|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 16. Aug 2022, 9:40 Titel: |
|
|
Das mit dem Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen ist schon klasse, finde ich.
Gerade offroad ist das nochmal ein großer Gewinn.
Ja und der Sound.... auch da gebe ich dir recht, einfach nur g..l!
Ich fahre auch 175/180, Akras mit den (angebohrten) DB Eatern.
Die 40mm Variante habe ich wieder rausgenommen, außer Lautstärke haben die nichts gebracht, ich finde den Sound mit den Akra DB Eatern am Schönsten. _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Aug 2022, 13:09 Titel: |
|
|
Ich fahre auch schon lange mit dem Rottweiler und habe die selben Erfahrungen gemacht . Das Ansprechverhalten im unteren Bereich ist super und oben herrum verliert man etwas ,was ich auch nie nutze..denn ich fahe nur im Gelände und ich fahre auch einen 2in1 Auspuff, der das ganze gefühlt noch mal verstärkt. So lang sich der TÜV nichts mit bekommt bleibt das auch so. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Do, 18. Aug 2022, 18:35 Titel: |
|
|
Servus Zusammen,
Ich hatte heute etwas Zeit und hab somit eine ausführlichere Runde gedreht.
Weil ich um 14:00 wieder daheim sein musste, bin ich bis Oberau (kurz vor Garmisch) BAB gefahren. Dann Ettal, Plansee, Namlos, Hahntennjoch, Kühtai und dann im Zickzack über Leutasch wieder Richtung Garmisch und wieder heim. Waren insgesamt 497km in 6h34m incl. Tanken und Pinkelpause. War heute (ist mit Variationen sowas wie meine Standardrunde für einen entspannten 3/4-Tag :-)) flott zu fahren und hat mal wieder echt Spass gemacht... 😁
Mit Autobahn war auch von allem was dabei. Ausser Schotter. Das kommt noch. 😎
Fahrbarkeit:
Der erste Eindruck hat sich bestätigt.
Die Kati läuft unten rum spürbar kräftiger und hängt noch besser am Gas (und das heisst bei der 950er was… 👍). Macht richtig Spass und man hat absolute Kontrolle über jedes einzelne Pferdchen unter einem. Da wird jede Lastanforderung sowas von spontan und kontrolliert umgesetzt…, das ist echt beeindruckend. Kaum gedacht, schon galoppiert man los. Und das aber auch seidenweich oder hammerhart. Genauso, wie man will. Nichts überrascht einen. So soll es sein.
In Kühtai oben könnte ich ein klein wenig Leistungsverlust bemerkt haben… Liegt zwar nur auf 2000m, würde aber meine Vermutung, dass ich etwas zu fett unterwegs bin, bestätigen.
Ich lass das jetzt vorerst so (175/180, Nadeln 3.v.o.), da es an der Fahrbarkeit nicht ansatzweise was zu kritisieren gibt.
Ich hatte heute den Schaustofffilter, geölt mit Motorex, mit dem Überzieher gefahren.
Kann sein, dass der Überzieher etwas Luft kostet und das Gemisch ohne Überzieher dann wieder leicht magerer wird…
Der Überzieher von Muller (genau gleich mit dem Trilpeclamp - hat nur eine andere Farbe) ist, anders als beim Rottweiler, kein weiteres Schaumelement, das geölt werden will, sondern eine Art Gaze (kennt jemand die Siebe, die Siebdrucker verwenden? So in etwa sieht das aus. Nur noch feiner.), welches (gröberen) Sand/Staub vom klebrigen Schaum weghalten soll. Durch die Vibrationen (Ladungswechsel… da fällt mir wieder die Alarmanlage ein… 🙄) soll das dann abfallen und nicht am Filter kleben bleiben.
Ob das was hilft, wird sich nach den ersten längeren staubigen Pisten zeigen.
