB |
Angeschaut: |
426 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Sep 2020, 6:06 Titel: |
|
|
Hallo,
ich benutze die gleichen Uhren, die sind nicht so leicht ablesbar wenn man die Dämpfung nicht ganz sauber eingestellt bekommt. Aber so ganz 100%-ig ist Deine Synchronisation augenscheinlich nicht. Dein Test per Fahren mit erhöhter Leerlaufdrehzahl paßt letztlich auch zu meiner ursprünglichen Diagnose, daß der Motor im Leerlauf zu fett läuft. Benzingeruch aus den Unterdruckschläuchen ist normal, die hängen ja an den Ansaugstutzen unter den Vergasern. Nicht normal ist das Öl darin. In den vorderen Unterdruckschlauch kann Öl kommen, wenn die Motorgehäuseentlüftung wegen eines verschlissenen Ausgleichswellen-Simmerrings im Zündungsdeckel vermehrt Ölnebel in den vorderen Vergasertrichter einbringt. Einfach mal in den vorderen Ansaugtrichter schauen. Ansonsten frage ich mich, warum Du die Vergaserinspektion immer noch auf die lange Bank zu schieben scheinst?! Wie ich schrieb: wenn hier der Hund begraben liegt, brauchst Du erst garnicht zu synchronisieren. Und solltest Du an den Vergasern nichts finden, außerdem auch das Ventilspiel, die Zündanlage usw. noch i.O. sein, kämen noch ganz andere Ursachen wie z.B. verschlissene Kolbenringe in Betracht. Immerhin ist Dein Motor 120tsd km gelaufen, wenn Deine Angabe im Infofeld noch zutrifft.
Aber erstmal die Peripherie vollständig untersuchen, also ran an die Vergaser!
Hakim
|
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Sep 2020, 11:57 Titel: |
|
|
Hallo hakim,
Ich finde mit ein bisschen rumspielen lässt sich die Dämpfung ganz gut einstellen bei den Uhren, aber es braucht ein bisschen Geduld
Da aktuell das Wetter noch/wieder so schön ist, möchte ich größere Schraubereien ncoh etwas aufschieben. Hinzu kommt, dass ich mittlerweile hier in Berlin keine Garage zum Schrauben mehr habe, und mögliche größere Schrauberein mit sehr viel Aufwand verbunden sind (Teile von Straße in Keller bringen, Werkzeug aus Wohnung auf Straße schleppen, "offenes" Motorrad über Nacht auf der Straße stehend etc...)
Aus diesem Grund habe ich die leicht überprüfbaren Dinge einfach vorgezogen. Die Vergaser schaue ich mir zu gegebener Zeit an.
LG
Marco
PS: Fahrwerk und vergaser haben 120tkm, der Motor ca 65tkm
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Sep 2020, 13:27 Titel: |
|
|
Hallo Marco,
so gesehen verstehe ich das schon - im selbst muß mittlerweile im Carport schrauben und das ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei!
Dann genieße mal noch die schönen Tage,
Hakim
|
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2021, 0:04 Titel: |
|
|
Hallo Ihr Lieben,
heute war es soweit und ich habe bei strahlendem Sonnenschein auf der Straße den Vergaser ausgebaut (was für ne Frickelei:) und danach in der Küche inspiziert.
Folgedes konnte ich beobachten:
a) Mebran des ACV des vorderen Vergasers war qequetscht (hintere ok)
b) Drosselklappe vorne schließt nicht mehr komplett (hinten besser, aber nicht perfekt)
c) Düsennadel hinten mit sichtbarem Verschleiß (vorne ok)
d) Nadeln bei beiden Vergasern auf der 3. Rille (=Mitte)
e) Leerlaufgemischregulierschraube vorne bei ca. 2 Umdrehungen, hinten bei 2 1/4
f) Die Dichtungen der Schwimmerkammern sahen ganz schön platt (aber intakt) aus
g) Bedüsung original
Was meint ihr, passt das zu meinem Fehler (sporadisch ausgehender Motor, im Stand als auch während fahrt ohne Gas)?
Habe nun die Düsen und Membranen Ultraschall-gesäubert, Nadel auf 2. Rille von oben und LGRS hi und vo auf 2 1/4 gedreht.
Das ACV gibts ja leider nciht einzeln zu kaufen und die Schrauben von den Drosselklappen sitzen leider fest (sowie die von den Koppelstangen...). Lohnt es sich nur eine neue Nadel zu bestellen, oder erstmal so versuchen?
