|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 11. Jan 2020, 13:17 Titel: |
|
|
Solltest du zukünftig (Spezial)-Werkzeug für die 950er benötigen, bitte zeitnah melden.
Gruss aus Zürich.
PS: Wer ein Schweissgerät sein Eigen nennt:
a) Lagerkäfig "demontieren" damit die Lagerrollen rausfallen
b) Schweissraupe auf den Lagerring legen (ca 3cm)
c) sofort mit reichlich Wasser abschrecken
d) Lagerring sollte nun von dem Steuerkopfrohr "runterfallen"
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jan 2020, 6:03 Titel: |
|
|
schlusi @ Sa, 11. Jan 2020, 12:17 hat folgendes geschrieben: | Solltest du zukünftig (Spezial)-Werkzeug für die 950er benötigen, bitte zeitnah melden.
Gruss aus Zürich.  |
Gerne, besser spät als nie ,-}
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jan 2020, 10:59 Titel: Untere Lagerschale steht vor |
|
|
Die neue untere Lagerschale, steht ca. 1mm über der Aufnahme im Lenkkopf.
Hatte sie 2x draussen, 24 Stunden im Tiefkühler, ich kann sie von Hand
einschieben, aber 1mm bleibt vor.
Passieren kann ja eigentlich nicht viel. Die untere Scheibe mit der Dichtlippe
schützt das Lager, die beiden Holmen Aufnahmen fixeren das Ganze und schnell
rosten sollte ja so eine Lagerschale auch nicht.
Ich lasse das und beobachte das Ganze etwas häufiger, was meint ihr?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jan 2020, 11:34 Titel: |
|
|
Moin,
vielleicht stehe ich gerade auf nem Schlauch. Aber die Lagerschalen müssen bis zum Anschlag ins Rohr.. und von Hand konnte ich da noch nie was schieben... Ich nehme immer eine alte Lagerschalen (die hatte ich mal awengle schmaler gemacht) als Einschlag bzw. Einzugshilfe... Also Lagerschale mit ein paar fetten Karosseriescheiben oben und unten drauf und mit ner Gewindestange (von nem KFZ-Federspanner) mit ein paar ordentlichen Muttern… und halt immer kontrollieren das die Lagerschalen nicht verkannten..ggf. mit nem Hämmerchen korrigieren..
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jan 2020, 11:55 Titel: |
|
|
Plumps @ Di, 21. Jan 2020, 10:34 hat folgendes geschrieben: | Moin,
Also Lagerschale mit ein paar fetten Karosseriescheiben oben und unten drauf und mit ner Gewindestange (von nem KFZ-Federspanner) mit ein paar ordentlichen Muttern… und halt immer kontrollieren das die Lagerschalen nicht verkannten..ggf. mit nem Hämmerchen korrigieren.. |
So stehts ja auch in meiner Empfehlung weiter oben, ausser das ich das
Hämmerchen tunlichst vermeide ...
Dafür mache ich die Schale kalt, dann geht es eben von Hand
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jan 2020, 14:50 Titel: |
|
|
Moin,
das mach ich ja auch...Ich pack die Dinger ja auch in den Froster… und Kältespray haue ich auch noch drauf... und das Rohr (Rahmen) wird noch mit dem Heißluftfön beaufschlagt … abbaaa...bis zum Anschlag kann ich nix mit dem Daumen schieben.. Ich meine natürlich die beiden Lagerschalen am/im Rahmen...
Das muss dann so wie auf deinen Bildern vom 27.12 aussehen...
Wenn die untere Lagerschale noch raus steht… wird die sich nach den ersten Kilometern setzten... keine Angst... abbaaa dann sind da 3mm axiales Spiel drin... da kannst Du dein Vorderrad wahrscheinlich 2..3cm nach vorn und hinten schieben..
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 18. Jul 2020, 17:23 Titel: |
|
|
Wolferl @ Di, 13. Sep 2005, 23:58 hat folgendes geschrieben: | igghe @ Di, 13. Sep 2005, 23:44 hat folgendes geschrieben: | Wolferl @ Di, 13. Sep 2005, 23:35 hat folgendes geschrieben: | Hallo Leute,
Da ich bei SKF(Schwedische Kugellager Fabrik) in Schweinfurt arbeite, hatte ich vor einigen Wochen das Vergnügen ca.14000 Kegelrollenlager für KTM bei mir in der Abteilung zu fertigen. Es waren die Lenkkopflager, diese wurden für KTM mit härteren Kegelrollen(Wälzkörper) als Standart bestückt.
