forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Test: Kettensprays
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Nach >100tkm mit Scottoiler und McCoi bin ich nun wieder bei Kettensprays gelandet. Das S100 weiße Kettenspray wird ja in Motorradzeitungen hoch gelobt, aber ich hab jetzt was entdeckt, was alle "Motorrad" Kettensprays alt aussehen lässt.

Und zwar gibts im Industriebedarf diverse Ketten- und Seil- Haft-Schmierstoffe. Hatte am Unimog die Antriebskette der Seilwinde dermaßen verrostet, dass sie sich nur mit Hammerschlägen millimeterweise bewegen ließ (großer Hammer ph34r ). Habe die Kette gerade geklopft, Seilwinde an die Zapfwelle montiert und mit dem OKS 451 Zeugs eingesprüht. Zapfwelle ein und hatte mich schon drauf eingestellt, dass die Kette abreißt, aber sie holperte über die Antriebsritzel und nach 10 Sekunden sogar einigermaßen rund. Habe dann die halbe Dose drauf versprüht und nach 5min lief die Kette quasi wie neu. Die Kettenglieder ließen sich sogar mit dem Finger drehen!
Laut Dosenaufschrift ist das Zeugs Salzwasserbeständig, etc. also alles was man am Motorrad auch brauchen kann.

Habe nun einige 1000km mit dem OKS 451, bzw Würth HHS 2000 gefahren, die Kette läuft super geschmeidig, rein subjektiv besser als mit den Motorrad Kettensprays und man muss auch nicht so oft nachsprühen, weil das Zeugs länger hält.
Mit dem S100 hatte ich nach wenigen 100km schwergängige Glieder, das ist bislang nicht mehr aufgetreten (immer noch die gleiche Kette, hat nun 15tkm gelaufen)

Habe keine Ahnung was die Schmierstoffe gekostet haben, aber laut ebay kostet das von Würth etwa 6,- pro 500ml Dose und das von OKS etwa 16,- für 300ml.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Schradt,
das hört sich gut an.
Zwei Fragen stellen sich mir,
1. Greift das Zeug die O bzw. X-Ringe an?
2. Wie sieht es mit der Haftung aus oder anders gefragt, wie stark ist die Verschmutzung der Felge?
Gruß
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Die Fragen haben sich erledigt, ich habe einige Infos gefunden......

hier für alle Interessierten:

http://www.oks-germany.com/products/details/show_greases.php3?idx=44



09858.pdf
 Beschreibung:
Dieses Zeug habe ich ins Auge gefasst, es scheint die Vorzüge deines Vorschlages mit geringerem Reinigungsaufwand zu vereinen.
Ich werde es bestellen und darüber berichten.

Danke für den Hinweis

Gruß
Michael

Download
 Dateiname:  09858.pdf
 Dateigröße:  109 KB
 Heruntergeladen:  885 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 17:20    Titel: Antworten mit Zitat

fazer1000binich @ Mi, 6. Dez 2006, 14:28 hat folgendes geschrieben:
1. Greift das Zeug die O bzw. X-Ringe an?
Nein. Greift weder Gummi, noch Kunstoff an.
Zitat:

2. Wie sieht es mit der Haftung aus oder anders gefragt, wie stark ist die Verschmutzung der Felge?

Das sind mehrere Fragen auf einmal Wink

Das Zeug haftet dreimal so gut an der Kette, wie S100 und es klebt nach Abdunstung des Lösemittels äußerlich nicht so gut, wie die Motorrad Kettensprays. Also Dreck bleibt weniger bis gar keiner dran hängen und mit nem Hochdruckreiniger (Kaltwasser) bleibt das Schmiermittel auch überwiegend auf der Kette!

Felge ist erdbraun. Was hat das mit der Kette zu tun? Razz

Dein HHS Drylube scheint mir noch nen Tick besser zu sein, wobei das Lösemittel, bzw der Kriechölanteil im OKS 451 noch ein 1a Rostlöser ist. Dafür ist es dann auch doppelt so teuer.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TiefenrauschOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.07.2006
Beiträge insgesamt: 308
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  78.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Jungs
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bin auch schon seit einer Weile wieder vom Drylube herunter wacko

Habs ja immer schon gesagt: das ist ein Dreckszeug Wink

Fazit meines Tests: Trotzdem ich sicher doppelt so oft zur Dose gegriffen habe, als mit anderen Schmierereien, ist die Kette nach 10 tkm komplett im Arsch, so verschieden gelängt, dass es dich fast vom Moped reißt, wenn du mal halbwegs rausgeschleunigst (für die Schelme unter euch: nach vorn und nicht nach hinten Cool ). Quietschen nach ein paar Dutzend km im Regen. Kurzum ein wahrer Kettenmörder, und das bei rel. seltenen Regen- und Schotterfahrten, ins Gelände trau ich mich mit dem schweren Trum ja sowieso net Rolling Eyes

Schmier derzeit wieder mit dem Motul und HG Zeugs, vielleicht finde ich ja irgendwo euer Baumarktzeugs, klingt ganz gut, > 15 tkm Schradtsche Quälerei. Mr. Green

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

OKS wird auch bei VW verwendet um Transferschleppketten (4 Zoll) zu schmieren.
Vor einiger Zeit wäre ich da kostenlos ran gekommen gruebel

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Dez 2006, 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

kantnschleifer @ Mi, 6. Dez 2006, 19:53 hat folgendes geschrieben:
Bin auch schon seit einer Weile wieder vom Drylube herunter wacko
Habs ja immer schon gesagt: das ist ein Dreckszeug Wink

*unterschreib*

Das Drylube kommt mir nicht mehr an die Kette.
Falls jemand was braucht, ich hab noch ne 1 1/2 Dosen zu verschenken.

