forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zylinderkopfdichtung
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 14, 15, 16  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 30. Okt 2004, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

1. glaubst du im Ernst, dass ein Hersteller in (irgendeinem) fremden Forum zu irgendwas Stellung nehmen würde
2. was glaubst du ist der Sinn eines Forums? Soll hier jeder schreiben wie toll doch seine LC8 läuft? Hier kommen doch nur die Leute mit Problemen hin, oder welche die sich darüber informieren wollen. Vergleiche mal die Anzahl der Postings auf den Technik/Reparatur Seiten mit denen unter Ausfahrten/Treffen...
3. glaubst du ernsthaft, dass KTM davon nichts mitbekommt und dann auch noch nichts unternimmt?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
4AugeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.06.2004
Beiträge insgesamt: 7

BeitragVerfasst am : Sa, 30. Okt 2004, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

ich füge diesem Themengebiet mal kommentarlos einen weiteren Kopfdichtungsschaden hinzu.
Ach ja,Modell 2004 ca. 9500 km. Gab es nicht mal die Möglichkeit seine Schäden in einer Statistik zu veröffentlichen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Sa, 30. Okt 2004, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
1. glaubst du im Ernst, dass ein Hersteller in (irgendeinem) fremden Forum zu irgendwas Stellung nehmen würde
2. was glaubst du ist der Sinn eines Forums? Soll hier jeder schreiben wie toll doch seine LC8 läuft? Hier kommen doch nur die Leute mit Problemen hin, oder welche die sich darüber informieren wollen. Vergleiche mal die Anzahl der Postings auf den Technik/Reparatur Seiten mit denen unter Ausfahrten/Treffen...
3. glaubst du ernsthaft, dass KTM davon nichts mitbekommt und dann auch noch nichts unternimmt?


zu 1. na klar, warum nicht, muss ja nicht im Forum sein, Presse oder link auf die Homepage von KTM usw. Auf jeden Fall sollten sie was tun.
2. hier schreiben doch auch viele Leute wie toll sie die LC8 finden, das Kodi -Ding ist ja auch sowas wie ein "Stachel im Fleisch von KTM". Und nicht wirklich schlimm dazu, aber hat sich halt zum Selbstläufer entwickelt. Technisch sollten die das im2ten Jahr auch schon lange im Griff haben, ist ja nun wirlich nicht derat schwierig. ----Ich versteh KTM da nicht.
3. Ich seh bisher noch nicht das es vorbei ist
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.08.2004
Beiträge insgesamt: 70
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : So, 31. Okt 2004, 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

@lucky_666
War es dann auch die Kodi, oder etwas anderes?
@lucky_666 und 4Auge
Sind bei Euch auch neue Kopfschrauben (bei oder nach der 1000er) drauf gekommen?

Ich habe jetzt erst 1350 Km hinter mir aber nachdem der Kühlwasserstand in den ersten Kilometern von max. auf etwas unter min. gefallen ist und ich ca. 100ml Wasser nachgekippt habe (Stand jetzt zwischen min und max.) ist er seit ca. 1000Km unverändert geblieben. Obwohl durch eienen Kabeldefekt der Kühlerlüfter nicht mehr ansprang und sie fast übergekocht ist.

_________________
Gruß
LC8

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
4AugeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.06.2004
Beiträge insgesamt: 7

BeitragVerfasst am : Di, 2. Nov 2004, 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

@LC8: Bei mir wurden keine neuen Schrauben bei der Inspektion verbaut. Währen vermutlich mit der 15.000'er Inspektion erneuert worden.
Springt jetzt übrigens mit neuer Dichtung deutlich besser an und hält nach dem ersten Startversuch direkt die Drehzahl, vorher habe ich diverse Anläufe benötigt um morgens losfahren zu können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.08.2004
Beiträge insgesamt: 70
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Nov 2004, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

@4Auge
Danke für die Info.

Werd Euch auf dem laufenden halten was meine mit den Kopfschrauben so macht.

@ all
Hat einer von Euch jemals einen Beleg darüber bekommen was wann modifiziert wurde, sprich bei der 1000er neue Kopfschrauben oder so.
Bei mir ist das erst nach nachfragen rausgekommen und nicht auf der Rechnung oder so hinterlegt.

_________________
Gruß
LC8

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
exGS80Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.03.2004
Beiträge insgesamt: 163
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  80.000 km
BMW F 800 GS
 →  118.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Nov 2004, 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir gab es auf den Rechnungen zunächst nie Angaben über das, was auf Garantie oder Vorgaben von KTM zusätzlich gemacht worden ist.
Mittlerweile bitte ich jedoch um eine entsprechende Ausweisung der sonstigen Arbeiten, um so einigermaßen den Überblick zu behalten, was alles verändert und gemacht wird.

exGS80
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Nov 2004, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

Angeblich dürfen diese erst beim ersten grossen Service 15'000er gewechselt
werden, also dann wenn der Kunde die Arbeit des Ventileinstellens und
der de- montage der Köpfe bezahlt.

