|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bytebandit LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.04.2003 Beiträge insgesamt: 308 XT600Z Tenere XTZ750 Super Tenere
|
Verfasst am : So, 31. Aug 2003, 22:16 Titel: |
|
|
Angeblich arbeitet Michelin an einen neuen Desert!
_________________ Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
Zuletzt bearbeitet von Bytebandit am So, 31. Aug 2003, 22:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Bytebandit LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.04.2003 Beiträge insgesamt: 308 XT600Z Tenere XTZ750 Super Tenere
|
Verfasst am : So, 31. Aug 2003, 22:44 Titel: |
|
|
Oh Sorry , Mein Fehler. Schon geändert.
_________________ Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
Zuletzt bearbeitet von Bytebandit am So, 31. Aug 2003, 22:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 31. Aug 2003, 23:12 Titel: |
|
|
...und ich meinen Post gelöscht
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 1. Sep 2003, 20:47 Titel: |
|
|
KTM wusste bisher noch nichts über fehlende Alternativen zum Karoo und dessen schlechte Haltbarkeit.
Hoffentlich kümmern sie sich drum, habe jeden angequatscht - von KMT, der sich halbwegs kompetent auf dem Treffen gezeigt hatte und wurde an einen netten Herrn gereicht, der sich anscheinend drum kümmern will
|
|
Nach oben |
|
jockel Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 116
|
Verfasst am : Di, 2. Sep 2003, 12:23 Titel: |
|
|
Beim Treffen in Gr.Dölln (was wirklich nicht groß ist) war ein total zerschredderter Karoo zu bestaunen. Nach Aussagen von Reinhardt haben die Stollen vorher schon im Gelände Risse bekommen (zu viel am Quirl gedreht?) und danach sind die meisten auf der Fahrt nach Gr. Dölln auf der Bahn abgeflogen. Scheint nicht straßentauglich oder war aus einem schlechten Batch. Sind mal auf die Reaktion des Reifenhändlers oder der Freunde bei Metzler gespannt.
Die Skorpions haben bei wenig schlammigem Boden (war halt ziemlich sandig) eigentlich ok funktioniert (meine Amateurmeinung). Schlamm hätten sie allerdings nicht abgekonnt, weil sie sich nicht anständig selbst reinigen (bestätigten auch die KTMler).
J
|
|
Nach oben |
|
Abenteuermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.02.2003 Beiträge insgesamt: 348
|
Verfasst am : Di, 2. Sep 2003, 15:25 Titel: |
|
|
Thema Reifendruck:
Ich bin den Scorpion auch im Gelände gefahren. Wichtig ist, den Luftdruck anzupassen.
Ansonsten gibt es keinen "Pack an", wie Yeti, unser Trainer, das ausdrückte.
Auf dem Wiesenparcour : 1,2 Bar vorne und hinten (kein Reifenhalter o.ä.)
In der Kiesgrube: 1,5 Bar vorne und hinten (mehr trialartig und kleine Sprünge)
Mit normalem Reifendruck hätte es auf der Wiese gar keinen Zweck gehabt.
Auch beim Drift auf lockerem Untergrund liegt sie vorne mit weniger Druck viel stabiler.
Rainer
_________________ Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger? |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Di, 2. Sep 2003, 21:25 Titel: |
|
|
Ich hab' meine Scorpions vorne bei ca. 2.3 bar gehabt und hatte auf einer Schotterpiste diesen Sonntag einen Durchschlag -> linkes Felgenhorn zerdengelt!!
Ergo: Vorsicht, auf welcher Piste ihr mit wenig Druck fährt! Die Karkasse des Scorpions ist sicher nicht hart genug, um mit 1.5 bar über eine Piste zu donnern!
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 2. Sep 2003, 21:52 Titel: |
|
|
Die Felge ist sowieso nicht hart genug, wie man sieht ist ne M...i...s....tfelge, die man nur auf der Strasse fahren darf.