Zur Geräuschkulisse:
Wie schon vermutet, geht das auf der BAB zwischen 120 und 140 ganz unspektakulär. Ausser beim Beschleunigen natürlich…😁 Aber über 140 würde mich das auf Dauer nerven, glaube ich…
Jetzt muss ich aber dazu sagen, dass ich eine sehr kurze Übersetzung fahre (17/50) und das Drehzahlniveau somit höher ist.
Wobei ich auf der Autobahn, wenn geplant, fast immer mit Ohropax fahre. Ist mir sonst immer schon zu laut. Und mit Ohropax (nur auf der Heimfahrt rein getan) würde es dann auch problemlos mit >150 gehen. Mach ich aber nicht. Fahr auf der BAB selten mehr als 140 (Dauergeschwindigkeit eher 120-130). Längere Zeit gleiches höheres Tempo (auf Asphalt… 🙄) fahren nervt mich mit der LC8 aber immer schon ;-)
Aber im Winkelwerk… 🥰
BROOAAAAAP-RAUFSCHALT-BRAAAP-ABWINKEL-BROOOOAAAAAP-ANDERSABWINKEL-BROOOOAAAAP-RA UFSCHALT-BRAAAAAAAAAAAAAAP-BRUUUOOOOOMMMM-RUNTERSCHALT-BROOUUMMMM-POP-POP-RUNTER SCHALT-ABWINKEL-BROOAAP-RAUFSCHALT-ANDERSABWINKEL-BROOAAP-BRAAAAAAAAAAP!!!!!……
Was soll ich sonst noch sagen…!
Verbrauch (wobei mir der eher egal ist… Spass braucht Saft ;-)):
Ich hab jetzt kurz vor zuhause 42,irgendwas Liter bei 621km (alle seit dem Umbau gefahren) getankt. Sind also um die 6,8 l/100km. Geht für mich vollkommen in Ordnung.
Ich wüsste jetzt aber gar nicht, was sich mein Moped vor dem Umbau gegönnt hat… Hab da nie wirklich aufgepasst.
Bagger,
wenn du das liest und immer noch überlegst, ob du umbauen sollst…:
Mach es. Is cool man. 😎
Du wirst es nicht bereuen. Es sei denn, du bist Autobahnraser…
Und ob Muller oder Tripleclamp ist egal. Sind nahezu gleich. Bei Tripleclamp hat die Platte in der letzen Version vorne ein Aufkantung. Soll wohl Wasser und warme Luft fernhalten… Ob‘s was bringt…?
Habe die Ehre
Harry _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Fr, 19. Aug 2022, 0:14 Titel: |
|
|
Das liest sich nach wie glücklichsein, deshalb Glückwunsch.
Evtl. probierst du nochmal die Nadel eins tiefer (ist bei mir so), aber ansonsten lassen und genießen. Meine Übersetzung 16/45 also ähnlich deiner.
Gute Fahrt! _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Fr, 19. Aug 2022, 2:09 Titel: |
|
|
"...,geölt mit Motorex,..." - warum, die Filter sind doch vorgeölt
Ansonsten Glückwunsch  |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Fr, 19. Aug 2022, 7:00 Titel: |
|
|
Hi,
die Muller sind vorgeölt.
Die Tripleclamp nicht.
Und ich bin jetzt mit einem selbstgeölten Tripleclamp unterwegs gewesen.
Durch die Tauscherei hab ich gerade beide Filter daheim…
Ansonsten: Ja, bin glücklich.  _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Sa, 20. Aug 2022, 12:05 Titel: |
|
|
Ich warte auf die bestellten Hauptdüsen, bis dahin ist leider kein Einbau möglich (nach all den Statements hier kann ich es kaum erwarten)
Für zukünftige Reinigungsaktionen hab ich aber mal MOTOREX Air Filter Cleaning Kit Luftfilter Reinigungsset bestellt
https://www.kmx24.de/product/motorex-air-filter-cl ....... oEAQYBSABEgL_CfD_BwE
Ist zwar nicht geschenkt, aber da wäre für mein Empfinden Sparen an der falschen Stelle angesagt  |
|
Nach oben |
|
|
|