Eigentlich finde ich es richtig, dass KTM erst dann etwas unternimmt, wenn ein
Schaden eingetreten ist, es sind ja nur ein paar Prozent.

Absolut nicht nachvollziehbar ist für mich, dass dann gesperrt wird, wenn ein
Schaden vermutet wird. Aber offensichtlich hängt das mit der Kompatibilität des
Händlers und seinem KTM Vertreter zusammen.

Dazu hat diese Forum mit beigetragen. Die Empfehlung das Ding auf der AB
auszublasen, war sicher ein Bärendienst.

Dann kommt noch unser eigenes Verhalten bei Stress dazu. Wie man in den Wald
schreit, so kommts zurück. Und Kunden die glauben mit dem Moped, gleich die
Firma gekauft zu haben, gibts nicht nur bei KTM.

So, jetzt dürft ihr mich schimpfen

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Nov 2004, 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

4Auge hat folgendes geschrieben:
@LC8: Bei mir wurden keine neuen Schrauben bei der Inspektion verbaut. Währen vermutlich mit der 15.000'er Inspektion erneuert worden.
Springt jetzt übrigens mit neuer Dichtung deutlich besser an und hält nach dem ersten Startversuch direkt die Drehzahl, vorher habe ich diverse Anläufe benötigt um morgens losfahren zu können.



Das hat rein gar nichts mit den Koppfdichtungen zu tun.

Vermutung: Die hat neue Kerzen bekommen und die Vergaser wurden eingestellt.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
crazeOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.09.2003
Beiträge insgesamt: 253

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Nov 2004, 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,

also ich habe von meinem Händler bei der Inspektion unaufgefordert eine auf 0 gesetzte Rechnung über die erledigten Garantiearbeiten dazubekommen, wegen der Gewährleistung, wie mein Freundlicher meinte. Kopfschrauben sollen, wenn kein Schaden vorliegt beim 15.000er mitgemacht werden, weil dann ohnehin Ventile eingestellt werden. Finde ich auch o.k. so. Habe meine auf der AB schon getestet, hält dicht! (3/2003, silber)

Zitat:
Dazu hat diese Forum mit beigetragen. Die Empfehlung das Ding auf der AB
auszublasen, war sicher ein Bärendienst.


@ bruggma: finde ich nicht, heutzutage muß jedes (!) Motorrad Dauervollgas auf der Bahn aushalten, insbesondere eines, das so wie unseres beworben wird. Ich denke daß bei den Betroffenen die Schäden irgendwann auf jeden Fall aufgetreten wären, Frage ist nur ob KTM sich den Schuh dann angezogen hätte, wenn die Schäden in Masse erst nach der Garantiezeit aufgetreten wären. So wurden se dazu gezwungen die Sache als systemischen Fehler zu behandeln.

Der mündige Kunde wird leider noch immer nicht von allen als Chance begriffen. Aber Du hast recht, der Ton macht die Musik!

Gruß, Martin

_________________
beam me up, Scotty, there´s no intelligent life on this planet!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Nov 2004, 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Motorrad Dauervollgas auf der Bahn aushalten, insbesondere eines, das so wie unseres beworben wird.


Einige der alten Säcke unter uns werden sich noch daran errinnern:

Wollen Sie ein Motorrad 24 Stunden 180 fahren, dann sind Sie ein Mann für Motoguzzi.

Dies nur weil ein Mann in kürzester Zeit von Wien nach "weiss nicht mehr wo" fuhr.
Haben wir doch aktuell auch . . .

Profitiert hat die Konkurenz (BMW), die erhielten standfestere Motoren, die zwar
keine 180 liefen und mit der Zeit dann auch besser Bremsen, gell "Goldie" (Guzzi Oldie).
Aber wirklich besser waren die Werkstätten und der Service bei BMW.

Mögen verantwortliche von KTM mitlesen und profitieren . . .

Peter




_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LC8Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.08.2004
Beiträge insgesamt: 70
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Nov 2004, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Dann wurden meine Kopfschrauben wohl bei der 1000er montiert weil auch die Ventile eingestellt wurden, außerdem haben ich meine Kati mit der diesjährigen Kaufaktion bekommen, will sagen 1000er und 7500er Inspektion inklusive.

Ich denke auch dass heute jedes Motorrad vollgasfest sein muss!!
Besonders in der Preisklasse.