Wessen Felge ist eigentlich noch o.k
|
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 0:47 Titel: |
|
|
Komischerweise hats in Berlin trotz 1,5 bar und relativ hartem Gelände keine 3. Delle gegeben. Aber dort gabs auch nur die kleinen Steinchen (Sandkörner :-), Eisenbahnschwellen u. umgefallene Bäume... alles mit runden Kanten.
Bei größeren, scharfkantigen Steinen (z.B. auf Alpenpfaden u.s.w.) ist aber echt Vorsicht angesagt!!! Am besten gleich im Wheelie hochfahren
Der Olly
|
|
Nach oben |
|
Stürzefix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 0:55 Titel: |
|
|
Hi Olly,
nu sag nur, das Du mit dieser "Schrottfelge" nach Berlin gefahren bist??
Na ja, Katzen sollen auch neun Leben haben.
Sollten wir vielleicht ein Spendenkonto einrichten damit DU wieder einigermaßen sicher unsere Sraßen unsicher machst?
Stürzefix
_________________ Stürzefix  |
|
Nach oben |
|
Tatze Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 14.08.2003 Beiträge insgesamt: 87
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 16:55 Titel: |
|
|
Das Problem mit den Reifen werden wir wohl alle noch eine Weile haben.
Entweder fahren auf der Strasse oder bolzen im Gelände.In derTheorie braucht man 2 Satz Felgen. Einen für Strasse und einen für das Gelände.Es gibt einfach keinen Reifen( Mit offroad tauglichem Profil), der die Leisting der 950er über eine längere Zeit auf den Boden bringt.Geschweige denn, dass die Profilblöcke bei 200 nicht wie Geschosse durch die Luft segeln.
Selbst ein Stone-King hält diese Belastung nicht aus.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
56.8 KB |
Angeschaut: |
8528 mal |

|
_________________ Second place, is the first looser.
Zuletzt bearbeitet von Tatze am Do, 4. Sep 2003, 11:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 17:14 Titel: |
|
|
@Rainer Kroll
Komme gerade von einem Reifenhändler wo ich einen verstärkten Schlauch fürs Vorderrad kaufen wollte. Wenn ich mich nicht täusche, empfiehlt ihr solche fürs Gelände. Der Händler wusste überhapt nicht dass es sowas gibt. Ein Anruf bei Metzeler/Pirelli ergab, dass es solche wohl gibt aber sie seien nicht für den Strassenbetrieb zugelassen (nur Gelände!). Warum und wieso konnte man mir nicht sagen . Kannst bitte ein wenig Licht ins Dunkle bringen?
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 21:03 Titel: |
|
|
Also wir hatten für Marokko im Frühjahr extradicke Motocross-Schläuche von Pirelli drin. Einer hat damit die Vordere Felge seine LC4 Rallye komplett zerstört, ohne sich einen Platten zu fahren. Die Felge war komplett verbeult und entlang der Speichenlöcher auf einer Läge von gut 15 cm aufgeplatzt. Trotzdem kein Plattfuß.
Ob Straßenzugelassen oder nicht, muß doch wohl wirklich WURSCHT sein. Dürft ihr armen Deutschen denn garnix mehr selber entscheiden? Das gibts doch garnicht oder. Glaubst du wirklich, daß dir einen eine Strick draus dreht, weil du einen nicht zugelassenen Schlauch fährst. Ich glaube der Händler hatte keinen Bock was zu besorgern und wollte lieber das verkaufen was er auf Lager hat.
Hat eigentlich schon mal jemand dran gedacht einen Pirelli MT21 zu versuchen. Gibts in 140/18. Aber ihr habt ja wieder diesen Freigabemist. Wenn man nicht unbedingt Highspeed fährt, könnte das auch auf Asphalt ganz gut funktionieren. Oder vielleicht kann man damit wunderbar um Kehren driften, weil er die Kraft nicht auf den Boden bringt. Könnte lustig sein. Wer versucht's?
