|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Apr 2022, 19:37 Titel: |
|
|
https://www.automotive-connectors.com/delphi-conne ....... pack-630-sealed.html
Die Stecker sollten funktionieren. Ähnlich wie Amp aber bis 46 A. Die Originalen sind schwer bis nicht zu bekommen. Zum Regler, hab bei einer Ducati 2 aus dem freien Markt verbaut
Ohne Erfolg. Erst der dritte, ein OE Teil, hat dann die richtigen Werte gebracht.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
Verfasst am : So, 3. Apr 2022, 19:45 Titel: |
|
|
Klasse,
diese Stecker hab ich auch schon mal gesehen.
Nur dazu brauche ich das Werkzeug auch noch. Hmm nicht gerade billig für eine einmalige Anwendung.
Oder gibts da einen Trick?
_________________ Gruß aus Bavaria |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Apr 2022, 20:00 Titel: |
|
|
Du brauchst nur eine Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe. Sowas sollte in jeder noch so kleinen Garage da sein.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
Verfasst am : So, 3. Apr 2022, 20:37 Titel: |
|
|
Gut, wird zwar so oder so eine Fummelei. Gerade der Stecker der LA ist so versteckt und das Kabel so kurz. Aber irgendwie wird das schon klappen.
Danke nochmals. Dann schau das ich die Sachen bis zum Sonntag bekommen. Vorher gehts leider nicht.
Melde mich dann bei Vollzug.
_________________ Gruß aus Bavaria |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 3. Apr 2022, 23:03 Titel: |
|
|
Also 0 Ohm würde mich schon irritieren - eigentlich liegen die Messungen immer bei 0,4 bis 0,5 Ohm. Dazu gehört noch ne Kontrolle auf Messeschluss dazu.
Die 70 Volt sind total normal und werden vom Regler ganz normal verarbeitet. Was man nicht machen sollte ohne Licht lange laufen lassen.
Wenn der 3 polige gelbe oder braune Stecker keinen Super tollen Kontakt hat wird der schmelzen und kaputt gehen.
Die Regler der 1. Generation habe ich hier ja schon viel drüber geschrieben, da können auch mal zwei defekt sein. Woher stammt der Regler, neu ?
Ein Kontaktproblem kann tatsächlich eine zu hohe Ladespannung verursachen, aber dann ist es nicht der 3 polige Drehstromstecker - hier kommt dann ehr die Verkabelung vom Regler in Frage (aber nur bei Drehstromgeneratoren mit ext. Erregung). Das habe ich hier im LC8 Forum noch nicht gelesen.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Zuletzt bearbeitet von HotFire am So, 10. Apr 2022, 16:13, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 6:50 Titel: |
|
|
Hallo,
es lohnt auf jeden Fall, einen angeschmorten Steckverbinder Stator-Regler zu erneuern. Die Gehäuse sammeln dreckiges Spritzwasser, die Flachstecker korrodieren und es bilden sich große Übergangswiderstände. Die Gehäuse werden brüchig und verschmoren.
Die originalen Steckverbinder gibt es hier:
https://www.xmas1.at/
Links im Menü runtergehen auf Katalog/Elektrik Material/Vielfachstecker/Vielfachstecker Übersicht/RR Regler Lima. Dann rechts bei den Steckern runterscrollen bis "Serie M3". Dann die blau umrandete Artikel-Nummer anklicken. Derzeit für 4,- Euro pro Teil zu haben, also nur eine kleine Investition mit großer Wirkung.
Es gibt im Katalog leider keinen direkten Link zum Produkt.
Wenn der Steckverbinder anfängt zu verschmoren, sind gerne auch die Isolierungen der Leitungen auf den ersten Zentimetern brüchig geworden. Vorm Vercrimpen entsprechend einkürzen, soweit es der Kabelstrang hergibt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 9:03 Titel: |
|
|
@hakim
Danke für den Link. Sind schon bestellt.
@HotFire
Weis jetzt wirklich gar nicht mehr ob es 0 Ohm waren .
Aber alle Werte waren gleich. Der neue Regler ist ein gebrauchter. Habe ich aber vor Einbau auch durchgemessen und auch dort waren alle Werte gleich.
Hmmm, sollte ich doch noch mal in einen NEUEN Regler investieren? Aber wenn es der nicht ist?
Jetzt warte ich mal auf die Stecker und probiere da mein Glück.
Danke euch beiden.