_________________
Gruß
LC8

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
4AugeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.06.2004
Beiträge insgesamt: 7

BeitragVerfasst am : Do, 4. Nov 2004, 0:50    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt:

Das es rein garnichts mit den Kopfdichtungen zu tun hat, halte ich hier für ein Gerücht. Bei einer Defekten Kodi ist es sicherlich kein one-way-ticket des Verbrennungsdruckes sich aus dem Zylinder zu verabschieden. Es ist auch den Flüssigkeiten, Öl bzw. Wasser, die Möglichkeit eröffnet sich heimlich über die eine oder andere Nacht in der das Motorrad nicht läuft, in den Zylinder zu stehlen und am Morgen der Kerze die Arbeit unter leichter Qualmbildung zu erschweren. Aber die Geheimtür ist ja nun für eine Weile erstmal abgeschlossen!!! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 4. Nov 2004, 0:56    Titel: Antworten mit Zitat

@4Auge: Glaub mir, ich bin über 4000km mit defekter Kopfdichtung an der LC8, sowie 10000km an der Pegaso gefahren (halt kein Vollgas). Da ändert sich null komma gar nichts am Startverhalten, oder sonstigem.
Du hast da auch kein riesiges Loch in der Dichtung wo munter Öl und Wasser zusammen laufen könnten. Damit fährt man keine 100km ohne dass man es merkt (du siehst dann nämlich nichts mehr im Rückspiegel und deine netten Mitmenschen werden die Polizei anrufen).

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 4. Nov 2004, 1:13    Titel: Antworten mit Zitat

Speedy Gonzales hat folgendes geschrieben:
Schradt hat folgendes geschrieben:
1. glaubst du im Ernst, dass ein Hersteller in (irgendeinem) fremden Forum zu irgendwas Stellung nehmen würde
2. was glaubst du ist der Sinn eines Forums? Soll hier jeder schreiben wie toll doch seine LC8 läuft? Hier kommen doch nur die Leute mit Problemen hin, oder welche die sich darüber informieren wollen. Vergleiche mal die Anzahl der Postings auf den Technik/Reparatur Seiten mit denen unter Ausfahrten/Treffen...
3. glaubst du ernsthaft, dass KTM davon nichts mitbekommt und dann auch noch nichts unternimmt?


zu 1. na klar, warum nicht, muss ja nicht im Forum sein, Presse oder link auf die Homepage von KTM usw. Auf jeden Fall sollten sie was tun.
2. hier schreiben doch auch viele Leute wie toll sie die LC8 finden, das Kodi -Ding ist ja auch sowas wie ein "Stachel im Fleisch von KTM". Und nicht wirklich schlimm dazu, aber hat sich halt zum Selbstläufer entwickelt. Technisch sollten die das im2ten Jahr auch schon lange im Griff haben, ist ja nun wirlich nicht derat schwierig. ----Ich versteh KTM da nicht.
3. Ich seh bisher noch nicht das es vorbei ist

Möglicherweise zum widerholten Male...

zu 1: Die Kopfdichtung ist kein sicherheitsrelevantes Teil, da gibt es überhaupt keinen Grund für KTM irgendwas öffentlich zu verkünden. Bei meinem Händler war ich der erste (und möglicherweise sogar der einzige) mit defekter Kopfdichtung und seit der Reparatur sind mittlerweile über 30tkm verstrichen.
Systematischer Fehler? Vielleicht, aber nicht unbedingt. Hier ins Forum schreiben die meisten bloß wenn sie Probleme haben, oder Hilfe suchen.
Im Boxer-Forum liest man von verlorenen Hinterrädern, nicht funktionierenden Bremssystemen und dauernd verreckenden Getriebeausgangslagern, hast du da mal ne Stellungnahme von BMW irgendwo auf nem Werbeplakat gesehen?
zu 2: Möglicherweise wurden die Zylinderköpfe schlampig montiert. Nach den ersten Reklamationen dürfte das aber nicht mehr passiert sein. Möglicherweise längen sich die Stehbolzen -> neue Muttern, erneutes Anziehen, Problem behoben. Möglicherweise waren einige Dichtungen fehlerhaft. Möglicherweise waren einige Zylinder und Zylinderköpfe nicht 100%ig plan. Sicher gibts noch andere Möglichkeiten, aber es wäre schön wenn du uns alle mal aufklärst und das nicht derart schwierige Problem endlich löst...
zu 3:Manch einer fordert mehr als 50% der Leistung der LC8 bloß sporadisch heraus, dann hält selbst eine 'kaputte' Kopfdichtung dicht. Die Schadensmeldungen häuften sich im Sommer, zur Urlaubszeit. Im Winter fährt kaum jemand und auf nassen Straßen schon gar nicht mit Dauervollgas...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 14, 15, 16  Weiter
Seite 15 von 16

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0544s ][ Queries: 38 (0.0243s) ]