_________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022 |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 21:31 Titel: |
|
|
@ChrisO
Natürlich interessiert es mich einen feuchten D...., ob ein Schlauch Strassenzulassung hat oder nicht. Ich wollte eigentlich nur wissen wieso überhaupt ein SCHLAUCH keine Strassenzulassung haben soll. Ich kann mir dafür keinen Grund vorstellen. Ein Schlauch ise einfach nur ein Schlauch und hat nur dicht zu sein.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 3. Sep 2003, 23:06 Titel: |
|
|
@stürzefix
... hab ja mein Tempo reduziert (Anfangs 150 dann 170, nur gaaaanz kurzfristig mal 190) und regelmäßig nach Bewegung des Mantels gekuckt. Ging keinen mm. Außerdem wird so ein Mantel wohl nicht schlagartig rausspringen, sondern sich langsam über die Felge arbeiten - und das merkt man schon mit dem Popometer, wenn man drauf achtet.
Hast du schon mal gesehen wie man in Kuba oder Mexico fährt und fliegt? Geflickte Tragflächen würden sicherlich jedem deutschen TÜV-Prüfer ins Narrenhaus bringen - dort gehts aber nicht anders u. die Leute kucken hald mit Sachverstand was geht u. nicht geht. Fühlte mich deshalb gar nicht so unsicher in der Antonow. Das ist in Deutschland eben anders - keiner schaut nach den Bremsbelägen oder den Leitungen weil der TÜV ja gesagt hat es wär alles ok. Hab mal einen Test gesehen wo dem TÜV richtig ernste technische Mängel vorgeführt wurden --> und keiner hat's gemerkt!!!!
@tatze
ich kann's nicht genau erkennen: Dein Bild sieht aber nach etwas verbogenen Felgenhorn am Hinterrad aus, oder was ist das Problem?
@benzinschnüffler, all
Hatte in der XT hinten auch immer einen extradicken Cross-Schlauch von Michelin drin - u. nie einen Platten. Als ich im Frühj. bei der A 950 hinten einen Nagel reingefahren hatte, wollte ich natürlich auch gleich auf den extradicken Schlauch umstellen.
Der Reifenhändler meines Vertrauens meinte aber ebenfalls ich solle das lieber bleiben lassen. Natürlich war ich neugierig u. fragte warum.
AW: Bei höheren Geschwindigkeiten, wie sie die A 950 läuft, entsteht in einem dicken Schlauch wesentlich mehr Walkarbeit/ Reibungswärme. Dies hat evtl. eine starke Temperaturerhöhung oder übermäßig starken Gummiabrieb zur Folge. Anscheinend muß irgendwann auf diese Art ein schwerer Unfall passiert sein - deshalb keine Straßenzulassung.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h, wie man sie auf Fernreisen in Afrika oder so fährt, ist das alles kein Problem. Beim Tempobolzen auf deutschen Autobahnen kann aber hald niemand garantieren daß es nicht zu einem Reifenplatzer kommt...
Gruß, Olly
P.S.
in Berlin wurde übrigens sehr deutlich was das eigentliche Problem auf Fernreisen ist: Einen Ersatzschlauch der notfalls hinten u. vorne passt hab ich zwar immer dabei - aber was nützt das, wenn man min. 5bar braucht, damit der hintere Mantel über den zusätzlichen Wulst vor dem äußeren Felgenhorn springt? Das schafft man mit keiner Handpumpe!! Nehmt also unbedingt zu den min. zwei Reifenhebern auch genügend Talkum oder Silikonöl zum "schmieren" mit (Zitat "schmieren u. salben hilft allenthalben":-)
Ich hoffe nun einfach, daß man im Fall der Fälle auch mit einem nicht sauber in die Felge geschnappten Mantel zur nächsten Garage mit Pressluft kommt. Evt. drückt der aufgepumpte Schlauch den Mantel auch von ganz allein beim Fahren auf das Felgenhorn????
|
|
Nach oben |
|
|
|