Zitat:
...dass es dich fast vom Moped reißt, wenn du mal halbwegs rausgeschleunigst (für die Schelme unter euch: nach vorn und nicht nach hinten Cool )

Schade aber auch. Rolling Eyes

Meine Kette hielt ca. 7000km.
Nach Kettenspray und den damit verbundenen Vorteilen *hüstel*
tröpfelt jetzt ein Osco Kettensägenöl auf die Kette. Bisher zufriedenstellend.

@Schadt: warum bist Du vom Automatik-Öl-Kleckser wieder weggekommen Question

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 8:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich behaupte mal, man kann nehmen was man will, Hauptsache es schmiert.

Ich schmiere eigentlich recht selten, so alle 3'000km, achte aber darauf,
das beim Schmieren die Kette warm ist. Am Tag darauf, fühlt sich dann die
Kette sehr trocken an, wenns zuviel war gibt sie es halt wieder ab, wenn sie
das nächste mal warm wird ;-}}

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 9:34    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Do, 7. Dez 2006, 7:01 hat folgendes geschrieben:
Ich behaupte mal, man kann nehmen was man will, Hauptsache es schmiert.

Ich schmiere eigentlich recht selten, so alle 3'000km, achte aber darauf,
das beim Schmieren die Kette warm ist. Am Tag darauf, fühlt sich dann die
Kette sehr trocken an, wenns zuviel war gibt sie es halt wieder ab, wenn sie
das nächste mal warm wird ;-}}

Peter


Heisst das Peter, du kaufst alle 3000 KM eine neue Kette? Die kann doch nicht länger halten. Das kann doch nicht dein Ernst sein, so wenig zu schmieren.....! Sad

lg Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Vorsicht mit den Schmierstoffen von Würth.

Hatte ich mal an meiner Triumph getestet. Bereits nach 500km hatte ich Alu-Späne auf der Schwinge. Der Kettensatz war trotz häufigem schmieren (alle 500km) nach kürzester Zeit ruiniert. Ging einigen aus meinem Bekanntenkreis ebenso.

Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich mit Profi Dry Lube sehr zufrieden.
Schmiere die Kette aber auch nach "jeder" Fahrt. Mein Kettensatz hält inzwischen 15000km, trotz "verschleißfreudigem" Fahrstil. Die Kette ist kaum gelängt, mußte erst 2mal nachspannen. Und vor allem ich habe kein Öl/Fett auf der Felge.

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

VSI @ Do, 7. Dez 2006, 10:31 hat folgendes geschrieben:
Vorsicht mit den Schmierstoffen von Würth.

Super Empfehlung.
Das ist wie "Vorsicht mit den Schmierstoffen von Shell!!!1elf Habe mir mit dem LKW Dieselmotoröl meine Motorradkupplung zerstört."

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

alpenfreund @ Do, 7. Dez 2006, 8:34 hat folgendes geschrieben:


Heisst das Peter, du kaufst alle 3000 KM eine neue Kette? Die kann doch nicht länger halten. Das kann doch nicht dein Ernst sein, so wenig zu schmieren.....! Sad

lg Jörg


Nein, die Vorletzte habe ich mit 30'000 eingetauscht, die Aktuelle ist mit
15'000 neuwertig (kein Schotter!).
Irgenwo in diesem Forum liegt ein sehr guter Beitrag zur (Ab)Nutzung
der Ketten, ich gebe zu, ich bin zu faul zum suchen.

Sinngemäss heisst es darin, dass wenn die Eigenschmierung der Kette
nachlässt, es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis diese ersetzt werden muss.

Das Einzige was man mit Kettenschmieren erreicht, ist ein Oberflächenschutz.
Solltest du mehr erreichen, kannst du die Kette sowieso entsorgen.

Peter

PS: Vielleicht sagt einer der Wüstenfahrer etwas dazu

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

VSI @ Do, 7. Dez 2006, 10:31 hat folgendes geschrieben:

Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich mit Profi Dry Lube sehr zufrieden.
Schmiere die Kette aber auch nach "jeder" Fahrt. Mein Kettensatz hält inzwischen 15000km, trotz "verschleißfreudigem" Fahrstil. Die Kette ist kaum gelängt, mußte erst 2mal nachspannen. Und vor allem ich habe kein Öl/Fett auf der Felge.


Willst meine 2 halben Dosen haben? Will nur das Porto,
das Spray will ich einfach nur loswerden. Wink

Wenn ja, dann PN an mich.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt:

Ich bitte dich viiiiiiiiieeeeeelmals um Entschuldigung. Dachte eigentlich, daß in nem Kettenspray-Fred klar sei, daß ich mit Schmierstoffen Kettenpflegemittel meine.

Ich fühle mich geläutert und werde Buße tun.

Wenn ich zukünftig wieder mal wieder voraussetze, daß die User dieses Forums so etwas verstehen, werde ich im Vorfeld in mich gehen und mir ausführlich darüber Gedanken machen, ob auch du in der Lage sein könntest die nötigen Zusammenhänge zu erkennen. gruebel
Uii, hoffentlich war dir dieser Satz nicht zu lang. im voraus: "Sorry".

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0644s ][ Queries: 46 (0.0324s) ]