|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
clubchef  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2006 Beiträge insgesamt: 977 Alter: 54 KTM LC8 SE 950, 2006 → 18.000 km Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 12:55 Titel: |
|
|
??? Das ist doch unlogisch, weil sich der Härtegrad der Feder ja nicht ändert.
Ob die Feder nun 10% Vorgespannt ist oder 20%, die Belastung durch den Fahrer bleibt doch die Gleiche. Somit müsste die Sitzhöhe exakt gleich bleiben. Warum sollte die Feder sich mehr zusammendrücken lassen, wenn die vorher entspannter war?!
_________________ .Loud pipes saves lives .Kaum macht mans richtig, schon geht es!
.Ade altes Husky-Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!
pRktzxF_pRk 8EdaLfJjDuE VhMD0-nym5U tjGfnsjdJec 2YWaTyJIg5w |
|
Nach oben |
|
Vic LC8 Adv990S  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.11.2005 Beiträge insgesamt: 1384 HONDA GL 1800 BJ 2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 13:32 Titel: |
|
|
Hallo
Ich kann es Dir auch nicht besser erklären, bei meiner Adv. ist es auch so.
Beste Grüße Vic
_________________
GW 1800  |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 18:23 Titel: |
|
|
clubchef @ Di, 19. Jan 2010, 11:55 hat folgendes geschrieben: | ??? Das ist doch unlogisch, weil sich der Härtegrad der Feder ja nicht ändert.
Ob die Feder nun 10% Vorgespannt ist oder 20%, die Belastung durch den Fahrer bleibt doch die Gleiche. Somit müsste die Sitzhöhe exakt gleich bleiben. Warum sollte die Feder sich mehr zusammendrücken lassen, wenn die vorher entspannter war?! |
Probier es aus! Vielleicht eine verständlich Eklärung wenn Du einen Kugelschreiber opferst: Drücke die Feder im Grundzustand zusammen und fühle mal den steigenden Widerstand je enger Du sie zusammenpresst. (Insbesondere bei progressiv gewickelten Federn)
Beim Federbein wendet man durch das Vorspannen ja eine Kraft an, durch die der Belastung "von oben" bereits etwas entgegengesetzt wird. Deshalb nutzt man ja auch die Vorspannung zum Einstellen des Negativfederweges und muss bei der Abweichung vom (hüstel) Normalgewicht von 75 kg ggf. eine Feder mit einer anderen Federrate einsetzen.
|
|
Nach oben |
|
quildor82 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.04.2009 Beiträge insgesamt: 119 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 18:35 Titel: |
|
|
aber Schwerer wird der Fahrer ja dadurch auch nicht.
also drückt sich auch die Feder nicht mehr oder weniger zusammen.
_________________ "mit einem netten wort und einer pistole erreicht man mehr, als mit einem netten wort allein .." - al capone
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 18:49 Titel: |
|
|
Dann folgende Frage: Warum wird die Federvorspannung im Soziusbetrieb erhöht? Richtig, um das Mopped wieder auf das Soloniveau zu heben. Was passiert, wenn ich Solo die Federvorspannung verringere? Das Möp senkt den Hintern.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
218.25 KB |
Angeschaut: |
502 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|
|