Danke und LG,
Marco
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
191.09 KB |
Angeschaut: |
374 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
183.77 KB |
Angeschaut: |
371 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
191.75 KB |
Angeschaut: |
377 mal |

|
Beschreibung: |
f) Schwimmerkammer Dichtung (vo+hi) |
|
Dateigröße: |
158.57 KB |
Angeschaut: |
368 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
134.46 KB |
Angeschaut: |
366 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
87.8 KB |
Angeschaut: |
375 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jan 2021, 10:58 Titel: |
|
|
appelsingutt @ So, 10. Jan 2021, 23:04 hat folgendes geschrieben: |
Folgedes konnte ich beobachten:
a) Mebran des ACV des vorderen Vergasers war qequetscht (hintere ok)
Schön in Öl baden, dann vorsichtig einbauen, dann kann das funktionieren
b) Drosselklappe vorne schließt nicht mehr komplett (hinten besser, aber nicht perfekt)
Habe ich schon ab und an so gesehen, sollte passen
c) Düsennadel hinten mit sichtbarem Verschleiß (vorne ok)
würde ich tauschen
d) Nadeln bei beiden Vergasern auf der 3. Rille (=Mitte)
e) Leerlaufgemischregulierschraube vorne bei ca. 2 Umdrehungen, hinten bei 2 1/4
m.E. angleichen, wie du es getan hast
f) Die Dichtungen der Schwimmerkammern sahen ganz schön platt (aber intakt) aus
wenn sie ihren Dienst tun....
g) Bedüsung original
damit fahren viele gut, der V2Lover hat schon Änderungsvorschläge gepostet....Ich belasse die auch Original
Was meint ihr, passt das zu meinem Fehler (sporadisch ausgehender Motor, im Stand als auch während fahrt ohne Gas)?
Kann schon sein, die Summe der Kleinigkeiten machts....
Habe nun die Düsen und Membranen Ultraschall-gesäubert, Nadel auf 2. Rille von oben und LGRS hi und vo auf 2 1/4 gedreht.
Das ACV gibts ja leider nciht einzeln zu kaufen und die Schrauben von den Drosselklappen sitzen leider fest (sowie die von den Koppelstangen...). Lohnt es sich nur eine neue Nadel zu bestellen, oder erstmal so versuchen?
Die ersteren sind verstemmt und dürfen nicht so einfach rausgehen, hilft nur bohren und neu. Die letzteren brauchen Wärme dann gibt die Schraubensicherung auf. Neue in hochfest nicht vergessen.
Danke und LG,
Marco |
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Jan 2021, 13:59 Titel: |
|
|
Vielen Dank to.we,
ich sehe es genau so wie du. Jetzt hat sich mir noch die Frage gestellt, ob ich auch gleich den Düsennadelhalter (60031083000, #11 in den Spareparts) gleich bei beiden mit tauschen sollte. Allerdings erschließt sich mir nicht ganz, ob und wenn ja wie ich diesen überhaupt tauschen kann? Hat da jemand Erfahrung?
Würdet ihr bei der Gelegenheit gleich alle Düsen mit austauschen (sehen optisch top aus)? Die kosten pro Stück ja mal 10€, das wären allein 120€...
Und hat jemand eine gute Quelle für Düsennadeln und Schwimmerkammerdichtungen?
Marco
|
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Jan 2021, 23:36 Titel: |
|
|
Noch ne Sache: ich habe leider den Drosselkappensensor-Stecker am Vergaser abgezogen, und nicht Kabelbaum
Ist eine neue Kalibrierung (wenn alles fertig ist) unbedingt notwendig?
LG
Marco
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Jan 2021, 12:50 Titel: |
|
|
appelsingutt @ Di, 12. Jan 2021, 22:36 hat folgendes geschrieben: | Noch ne Sache: ich habe leider den Drosselkappensensor-Stecker am Vergaser abgezogen, und nicht Kabelbaum
Ist eine neue Kalibrierung (wenn alles fertig ist) unbedingt notwendig?
LG
Marco |
Ich habe es nach Zerlegeaktionen immer getan. Werte stehen in der Rep.Anleitung
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Jan 2021, 12:58 Titel: |
|
|
appelsingutt @ Di, 12. Jan 2021, 12:59 hat folgendes geschrieben: |
Würdet ihr bei der Gelegenheit gleich alle Düsen mit austauschen (sehen optisch top aus)? Die kosten pro Stück ja mal 10€, das wären allein 120€...
Und hat jemand eine gute Quelle für Düsennadeln und Schwimmerkammerdichtungen?
Marco |
Außer der Hauptdüse hat ja keine Düse mechanische Belastungen -also m.E. belassen. HD kann ja drüber nachdenken...
Bisher habe ich im LC8-Bereich immer OriginalRepKit gekauft und verbaut, sehr teuer ich weiß...
Ansonsten google probieren und suchen...Ich hatte mal einen Händler für Vergaserteile aus Niedersachsen im Netz gefunden....finde dazu aber gerade nix mehr....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
appelsingutt Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.05.2018 Beiträge insgesamt: 33 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Jan 2021, 14:02 Titel: |
|
|
Hey,
saarbike.de wurde hier im Forum auch mal empfohlen, ich bin mit ihm auch im Kontakt, er könnte die Schwimmerkammer Dichtung und Nadelventil liefern. Leider aber nicht die ACV Membran und auch nicht die Nadeln.
Besondere das Nadelventil scheint ja beim Reparatur Set von Original KTM (# in den Spareparts) nicht dabei zu sein, sehe ich das richtig?
LG
Marco
|
|
Nach oben |
|
|
|