_________________ Gruß aus Bavaria |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 15:07 Titel: |
|
|
lucky_lucke_de @ Mo, 4. Apr 2022, 9:03 hat folgendes geschrieben: | Der neue Regler ist ein gebrauchter. Habe ich aber vor Einbau auch durchgemessen und auch dort waren alle Werte gleich. |
Ich weiß nicht was Du an einem Drehstrom-Regler messen willst ? Es ist ein aktives Bauteil (kein oller Brückengleichrichter) und messen geht nur in dem man die Regelspannung bei unterschiedlichen Drehzahlen und Lasten misst - diese Messung hat er mit 16 Volt nicht bestanden.
Einzige Möglichkeit = Defekter Regler
Zu wenig Spannung, eine Möglichkeit: Die Regelung funktioniert durch fehlerhafte Verbindungen nicht.
Masse Fahrzeugseitig würde ich trotzdem fix testen, in dem man ne Masse vom B- Pol zum Regler zieht, evtl. könnte die aber auch im Regler an der internen Brückung vergammelt sein.
lucky_lucke_de @ Mo, 4. Apr 2022, 9:03 hat folgendes geschrieben: | Jetzt warte ich mal auf die Stecker und probiere da mein Glück.. |
Würde ich in jeden Fall machen um da nicht noch ein Problem zu bekommen - helfen wird das bei deinen 16 Volt nicht.
Es ist ein nicht extern erregter Drehstromgenerator verbaut, der bringt entweder ausreichende Leistung oder wurde z. B. vom Öl zerfressen und bringt nicht mehr genug Leistung und dann hast Du viel zu wenig Spannung. Gleiches macht er bei hohen Übergangswiderständen am braunen / gelben Dreipoligen Stecker.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Zuletzt bearbeitet von HotFire am So, 10. Apr 2022, 16:18, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 16:01 Titel: |
|
|
Jain - die Messung sagt nur nicht aus ob die Feldeffekttransistoren richtig ausgesteuert werden.
Deshalb sagt das Werkstatthandbuch auch nur:
Zitat: | Ladespannung / Regler-Gleichrichter prüfen
HINWEIS: Folgende Werte gelten nur bei vollgeladener Batterie.
– Ein Voltmeter an den beiden Anschlüssen der Batterie anklemmen.
– Motor starten und Abblendlicht einschalten.
– Motor auf 5000/min hochdrehen und Spannung ablesen.
Sollwert: 14,0 – 15,0 V
Weicht der Meßwert stark vom Sollwert ab:
– Steckverbindungen vom Stator zum Regler-Gleichrichter und vom
Regler-Gleichrichter zum Kabelbaum prüfen.
– Generatorwicklungen prüfen
– Regler-Gleichrichter tauschen
Generatorwicklungen prüfen
– Steckverbindung 1 trennen und die 3 Kabel (gelb) zum Generator gegeneinander auf Widerstand messen.
Sollwert: max. 1,0 Ω bei 20 ̊C
– Alle drei Kabel auf Masseschluß prüfen.
– Beide Stecker auf Beschädigungen prüfen. |
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 16:17 Titel: |
|
|
Sollwert: max. 1,0 Ω bei 20 ̊C
Da habe ich bei allen 3 Steckern untereinander 002.
– Alle drei Kabel auf Masseschluß prüfen. Wie geht das mit einem Multimeter?
– Beide Stecker auf Beschädigungen prüfen. Na ja einer ist im Arsch.
Danke schon mal für Deine Geduld
_________________ Gruß aus Bavaria |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
lucky_lucke_de Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.01.2022 Beiträge insgesamt: 48 KTM 950 Adventure S ; GS 1250 ADV
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 16:20 Titel: |
|
|
So,,
jetzt hab ich mir doch noch mal einen NEUEN bestellt.
Regler Gleichrichter Tourmax passend für KTM Adventure 950
Mal schauen, was anderes kann es ja wohl nicht sein.
Dann hat mein gebrauchter auch einen Fehler.
_________________ Gruß aus Bavaria |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 16:23 Titel: |
|
|
lucky_lucke_de @ Mo, 4. Apr 2022, 16:17 hat folgendes geschrieben: |
– Alle drei Kabel auf Masseschluß prüfen. Wie geht das mit einem Multimeter? |
Drei Messungen in Ohm von Masse zu jedem Sternausgang messen. Sollte OL, unendlich oder Megaohm/Gigaohm anzeigen
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2022, 16:43 Titel: |
|
|
lucky_lucke_de @ Mo, 4. Apr 2022, 16:20 hat folgendes geschrieben: | So,,
jetzt hab ich mir doch noch mal einen NEUEN bestellt.
|
Aber erst mal Fehlersuche wie beschrieben durchführen !
Dein Multimeter ist ok ?
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|