|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Mo, 12. Okt 2015, 20:02 Titel: |
|
|
Ich bau die komplette Einspritzeinheit immer aus. Hatte bis dato noch keine Probleme hiermit. Einstellung der Bowdenzüge wird dabei auch nicht verstellt wenn man vorsichtig zu Werke geht.
Hab dann einfach mehr Platz zum arbeiten.
An den Ventiltrieb gehe ich aber auch nicht so oft ran wie von KTM vorgeschrieben. Nur alle 23.000 km.
Denn Öltank löse ich zum Beispiel überhaupt nicht. Lediglich den Wasserkühler.
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : So, 1. Nov 2015, 20:33 Titel: |
|
|
Hallo Klas!
Danke für deine Beiträge. Ich bitte dich, deine Ausführungen zusammenzuschreiben und einen eigenen Punkt in der Knowledge Base zu machen! Supertolle Anleitung! Respekt!
Bin gespannt auf deine näheren Ausführungen zum DKK!
LG Prensch
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 15:45 Titel: |
|
|
Bitte anschauen. Die Fixierung der Kurbelwelle ist schon ein wenig krass.
https://youtu.be/JmIOXd2ybAs
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 17:50 Titel: |
|
|
was macht der denn da?
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 20:38 Titel: |
|
|
Klas @ Mo, 12. Okt 2015, 21:22 hat folgendes geschrieben: | Frank RD04 @ Mo, 12. Okt 2015, 20:02 hat folgendes geschrieben: | Ich bau die komplette Einspritzeinheit immer aus. Hatte bis dato noch keine Probleme hiermit.
Denn Öltank löse ich zum Beispiel überhaupt nicht. Lediglich den Wasserkühler. |
Viele Wege führen nach Rom
Mittlerweile wird der Drosselklappenkörper als OEM Einheit fertig kalibriert ab Werk Keihin/Tokyo geliefert. Wenn sich da was verstellt heisst das 1300,- € incl. Montage beim Genaueres wie gesagt später.
Den Öltank zu lösen kostet die Mühe von 3 Schrauben extra , verschafft aber viel Platz.
*Noch ein Tipp aus dem ADV Rider Forum. Betrifft vmtl. vor allem den grauen Stecker der Einspritzung. |
man kann die Einspritzeinheit auch einfach abnehmen und mit einem Kabelbinder am Lenker festmachen, ohne einen Bowdenzug nur anzuschauen. Geht deutlich einfacher und schneller.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 20:42 Titel: |
|
|
Klas @ Mo, 12. Okt 2015, 21:22 hat folgendes geschrieben: | Frank RD04 @ Mo, 12. Okt 2015, 20:02 hat folgendes geschrieben: | Ich bau die komplette Einspritzeinheit immer aus. Hatte bis dato noch keine Probleme hiermit.
Denn Öltank löse ich zum Beispiel überhaupt nicht. Lediglich den Wasserkühler. |
Viele Wege führen nach Rom
Mittlerweile wird der Drosselklappenkörper als OEM Einheit fertig kalibriert ab Werk Keihin/Tokyo geliefert. Wenn sich da was verstellt heisst das 1300,- € incl. Montage beim Genaueres wie gesagt später.
Den Öltank zu lösen kostet die Mühe von 3 Schrauben extra , verschafft aber viel Platz.
*Noch ein Tipp aus dem ADV Rider Forum. Betrifft vmtl. vor allem den grauen Stecker der Einspritzung. |
man kann die Einspritzeinheit auch einfach abnehmen und mit einem Kabelbinder am Lenker festmachen, ohne einen Bowdenzug nur anzuschauen. Geht deutlich einfacher und schneller.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 21:35 Titel: |
|
|
Der YouTube Fritze hat was an der Waffel , aber so ist es eben wenn jeder Eierkopp denkt das bisschen Wartung ist kein Problem. Kann man nur die arme Sau bedauern welche die Karre mal gebraucht kauft oder den Mech der den Mist wieder richten soll.
|
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2015, 23:55 Titel: |
|
|
Stealth @ Mo, 16. Nov 2015, 20:35 hat folgendes geschrieben: | Der YouTube Fritze hat was an der Waffel , aber so ist es eben wenn jeder Eierkopp denkt das bisschen Wartung ist kein Problem. Kann man nur die arme Sau bedauern welche die Karre mal gebraucht kauft oder den Mech der den Mist wieder richten soll. |
Das Video ist echt der Hammer! Aber hej, Norman, nach so einem selfservice haettest du richtig zu tun. Das wird teuer!
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2015, 9:59 Titel: |
|
|
Aber hej, Norman, nach so einem selfservice haettest du richtig zu tun
Hast ja recht , aber das will ich garnicht , je mehr an den Maschinen in gutem Zustand ist um so besser.
Und man bemerkt auch nicht jeden Murks gleich , aber dafür gerade stehen muss man dann im Ernstfall weil man zuletzt an der Karre geschraubt hat
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2015, 11:40 Titel: |
|
|
Bitte nicht nachmachen!!!!!!!!!!!!
Hab ich vergessen vorher dazuzuschreiben. Einfach krank.
|
|
Nach oben |
|
Spreeweizen Speichenputzer Anmeldungsdatum: 26.05.2015 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2016, 20:05 Titel: |
|
|
Klas @ So, 11. Okt 2015, 21:35 hat folgendes geschrieben: | Zum Einstellen selber, empfehle ich die KTM Spezialschraube o.ä., da nur durch die Spitze und die definierte Länge (bei OT geht die Schraube bündig ins Gehäuse) das sichere Auffinden des OT gewährleistet ist. Allzu schnell hat man die Nockenwellen raus und die Kurbelwelle dreht weiter, oder man hat sich die Einbauposition nicht exakt markiert. |
Wie sind denn die Abmessungen der Madenschraube?
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
|
Nach oben |
|
Thore 990 R  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2013 Beiträge insgesamt: 82 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jan 2017, 15:52 Titel: Shims |
|
|
Hallo Leute,
möchte mir auch einen Shim Kasten zulegen.
nehmt Ihr den mit den halben Schritten 1,875 mm bis 3,175 oder
den "normalen" 1,85 mm bis 3,20 mm
beide in 0,05er Schritten.
Oder braucht man beide? Was sagt die Erfahrung?
Danke für Info.
_________________ DAMIT ODER DARAUF  |
|
Nach oben |
|
|
|