Ciao wolferl |
Könntest Du dann vielleicht die Bezeichnung der Lager schreiben, habe ich nämlich weder in der RepAnleitung noch im ETZ gefunden. |
Ja, kann ich.Der Cone(Innenring)hat die Bezeichnung BT1-0373
Der Außenring hat die Bezeichnung L 45410/Q
Meines Wissens nach ist dieses Lager oben und unten eingebaut.
Ps: es sind Lenkkopflager für KTM. Ob die LC8 diese verbaut hat kann ich leider nicht sagen.
ciao wolferl |
Hallo.
Aus aktuellem Anlass.
Scheinbar werden die nun nicht mehr in Schweinfurt produziert sondern in Brasilien. Innenring BT1-0373 A
Der Satz passt auch bei der 950 Adv 2003, obwohl aufm Kästchen davon nix steht.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
184.76 KB |
Angeschaut: |
607 mal |

|
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2022, 10:33 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
habe gerade meine Lenkkopflager gewechselt. Bin jetzt bei 70.000 km und habe mich schon gewundert, warum's jetzt schon das 3. ist.
Folgendes habe ich bei der Reparatur gesehen: in dem Rahmenrohr, wo beide Lagerringe sitzen (wie heißt das? Steuerrohr?) ist mir innen aufgefallen, dass Dreck drin war. Bei näherer Inspektion hat sich dann rausgestellt, dass es Rost ist - obwohl das letzte Lager oben und unten voller Fett waren.... keine Ahnung, wie da Wasser reingekommen sein soll!
Jetzt ist mir natürlich auch klar, warum die untere Lagerschale so ausgearbeitet ist: das Zeug ist mit der Zeit nach unten gekrümelt und hat sich mit dem Fett im Lager zu einer feinen Schleifpaste verbunden.... Hauptgewinn!
Nur als Tipp, das zu kontrollieren und wieder in Ordnung zu bringen, wenn Ihr grad am Wechseln seid!
Viele Grüße
schenkel
_________________ Der Mensch will immer, dass alles anders wird, und gleichzeitig will er, dass alles beim Alten bleibt.
Paulo Coelho |
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2022, 11:35 Titel: |
|
|
Rost und Fett sind wirklich eine nette Kombination.
Wir fliegen zum Mars, rüsten unsere Motorräder mit Abstandstempomat und digitalem Cockpit aus, legen aber keinen Wert darauf, solche Probleme zu lösen. Die Hersteller sollten ihre Hausaufgaben machen, aber richtig.
|
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2022, 19:10 Titel: |
|
|
Unsachgemäße Nutzung eines Dampfstrahlers macht jedes Lenkkopflager oder Radlager eher früher als später defekt und ein auf ewig haltbares Lager in dem Bereich ist sicher machbar aber will glaube ich niemand zahlen, dann jammern wieder alle Erbsenzähler wie teuer ihr Hobby ist nur weil ein verschwindend kleiner Nutzerteil das gerne hätte.
|
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2022, 19:51 Titel: |
|
|
Es wird für die Erbsebzähler nicht günstiger, wenn sie das Motorrad in die Werkstatt geben müssen.
|
|
Nach oben |
|
TheJokerfromBon Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.11.2015 Beiträge insgesamt: 62 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 85.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Sep 2023, 19:17 Titel: |
|
|
Es ist soweit, 103.000 km und es wird wohl Zeit die Lager zu wechseln.
Habe das ganze vor langer Zeit mal an der DR BOG gemacht, hatte aber damals das entsprechende Werkzeug aus der Werkstatt geliehen bekommen. Mal sehen...
Zu den Lagern: Original oder Zubehör? Oder gibt es noch was höhenwertiges?
Joachim
|
|
Nach oben |
|
TheJokerfromBon Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.11.2015 Beiträge insgesamt: 62 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 85.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Okt 2023, 10:38 Titel: O-Ringe im Reparatursatz? |
|
|
Hallo,
Ausbau der Lager hat super geklappt, jetzt habe ich im Reparatursatz zwei O-Ringe, sind die universell im Satz? Finde keinen Ort zum Einbau...
Joachim
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
18.4 KB |
Angeschaut: |
167 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
13.26 KB |
Angeschaut: |
168 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Okt 2023, 14:04 Titel: |
|
|
Die O- Ringe sind an der 990 bzw. 950 nicht verbaut. Bei der 1190 gab es oben Einen.
Die LKL passen überall, 701, 690, 990, 950 usw.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
|
|